Klimakompressor defekt?
Hallo miteinander!
Ich habe seit geraumer Zeit ein mahlendes, pulsierendes Geräusch im Leerlauf meines 2.0 TDI 81kW. Es ist ungefähr im Rhytmus einer abpumpenden Waschmaschine.
Hatte das Fahrzeug heute wegen einer anderen Reparatur beim 🙂 und bat ihn sich das mal anzuhören.
Nun meint er das wäre wohl die Kompressorkupplung der AC. Wenn man diese einschalte sei das Geräusch weg. Kostenpunkt austausch: ca. 700 Euro inklusive 70% Kulanz. (Leider keine Garantie mehr.
Was meint ihr was es ist? Kann man den Kompressor selbst wechseln? Fahrzeug ist jetzt ca. 2 Jahre und 2 Monate und hat 112tkm runter.
Danke!
Beste Antwort im Thema
UPDATE:
Ich war nun heute bei VW vorständig und teilte mit, dass meine Klimaanlage nicht mehr funktioniert. Man wollte mir erst einen Termin andrehen, worauf ich aber sagte ich wolle doch erstmal nur mit einem Meister sprechen. Gesagt, getan. Der Meister meinte, man müsse den Fehlserspeicher auslesen usw. Ich sagte ihm, dass die Schraube rausgewandert sei und es eine TPI gäbe. Er war etwas verdutzt, aber schaute sich dann meinen Wagen an um selbiges festzustellen. Er fragte nach Alter (3 Jahre 5 Monate) und Laufleistung (138tkm) und schüttelte den Kopf. Auf Nachfrage, ob ich jeden Service habe bei VW machen lassen, sagte ich ihm dass ich alle, bis auf den letzten habe bei VW machen lassen. Letzteren aus diversen Gründen (u.a. Kosten) beim Bosch Dienst.
Nach einigem hin und her stellte sich dann anhand der TPI heraus (samt Bild, könnte mein Kompressor sein. absolut identisches Fehlerbild), was zu machen wäre. Beim Thema Kosten bemühte er seinen PC und dieser spuckte 100% Material, 50% Lohn aus. In Euro wären das bei 5,3 Stunden Arbeit, knappe 330 Euro für mich.
Dafür wird der Kklimakompressor, sowie Trockner und Kondensator getauscht. Das geht für mich gerade so in Ordnung und ist meine Schmerzgrenze. Leider konnte man nicht herausfinden welcher Hersteller mein Kondensator ist (nein, auch im Teilekatalog nicht), weshalb sie meinen Wagen dann 2 Tage bräuchten. Passt mir aber nicht, also habe ich eben den Kühlergrill runtergerissen und selbst den Hersteller ausfindig gemacht (15 Minuten Arbeit, ohne es wirklich zu wissen wie es geht, noch wo der Aufkleber ist -> Thema Servicewüste VW, das wäre mir beim Bosch Dienst nicht passiert). Nun muss der Wagen nur 1 Tag in den Hangar, da auch VW weiß, welchen Kondensator sie bestellen müssen.
Termin ist für Donnerstag vereinbart, werde spätestens dann wieder berichten.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Seit heute kühlt die Klimaanlage nichtmehr. AC ist an, keine Meldung im KI, aber es kühlt garnicht. Fehlerspeicher ergibt keine Einträge.Auslesen der erweiterten Messwerte, ergeben auch keine Abschaltbedingung für den Kompressor. Er sagt "Kompressor aktiv" und "Kompressorlast 4,8Nm". Lältemitteldruck ist mit ca. 9,6 bar angegeben.
9,6 bar ist ein Wert, aus dem sich isoliert nur schwer etwas ablesen lässt.
Einerseits wäre das der Dampfdruck des Kältemittels bei knapp 40 °C. Wenn du diese Ablesung also bei einem heißen Auto frisch aus der prallen Sonne gemacht hast, kann es durchaus sein, dass das der Grundzustand ohne Verdichtung ist.
Anderseits ist das für alle niedriegeren Temperaturen ein Druck, der nur durch einen funktionierenden Kompressor erreicht worden sein kann.
Eine zeitnahe Ablesung des Kältemitteldrucks bei abgeschaltetem Kompressor könnte helfen. Es wäre halt wichtig zu wissen, ob das Einschalten des Kompressors den Druck ordentlich erhöht oder nicht. Wenn nicht, kann es sein, dass der Kompressor keinen Antrieb vom Motor mehr hat (Riementrieb abgerutscht oder so was) --- oder, dass der Drucksensor Mist misst.
Wenn du einen Druckanstieg bekommst, hast du Kompression, aber keine Kühlung. Das ist aber eigentlich unmöglich, so lange noch Kältemittel drin ist. Dann müsstest du dir die diversen Temperatur-Messwerte der Klima-Anlage anschauen, um zu prüfen, ob vielleicht "Kälte erzeugt", aber nicht nach innen geschafft wird.
