Klimaautomatik - Zufrieden?

BMW X3 G01

Ich finde die Steuerung der KA sehr seltsam und nicht gut.
In meinem 8R war die Steuerung besser und das Klima/Temp besser geregelt.
Leider merke ich auch keinen Unterschied wenn ich die Temp für Oberkörper verändere.
Wie empfindet ihr die Steuerung?

Beste Antwort im Thema

ich will mal versuchen das mit der Klima und der Lüftung verständlicher zu erklären, für die, welche es noch nicht verstanden haben:

an der plus minus taste für den lüfter stelle ich einen wert ein - dieser wert wird von der Automatik als maximal wert übernommen - die automatk regelt somit gebläsebezogen von null bis dem eingestellten max. wert lüfterleistung selbsständig.

-- habe ich manuell das gebläse auf 50% gestellt regelt die Automatik auch nie höher als 50% Lüftung ……… es sei denn ich betätige die max. taste diese überbrückt solange wie geschaltet die Einstellung.

-- habe ich lüftungsbezogen aber einen wert von 100% eingestellt regelt die Automatik den Lüftermotor über die gesamte lüfterbandbreite.

--- dadurch das dem Fahrer angezeigt werden soll, wie stark er seine Lüftung eingestellt hat, wechselt auch die anzeige der Lüftung nie - die anzeige besagt lediglich, bis zu welchem max. die Lüftung im automatikbetrieb geregelt werden kann …………… die Klima selber wird über ihre Temp.sensoren, die eingestellte raumtemp. und die freigegebene lüfterleistung geregelt.

--- so nun zum Sonderfall: Fahrer hat die Lüftung auf z.b. 20% eingestellt - außentemp. sehr heiß - die luft TEMP.. welche die Klima in der lage ist zu erzeugen ist endlich - die luft MENGE ist aber in weit größerem umfang vorhanden - kann aber aufgrund geringer max. lüftereinstellung nicht ins fz-innere transportiert werden …….

folge: die Automatik kann die eingestellte wunschtemperatur nicht halten weil die auf das fz. wirkende Hitze eine größere wärme Energie einbringt wie die Automatik in ihrer max. 20% lüfteraktivität in der lage ist runterzukühlen ……. sehr oft wird dann fälschlicherweise vom Fahrer die wunsch temperatur noch weiter runtergesetzt und sich anschliesend beklagt, daß sich keinerlei weitere Abkühlung einstellt ………… sollte nun aber klar sein - das gebläse wurde vom Fahrer nur mit 20% eingestellt und die Physik ist unbestechlich.

sollte jetzt nicht Oberlehrerhaft rüberkommen - aber ich denke daß dieses Thema einige noch nicht richtig verstanden hatten ?

*** nebenbei - wie beschrieben ist es momentan bei meinem f31 - und ich denke daß sich auch beim g01 diesbezüglich am grundsystem nichts geändert hat.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Bin auch bei 21° auf Automatik Stufe 3 und seit dem, nicht mehr erkältet.

Gruß
Olli

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 20. Juli 2018 um 13:32:19 Uhr:



Im Auto-Betrieb regelt die Klima Temperatur und Gebläse, jedoch wird das Gebläse nur so hoch gedreht wie man es am Gebläse Regler eingestellt hat.
D.h. Ist der Reger niedrig eingestellt, wird die Automatik niemals richtig pusten/blasen. Wenn man dann das Gebläse manuell höher dreht (Automatikmodus wird dabei nicht verlassen), dann dreht die A/C natürlich hoch .......
Nach einiger Zeit dreht Sie dann von selbst runter.
Ist bei Audi anders geregelt .....

So empfinde ich es auch (als ehemalliger Audi-Fahrer) - empfinde es aber alls sehr angenehm, die Maximal-Gebläsestufe regulieren zu können. Für mich jetzt nachvollziehbar.

Klima funktioniert super. Bis jetzt merke ich auch keinen Unterschied zu der Klimaautomatik mit erweiterten Umfängen vom G31.

Hat der G01 eigentlich eine Steuerung/Sensor für Sonneneinstrahlung?
Bei Sonneneinstrahlung heizt sich bei mir der Innenraum auf ohne das ich eine Gegensteuerung der AC feststellen kann.

Ähnliche Themen

Er hat einen Temperatur Sensor und die Klimaautomatik um die Temperatur konstant zu halten...dringen mehr Sonnenstrahlen in den Innenraum, wird es irgendwann wärmer, sodass er die Temperatur sukzessive anpasst.

