Klimacheck und ......????
Hallo,
habe vor zwei Tagen einen Check der Klima machen lassen.
75,00 EUR
Leider ist der Aufkleber mit der Oel+Kältemittelmenge kaum noch lesbar
gewesen.
Der Mechaniker hat mir 825g /R134a eingefüllt.
Er war sich nicht sicher ob es 825g oder 850g sein musten.🙂🙄
Frage an die Experten hier im Forum: 825g oder 850g...o..mehr:confused
E36 Coupe / Bj.8/92 -320i-M50 / BF 11 / Klimaanlage mit 2 kl.
Drehknöpfen.
MfG.
320i/6
Beste Antwort im Thema
Ein Kollege von mir arbeitet als Entwickler von Klimaanlagen bei Valeo. Er hat die Aussage von basti313 komplett bestätigt.
Autoklimaanlagen sind absolut wartungsfrei ausgelegt. Außenliegende Filter ausgenommen. Wenn die Anlage aufgrund eine Defektes Kühlmittel verliert, schaltet sie ab. Kaputt geht dadurch nichts. Dann ab in die Werkstatt.
Vorheriges Prüfen und Tauchen ist eine reine Gewissensberuhigung.
Mein Vaters E34 ist jetzt 20Jahre alt. Wurde neu gekauft. Letztes Jahr ging nach 19Jahren und 260tkm die Klima nicht mehr.
Werkstatt: Druck im System knapp unter Minimum, kein Leck erkennbar. Also das in 19Jahren diffundierte Gas nachgefüllt. Fertig.
Obwohl die Anlage kaum in Betrieb ist, kein Problem.
Lasst euch nur die Anlagen desinfizieren, jährlich neu befüllen, warten und zahlt. wenn ihr damit eurer Gewissen beruhigt. Der Wirtschaft tuts gut.
Die Wartungsfreiheit hört natürlich bei der Luftzufuhr auf. Die Luftfilter müssen regelmäßig getauscht werden!
P.S. Die Gebäudeklimaanlage bei uns in der Fa wird auch nicht geöffnet, solange sie läuft. Es werden nur die Luftfilter und Ansaugwege kontrolliert und gereinigt. Das weis ich deshalb, da ich die Rechnung abzeichne 😉
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von basti313
...Kontrastmittel ist das schlimmste was man ner intakten Klimaanlage antun kann.
Zum anderen gibt es ja Gesellen, deren Klimaanage was verliert und deswegen jedes Jahr ein Check gemacht wird...die steuern am Ende auf nen Kompressorschaden wegen mangelnder Ölversorgung zu...
Was ist am Kontrastmittel so schlimm?
Zitat:
Was ist am Kontrastmittel so schlimm?
Das vermischt sich mit dem Öl und hat praktisch keine Schmierwirkung. Die Schmierfähigkeit des Öles wird dadurch deutlich herabgesetzt. Das geht mit der ersten Füllung noch gut, aber irgendwann wirds halt kritisch....wenn dann jemand jedes Jahr nen Service mit Kontrastmittel macht ist die Klimaanlage schnell am Ende....und dann wundert man sich wieso der neue Kompressor immer noch nicht richtig kühlt.
Das ist vor allem im Zusammenhang mit diesen ganzen Öldiskussionen lustig: Wenn du von 10W40 Öl auf 0W30 wechselst prophezeit dir jeder zweite Mechaniker den sofortigen Tod deines Motors. Dabei ist die Änderung der Viskosität in dem Fall absolut Pillepalle. Die Änderung der Viskosität durch das Kontrastmittel im Klimaöl ist viel größer.
Ein Kollege von mir arbeitet als Entwickler von Klimaanlagen bei Valeo. Er hat die Aussage von basti313 komplett bestätigt.
Autoklimaanlagen sind absolut wartungsfrei ausgelegt. Außenliegende Filter ausgenommen. Wenn die Anlage aufgrund eine Defektes Kühlmittel verliert, schaltet sie ab. Kaputt geht dadurch nichts. Dann ab in die Werkstatt.
Vorheriges Prüfen und Tauchen ist eine reine Gewissensberuhigung.
