Klimakompressor defekt? Regelventil?
Hallo,
ich habe das Problem das meine Klimaanlage nicht mehr anspringt.
Handelt sich um ein Octavia RS 2.0TDI Baujahr 2010.
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, keine Fehler vorhanden.
Sicherungen auch alle OK.
Gas auch mit Klimagerät nachgeprüft und wieder aufgefüllt.
Die Motordrehzahl fällt ja normalerweise leicht ein sobald die Klimaanlage zugeschaltet wird, doch das ist nicht mehr der fall, also denke ich mir dass der fehler vom Kompressor kommt.
Wenn ich die AC taste drücke kommt auch auf den Display AC/ON stehen.
Hatte das Klimasteuergerät auch schon ausgebaut und nachgemessen, er gibt einen Strom ab zum Klimaregelventil vom Kompressor +-1A.
Habe auch sofort am Stecker am kompressor gemessen, gleicher Wert.
Also bin so langsam jetzt mal zum entschluss gekommen, dass das Problem entweder vom Kompressor selbst kommt oder vielleicht schaltet das Regelventil nicht mehr richtig.
Unterschied ist halt, das regelventil kostet +-60€ und der kompressor kostet ungefähr 300€.
Was haltet ihr davon? Diagnose richtig? Hatte schon jemand ein ähnliches Problem?
MfG
Bob
Ähnliche Themen
20 Antworten
Wenn sich die Welle dreht ist entweder der Verdichter defekt oder zu wenig Kältemittel drauf. Da die Werkstatt ja schon geprüft hat sollte ein neuer verdichter Abhilfe schaffen...
Die freie Werkstatt, in welcher ich gestern war, meinte Klimakompressor tauschen und Anlage neu befüllen kostet um die 800€ (nur der Tausch, ohne Spülen und ohne wechseln des Trockners sowie Expansionsventils).
War heute mal bei Skoda, die meinten für die Fehlersuche setzten Sie pauschal 1 1/2 Stunden für 150€ an. Wenn es nicht so lange dauert, dann prozentual weniger. Termin erst in 2 Wochen möglich.
Da ich keine Preisvorstellung habe, sind 800€ (mit Hella Kompressor) ein faires Angebot für eine freie Werkstatt?
Skoda konnte mir keine Aussage geben, da Sie erst eine Fehlersuchen machen wollen.
Kann ich davon ausgehen, wenn der Bolzen an der Riemenscheibe des Kompressors fest ist, dass keine Späne im Klimasystem sind?
Grüße Kay
Gründe der Spülung des Kältemittelkreislaufs
Der Kältemittelkreislauf ist mit Kältemittel R134a zu spülen, wenn:
- Schmutz bzw. andere Verunreinigungen im Kältemittelkreislauf vorhanden sind
- Beim Evakuieren eines dichten Kältemittelkreislaufes die Unterdruckanzeige nicht konstant bleibt (Feuchtigkeit ist im Kältemittelkreislauf und baut Druck auf)
- Der Kältemittelkreislauf über die normale Montagezeit geöffnet war (z. B. nach einem Unfall)
- Aufgrund von Druck- und Temperaturmessungen anzunehmen ist, dass sich Feuchtigkeit im Kältemittelkreislauf befindet
- Zweifel über die Ölmenge im Kältemittelkreislauf vorliegen
- Der Klimakompressor wegen eines inneren Schadens gewechselt werden muss (z. B. Geräusch oder keine Leistung)
- Es nach Ersatz eines Bauteiles der Reparaturleitfaden für das jeweilige Fahrzeug erfordert
" Der Klimakompressor wegen eines inneren Schadens gewechselt werden muss (z. B. Geräusch oder keine Leistung)"
Laut dem Freundlichen muss die Anlage nur gespült werden, wenn er Späne im Kompressoröl findet, ansonsten nicht (jetzt in meinem Fall, bei defekten Kompressor).
Und genau da liegt mein Problem. Also muss man den defekten Verdichter erst ausbauen um dies checken zu können??
Wenn dann wirklich nur der Verdichter getauscht werden müsste, wäre es ein wenig günstiger als mit dem Spülen un co.
Grüße Kay
Immer auf Nummer sicher gehen und spülen.Die Gefahr eines erneuten Schaden ist sonst immer vorhanden.
Wenn das System gespült wird, macht dies doch nur Sinn mit dem gleichzeitigen Wechsel des Trockners und des Expansionsventil. Oder lieg ich da falsch?