Das Auto Stand in der Sonne. 40 Grad wären also denkbar. Der Druck verändert sich nicht, wenn der Kompressor laut VCDS anläuft, bzw. steht. Heute hat die Klimaanlage also noch garnicht gekühlt. Die letzten Tage hatte ich sie nicht aktiv. Das letzte Mal vor knapp einer Woche, da lief alles tadellos. Der Keilriemen liegt auf der Umlenkrolle am Kompressor, diese dreht sich auch. Laut VCDS erzeugt der Kompressor auch ein Drehmoment. Die Frage ist, ob diese Werte errechnet oder real sind.
Fakt ist, es wird nicht kühl, der Motor reagiert nicht auf aktivieren AC Knopf, oder nicht aktivierten. Egal was ich mach, es ist als ob die Klimaanlage überhaupt nicht arbeitet. Laut VCDS funktioniert aber alles tadellos 🙁.
Ähnliche Themen
Irgendwie kenn ich das Problem. Habe den Grund, oder die Lösung noch nicht gefunden.
Es scheint so, dass die Climatronic die Aussentemperatur mehr interessiert, als die Innentemperatur.
Beispiel: Draußen hat es 20°, Auto steht in der Sonne, drinnen hat es dann aber schon über 30°, das scheint die Regelung nicht zu beeinflussen. Es kühlt nicht sonderlich, Aussentemperatur kommt herein.
Draußen hat es 30°, Auto steht im Schatten Innen-, und Aussentemperatur sind also relativ gleich, regelt die Climatronic schon nach 200 m auf einen deutlich kühlen Luftstrom.
Ich fahre von einem völlig naktem Parkplatz, dort stand der Wagen den ganzen Tag, innen hate es über 40°, sofort in eine dicht bewaldete Straße, also voller Schatten, es kommt nichts auf den nächsten 6 Kilometern.
Das habe ich schon mit mehreren Temperatureinstellungen getestet.
Das verstehe ich nicht ganz. Ich arbeite weiter dran.😉
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Das Auto Stand in der Sonne. 40 Grad wären also denkbar. Der Druck verändert sich nicht, wenn der Kompressor laut VCDS anläuft, bzw. steht.
Dann komprimiert er wohl wirklich nichts. Wenn du den Test noch mal bei kühleren Außentemperaturen (morgens kurz nach dem Verlassen der Garage z.B.) wiederholen könntest, wo der Anfangsdruck deutlich niedriger liegen sollte, und der dann immer noch keinen Druckunterschied zustande bringt, wirst du mit dem Ding in die Werkstatt müssen, denn dann ist auf jeden Fall irgendwas kaputt.
Wenn dann der Druck-Messwert im kühleren Fall auch mal einen wesentlich anderen Wert als 9,6 bar hat, dann sagt dir das, dass wenigstens der Drucksensor selbst noch funktioniert, denn der "Ruhedruck" ist temperaturabhängig.
Und die Temperatur nach Verdampfer bewegt sich auch nicht? Die sollte deutlich unter Außentemperatur sinken, wenn der Kompressor an ist.
So wie du es beschreibst, spricht aber das meiste dafür, dass sich an deinem Kompressor nur noch die Riemenscheibe dreht, aber sonst nichts.
Zitat:
Laut VCDS erzeugt der Kompressor auch ein Drehmoment. Die Frage ist, ob diese Werte errechnet oder real sind.
Da die wohl kaum wirklich einen Drehmomentsensor auf die Antriebsachse des Kompressors platziert haben werden, dürfte dieser Wert errechnet sein.
Vielen Dank, werde ich morgen früh nochmal testen.
Ich vermute leider auch, dass der Kompressor den Geist aufgegeben hat. So ein Mist! 🙁
Seid doch so nett mir zu sagen, wo ihr da mit VCDS messt.
Bin im Augenblick wirklich voll ausgelastet, hab nicht die einfach nicht die Zeit mir das rauszusuchen.
Ihr würdet mir sehr helfen!🙁
Danke
Hallo
Vor zwei Wochen war mein GTI inner Werke wegen lautem Klimakompressor. Auto ist 2 Jahre und 4 Monate alt und 28tkm gelaufen. Defekt war der Klimakkompressor und der Kondensator. Das heißt es war zu wenig Kältemittel in der Anlage. Dabei wurde auch gleich die Trocknerpatrone mitgetauscht.
Nach der Rep. kühlt die Anlage wieder richtig gut davor eher mau.
Was ich damit sagen möchte, checkt die Kondensatoren auch gleich die sind sehr anfällig für Steinschlag.