Ein Sonnenstandssensor misst die Intensität der Sonnenstrahlen und die Richtung von der diese auf das Fahrzeug treffen, und steuert darüber aktiv die Klimaregelung bei Mehrzonenanlagen. dies funktioniert deutlich comfortabler als nur über temperatursensoren.

BMW nennt Sonnenstandssensoren Solarsensoren.

Zitat:
Die Klimaautomatik mit 3-Zonenregelung enthält die Automatische Umluft Control (AUC) mit Mikroaktivkohlefilter sowie einen Beschlag- und Solarsensor.

Das mit der Sonneneinstrahlung habe ich auch festgestellt. Wir waren 3 Wochen in Spanien unterwegs und hier hatte ich keine Probleme. Auf der Rückfahrt in Deutschland 19 Grad Außentemperatur und die Sonne scheint. Die Klima hatte ich auf 21 Grad eingestellt und habe trotzdem geschwitzt. Es kam zwar kalte Luft aus der Klima, aber nicht soviel das es den Innenraum genügend gekühlt hat. Die Sonne hat den Innenraum aufgeheizt.

ich will mal versuchen das mit der Klima und der Lüftung verständlicher zu erklären, für die, welche es noch nicht verstanden haben:

an der plus minus taste für den lüfter stelle ich einen wert ein - dieser wert wird von der Automatik als maximal wert übernommen - die automatk regelt somit gebläsebezogen von null bis dem eingestellten max. wert lüfterleistung selbsständig.

-- habe ich manuell das gebläse auf 50% gestellt regelt die Automatik auch nie höher als 50% Lüftung ……… es sei denn ich betätige die max. taste diese überbrückt solange wie geschaltet die Einstellung.

-- habe ich lüftungsbezogen aber einen wert von 100% eingestellt regelt die Automatik den Lüftermotor über die gesamte lüfterbandbreite.

--- dadurch das dem Fahrer angezeigt werden soll, wie stark er seine Lüftung eingestellt hat, wechselt auch die anzeige der Lüftung nie - die anzeige besagt lediglich, bis zu welchem max. die Lüftung im automatikbetrieb geregelt werden kann …………… die Klima selber wird über ihre Temp.sensoren, die eingestellte raumtemp. und die freigegebene lüfterleistung geregelt.

--- so nun zum Sonderfall: Fahrer hat die Lüftung auf z.b. 20% eingestellt - außentemp. sehr heiß - die luft TEMP.. welche die Klima in der lage ist zu erzeugen ist endlich - die luft MENGE ist aber in weit größerem umfang vorhanden - kann aber aufgrund geringer max. lüftereinstellung nicht ins fz-innere transportiert werden …….

folge: die Automatik kann die eingestellte wunschtemperatur nicht halten weil die auf das fz. wirkende Hitze eine größere wärme Energie einbringt wie die Automatik in ihrer max. 20% lüfteraktivität in der lage ist runterzukühlen ……. sehr oft wird dann fälschlicherweise vom Fahrer die wunsch temperatur noch weiter runtergesetzt und sich anschliesend beklagt, daß sich keinerlei weitere Abkühlung einstellt ………… sollte nun aber klar sein - das gebläse wurde vom Fahrer nur mit 20% eingestellt und die Physik ist unbestechlich.

sollte jetzt nicht Oberlehrerhaft rüberkommen - aber ich denke daß dieses Thema einige noch nicht richtig verstanden hatten ?

*** nebenbei - wie beschrieben ist es momentan bei meinem f31 - und ich denke daß sich auch beim g01 diesbezüglich am grundsystem nichts geändert hat.

Also ich muss für mich abschliessend feststellen, dass ich an keiner Klimaautomatik soviel nach regeln musste wie beim G01.

Ich komme mit der Klimaanlage überhaupt nicht klar und habe nach 8 Monaten nicht herausgefunden warum und wie die Temperatur geregelt wird.
Sonne oder nicht, warm oder kalt draussen oder Innenraum aufgewärmt oder nicht - keine Logik.

Normalerweise sollte die autom. Klimaanlage zu einer bestimmten Temperatureinstellung über kurz oder lang(!) in etwa das gleiche Temperatur im Innenraum erreichen.
Nicht so beim X3 - Für mich extrem nervend.