Mein Vaters E34 ist jetzt 20Jahre alt. Wurde neu gekauft. Letztes Jahr ging nach 19Jahren und 260tkm die Klima nicht mehr.
Werkstatt: Druck im System knapp unter Minimum, kein Leck erkennbar. Also das in 19Jahren diffundierte Gas nachgefüllt. Fertig.
Obwohl die Anlage kaum in Betrieb ist, kein Problem.
Lasst euch nur die Anlagen desinfizieren, jährlich neu befüllen, warten und zahlt. wenn ihr damit eurer Gewissen beruhigt. Der Wirtschaft tuts gut.
Die Wartungsfreiheit hört natürlich bei der Luftzufuhr auf. Die Luftfilter müssen regelmäßig getauscht werden!
P.S. Die Gebäudeklimaanlage bei uns in der Fa wird auch nicht geöffnet, solange sie läuft. Es werden nur die Luftfilter und Ansaugwege kontrolliert und gereinigt. Das weis ich deshalb, da ich die Rechnung abzeichne 😉
Danke für die ausführliche Erläuterung, also kann man doch mal was glauben, was im Fernsehen gesagt bzw. gezeigt wird😉
Hi,
alle zwei Jahre sollte man schon ein Klimacheck machen lassen aus dem Grund, weil die Anlage auch feuchtigkeit im Kreislauf hat und diese auch mal raus muss. Der Trockner kann nur ca. 8g Feuchtigkeit aufnehmen das weitere macht das Klimaöl.
Ich denke aber auch das die Klimaanlagen in laufe der Zeit schlechter geworden sind, wenn ich sehe was die neuen Auto's in unserer Werkstatt manchmal für probleme mit der Klima haben, da lobe ich mir mein E36, nach ca. 9 Jahren hat meine Anlage 70g verloren.
Gruß
Zitat:
alle zwei Jahre sollte man schon ein Klimacheck machen lassen aus dem Grund, weil die Anlage auch feuchtigkeit im Kreislauf hat und diese auch mal raus muss. Der Trockner kann nur ca. 8g Feuchtigkeit aufnehmen das weitere macht das Klimaöl.
Sorry, aber wo soll diese Feuchtigkeit her kommen? Auch so ein altes Märchen in der Klimatechnik...da liest ein Mechaniker was von hygroskopisch und schon zieht die Anlage Wasser...
Eine Klimaanlage hat als niedrigsten Druck die 2Bar auf der Niederdruckseite. In Ruhe ist der Druck höher. Dabei reichen schon 1.2Bar Druck, was dem in der Wissenschaft üblichen Innendruck von Argonboxen gleicht, um eine Diffusion ins Innere komplett auszuschließen und dauerhaft unter 1ppm H2O zu bleiben.
Außerdem ist ein gesättigter Trockner voll und bleibt voll. Auch durch das Evakuieren der Anlage. Das durch die Drehschieberpumpe erzeugte Grobvakuum reicht auch nicht aus um Wasser aus dem PAG zu ziehen und ich kenne keine Klimaserviceanlage mit Turbomolekularpumpe...
Um wirklich Feuchtigkeit aus der Anlage zu bekommen müsste man sie zerlegen, spülen und das Öl komplett ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Sorry, aber wo soll diese Feuchtigkeit her kommen? Auch so ein altes Märchen in der Klimatechnik...da liest ein Mechaniker was von hygroskopisch und schon zieht die Anlage Wasser...Zitat:
alle zwei Jahre sollte man schon ein Klimacheck machen lassen aus dem Grund, weil die Anlage auch feuchtigkeit im Kreislauf hat und diese auch mal raus muss. Der Trockner kann nur ca. 8g Feuchtigkeit aufnehmen das weitere macht das Klimaöl.
Eine Klimaanlage hat als niedrigsten Druck die 2Bar auf der Niederdruckseite. In Ruhe ist der Druck höher. Dabei reichen schon 1.2Bar Druck, was dem in der Wissenschaft üblichen Innendruck von Argonboxen gleicht, um eine Diffusion ins Innere komplett auszuschließen und dauerhaft unter 1ppm H2O zu bleiben.Außerdem ist ein gesättigter Trockner voll und bleibt voll. Auch durch das Evakuieren der Anlage. Das durch die Drehschieberpumpe erzeugte Grobvakuum reicht auch nicht aus um Wasser aus dem PAG zu ziehen und ich kenne keine Klimaserviceanlage mit Turbomolekularpumpe...