Gruß
Michael
PS: Zum Glück mit Anschlußgarantie denn VW hat nur 70% übernommen!!!!
Also heute morgen das gleiche Bild.
Meine Anlage kühlt im Übrigen nicht nur manchmal, oder komisch, so wie oben geschildert, sonder garnicht. Überhaupt nichts. Egal welche Temperatur drinnen oder außen sind.
Außen waren es heute morgen 21 Grad. Unten ein Bild von VCDS.
Auf dem Bild sieht man die Kompressorlast von 1,6 Nm. Diese schwankt ganz leicht. Allerdings finde ich das sehr wenig, ist das normal?
Der Kompressorstrom Sollwert sinkt, bzw. steigt jenachdem wie stark ich die Temperatur an der Climatronic nach unten regel. Der Istwert hinkt dann hinterher. Bei dem Bild sollten 100% Last sein, da ich auf "Lo" gestellt hatte.
Der Kältemitteldruck bleibt relativ unverändertt bei niedrigen 5,6 bar (zu niedrig?). Gestern waren es in der Sonne gute 9 bar, sprich der Sensor funktioniert wohl. Die Temperatur nach Verdampfer ändert sich nur um 0,1 Grad, sprich die Anlage kühlt nicht, das merkt man aber auch an den Luftauslässen.
Also: Keine Geräusche, laut VCDS alles in Ordnung, Anlage kühlt überhaupt nicht, Keilriemen sitzt auf Umlenkrolle am Kompressor, diese dreht sich auch. Abtasten oder hören, kann ich es ja leider ohne Bühne nicht.
EDIT: Gab es nicht irgendwann mal ein Problem, mit einer losen Schraube an der Riemenscheibe? Könnte das eventuell mein Problem sein?
EDIT2: Unten nun noch ein Bild von besagter Schraube, die relativ weit raussteht wie ich finde. Allerdings dreht sich die Scheibe soweit ich das sehen kann, komplett mit. Heute ist mir allerdings aufgefallen, dass ich zwischendurch ein kurzes, leises Quietschen höre, kann allerdings nicht orten woher.
Achso, die Schraube selbst dreht sich im Übrigen nicht mit! Vielleicht kann ja mal wer nachsehen, ob sich bei ihm auch die Schraube mitdreht.
EDIT: War nun bei ATU und sie haben versuch die lose Schraube festzudrehen, sie drehte jedoch durch! Also kein Erfolg. Der ATU Mensch meinte, es könnte auch zu wenig Kältemittel sein, werde also evtl. nächste Woche eine Klimawartung machen lassen. Ansonst müsste der Kompressor raus, Kostenpunkt mind. 1500 Euro 🙁
das ist der kompressor kaputt da gibt es bei vw eine tpi in der das beschrieben ist das wenn die schraube heraus gewandert ist die verzahnung abgerieben ist.
betroffen davon sind die delphi kompressoren, gleitender einsatz von Optimierten Kompressoren ab september 2009
p.s fahr besser zum vw händler oder bosch dienst weil die von ATU haben sowie so kein plan
Habe nun auch rausgefunden, dass es der Kompressor ist. Erhoffe mir allerdings von VW keinerlei Kulanz. Ich habe einen Delphi Kompressor. Damals war ich beim Bosch Dienst, außer einer Klimawartung hatten die genauso keinen Plan. Ich find ATU auch nicht toll, aber ich wurde heute umgehend und super bedient ohne einen Cent zu zahlen.
Ich werde mir wohl den Wagen nächste Woche nachdem ich bei VW war nochmal bei ATU hochheben lassen und mir das Schlamassel ansehen. Eventuell einen gebrauchten Kompressor kaufen und die Verzahnung ersetzen, oder selbst fixieren. Tauschen lassen werd ich ihn aber zu den Preisen sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Außen waren es heute morgen 21 Grad. Unten ein Bild von VCDS.
...
Der Kältemitteldruck bleibt relativ unverändertt bei niedrigen 5,6 bar (zu niedrig?). Gestern waren es in der Sonne gute 9 bar, sprich der Sensor funktioniert wohl. Die Temperatur nach Verdampfer ändert sich nur um 0,1 Grad, sprich die Anlage kühlt nicht, das merkt man aber auch an den Luftauslässen.
5,6 bar ist der Dampfdruck bei ca. 20 °C. Da der Sensor augenscheinlich in Ordnung ist, hast du auch hier keine Kompression. Damit ist es dann wohl amtlich: dieser Kompressor ist hin.
Zitat:
EDIT: Gab es nicht irgendwann mal ein Problem, mit einer losen Schraube an der Riemenscheibe? Könnte das eventuell mein Problem sein?
Ja, das käme sehr gut hin.