Um wirklich Feuchtigkeit aus der Anlage zu bekommen müsste man sie zerlegen, spülen und das Öl komplett ersetzen.
Hi,
sehr schön beobachtet, aber sag mir mal wer? ein Klimacheck macht und die Trocknerpatrone nicht wechselt! Genau, nämlich der der davon keine ahnung hat.
Jetzt solltest du mich aber noch überzeugen, denn du hast dich selbst widersprochen, warum ist denn im Kältekreislauf eine Trocknerpatrone verbaut?
Gruß
Zitat:
sehr schön beobachtet, aber sag mir mal wer? ein Klimacheck macht und die Trocknerpatrone nicht wechselt! Genau, nämlich der der davon keine ahnung hat.
Nein. Derjenige, der nach Herstellervorgaben arbeitet. Ein kurz geöffneter oder nie geöffneter Kreislauf braucht keinen neuen Trockner.
Du hast ja schon die Wasser-Menge angegeben, die im Trockner gespeichert werden kann. Ich möchte jetzt keine Vorlesung in Thermodynamik halten, aber bis diese Menge von 7g in den Kreislauf diffundiert ist, ist bei 5Bar Innendruck der Anlage bereits 2 mal bis zum Abschalten des Drucksensors von 950g auf rund 400g runter diffundiert...
Zitat:
Jetzt solltest du mich aber noch überzeugen, denn du hast dich selbst widersprochen, warum ist denn im Kältekreislauf eine Trocknerpatrone verbaut?
Ein Kältekreislauf braucht im Prinzip keinen Trockner. Im KFZ Bereich ist der nötig, da die Anlage in normaler Athmosphäre montiert wird und deswegen beim evakuieren im Werk ein Trockner nötig ist.
Kühlschränke zum Beispiel werden anders montiert, da wird der Kreislauf unter Schutzathmosphäre verschweißt, weswegen kein Trockner nötig ist.
Hi,
vom physikalischen her magst du ja recht haben, aber warum ist das Klimaöl auch stark hygroskopisch?
Nur weil beim Zusammenbau es keine "Trockene" umgebung gibt...?
Da mein Klimalehrgang nichts als so lange zurück liegt, kann ich sagen das es besser ist die Trocknerpatrone bei jedem arbeiten an der Klimaanlage mit zu wechseln, auch wenn die Anlage nicht offen war.
Kann ja auch jeder machen wie er möchte, man kann ja beim abgeben des Autos sagen das man diese nicht mit gewechselt haben möchte.
Gruß
Zitat:
vom physikalischen her magst du ja recht haben
Gut, dann diskutieren wir jetzt übers Wünschelrutengehen 😉
Zitat:
aber warum ist das Klimaöl auch stark hygroskopisch?
Nur weil beim Zusammenbau es keine "Trockene" umgebung gibt...?
??? Das Klimaöl ist natürlich nicht hygroskopisch, weil es bei BMW eingefüllt wird und nicht bei Wirlpool. Es ist hygroskopisch, weil es PAG Öl ist. Aber das ist kein Drama, PAG wird auch als Getriebeöl verwendet und das sogar als "Lebensdauerfüllung"...
Zitat:
Kann ja auch jeder machen wie er möchte, man kann ja beim abgeben des Autos sagen das man diese nicht mit gewechselt haben möchte.
Jetzt widersprichst du dir aber...oben war es noch Pfusch den Trockner nicht zu wechseln und jetzt rätst du dazu den Klimaservice trotzdem zu machen?
Hallo,
vielen Dank an alle für die schnellen Antworten..............!!!!!!!!!🙂
Fazit:
Also sollte man einen Klimacheck nur bei einem Fachmann machen lassen.😉
Solange kein Kältemittel fehlt oder die Anlage undicht ist braucht man diese auch nicht öffnen.
Die Preise sind auch sehr verschieden für die Wartung. (Check)
45,00/55,00/59,00/99,00 oder 120,00-150,00 EUR oder dazwischen liegen die Preise.
MfG.
320i/6🙂
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Was denn nun? Für mich ist es hygroskopisch! Es zieht aus der Umgebung Feuchtigkeit so ist es und so bleibt es-> hygroskopisch haltZitat:
??? Das Klimaöl ist natürlich nicht hygroskopisch, weil es bei BMW eingefüllt wird und nicht bei Wirlpool. Es ist hygroskopisch, weil es PAG Öl ist. Aber das ist kein Drama, PAG wird auch als Getriebeöl verwendet und das sogar als "Lebensdauerfüllung"...
Nein, ich habe gesagt dass das der Kunde selber entscheiden kann, wenn er es so möchte dann steht das halt auch auf der Rechung drauf, diese ich ihn gebe.Zitat:
Original geschrieben von basti313
Jetzt widersprichst du dir aber...oben war es noch Pfusch den Trockner nicht zu wechseln und jetzt rätst du dazu den Klimaservice trotzdem zu machen?
Kunde bekommt das was er haben will, ich kann ihn nur zu was raten aber nicht selber über sein Geld entscheiden.Gruß
Für alle, die unbedingt ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie nicht alljählich die Klimaanlage neu befüllen lassen: es gibt eine Lösung!
Das Hella PAO 68,
es ist:
-speziell für die Anwendung bei Fahrzeugklima entwickelt
-verträglich mit anderen Klimaölen (im Gegensatz zum PAG !) und läßt sich dadurch sofort einfüllen
-nicht hygroskopisch (wie etwa das PAG-Öl)
also jetzt kann das Gewissen und der Geldbeutel ruhen. Wenn eurer Dealer so ein Klimaöl anbietet, rein damit und Ruhe ist
(lt Hersteller).
Haben wir jetzt alle befriedigt (autotechnisch 😎)?
Zitat:
Also sollte man einen Klimacheck nur bei einem Fachmann machen lassen.😉
Also nicht bei nem Mechaniker mit nicht mehr als nem Klimalehrgang.
Das soll nicht herabwertend sein, aber ohne physikalische Grundlagenausbildung kann man halt nicht entscheiden was wahr ist und was nicht. Und was bis zum Meisterlehrgang an Mist erzählt wird ist abartig.
Ich hab selber mal nen Seminar bei nem Meisterkurs gehalten und vor mir hat echt einer den ganzen Unsinn über Öle erzählt...0W40 ist dünner als 10W40...0W40 drückts deswegen überall raus und so...
Zitat:
Was denn nun? Für mich ist es hygroskopisch! Es zieht aus der Umgebung Feuchtigkeit so ist es und so bleibt es-> hygroskopisch halt
Ich glaube du verstehst nicht ganz was ich schreibe...
Natürlich ist es hygroskopisch. Aber eben nicht stark, es wird teilweise sogar an der Luft verwendet. Das ist nicht mit Bremsflüssigkeit vergleichbar und selbst die säuft nicht das Wasser aus der Umgebung.
Etwas, was du verstehen müsstest: Laut deinen Angaben läuft der Trockner ja alle zwei Jahre voll und gehört getauscht. Also 7g Wasser in zwei Jahren. Das bedeutet, dass nach 10Jahren 50% Wasser im Öl ist...wieso gibt es Anlagen, die trotzdem 10-15Jahre ohne Wartung überstehen?
So zum Beispiel mein E46: Das Auto ist seit 1999 in Familienbesitz, alle Rechnungen vorhanden...dieses Frühjahr habe ich die Klimaanlage zerlegt, weil der Motor raus musste. Beim Absaugen wurden 870g Kältemittel abgesaugt...
Zitat:
Das Hella PAO 68
PAO hat ein Problem und wird deswegen nicht ab Werk eingefüllt: Es ist nicht ausreichend temperaturstabil.
Außerdem müsste man dafür erstmal den Kreislauf zerlegen, spülen und neu befüllen inkl. neuem Trockner wegen dem Restöl. Macht ja sonst keinen Sinn wenn noch hauptsächlich PAG im Kreislauf ist.