Zitat:

@juergen-b schrieb am 10. September 2018 um 01:54:29 Uhr:


ich will mal versuchen das mit der Klima und der Lüftung verständlicher zu erklären, für die, welche es noch nicht verstanden haben:

an der plus minus taste für den lüfter stelle ich einen wert ein - dieser wert wird von der Automatik als maximal wert übernommen - die automatk regelt somit gebläsebezogen von null bis dem eingestellten max. wert lüfterleistung selbsständig.

-- habe ich manuell das gebläse auf 50% gestellt regelt die Automatik auch nie höher als 50% Lüftung ……… es sei denn ich betätige die max. taste diese überbrückt solange wie geschaltet die Einstellung.

-- habe ich lüftungsbezogen aber einen wert von 100% eingestellt regelt die Automatik den Lüftermotor über die gesamte lüfterbandbreite.

--- dadurch das dem Fahrer angezeigt werden soll, wie stark er seine Lüftung eingestellt hat, wechselt auch die anzeige der Lüftung nie - die anzeige besagt lediglich, bis zu welchem max. die Lüftung im automatikbetrieb geregelt werden kann …………… die Klima selber wird über ihre Temp.sensoren, die eingestellte raumtemp. und die freigegebene lüfterleistung geregelt.

--- so nun zum Sonderfall: Fahrer hat die Lüftung auf z.b. 20% eingestellt - außentemp. sehr heiß - die luft TEMP.. welche die Klima in der lage ist zu erzeugen ist endlich - die luft MENGE ist aber in weit größerem umfang vorhanden - kann aber aufgrund geringer max. lüftereinstellung nicht ins fz-innere transportiert werden …….

folge: die Automatik kann die eingestellte wunschtemperatur nicht halten weil die auf das fz. wirkende Hitze eine größere wärme Energie einbringt wie die Automatik in ihrer max. 20% lüfteraktivität in der lage ist runterzukühlen ……. sehr oft wird dann fälschlicherweise vom Fahrer die wunsch temperatur noch weiter runtergesetzt und sich anschliesend beklagt, daß sich keinerlei weitere Abkühlung einstellt ………… sollte nun aber klar sein - das gebläse wurde vom Fahrer nur mit 20% eingestellt und die Physik ist unbestechlich.

sollte jetzt nicht Oberlehrerhaft rüberkommen - aber ich denke daß dieses Thema einige noch nicht richtig verstanden hatten ?

*** nebenbei - wie beschrieben ist es momentan bei meinem f31 - und ich denke daß sich auch beim g01 diesbezüglich am grundsystem nichts geändert hat.

Hallo Jürgen, danke für die Erläuterung. Ich muss zugeben, dass ich das mit der Lüftereinstellung nicht wusste. Ich dachte immer er regelt diese automatisch auch nach oben "stärker" dem ist ja scheinbar nicht so.

Wenn ich es richtig verstanden habe regelt er bei Bedarf aber runter und auch wieder hoch bis zu der ausgewählten und aktiven Lüfterstärke, korrekt? Ich werds mal ausprobieren, habe bisher immer manuell Lüfter hoch und nach paar Minuten wieder runtergeregelt. Danach auf 1 gelassen und alles war gut.

Da ich bis dato nur VAG Fahrzeuge gefahren bin, war das augenscheinlich anders.

Grüße blub

Zitat:

Wenn ich es richtig verstanden habe regelt er bei Bedarf aber runter und auch wieder hoch bis zu der ausgewählten und aktiven Lüfterstärke, korrekt?

servus blub,

er regelt selbsständig in diesem Bereich, den du mit deiner einstellung freigegeben hast.

der vermutlich tiefere gedanke bei dieser art der steuerung ist vermutlich, daß es sicher viele menschen gibt, die beim starten der klima und bei überhitztem fz. nicht gnadenlos mit voller gebläseleistung angeblasen werden wollen, sie sind eher bereit mit geringerer gebläseleistung etwas länger zu warten, bis die sich die wunschtemp. einstellt ......... für diejenigen die das mögen gibt es noch immer die stellung 100% und die MAX taste.

ich pers. finde die herangehensdweise von bmw gar nicht so schlecht.

Hi,
die Funktion mit der Lüftereinstellung im Automatikbetrieb war mir auch neu, vielen Dank für die Info.

Grüsse

Im Audi und Skoda habe ich eine Temperatur eingestellt und die Klimaautomatik hat alles hervorragend automatisch geregelt... inklusive Anpassung der Stärke der Lüftung.

Diesen Komfort vermisse ich bei BMW. Nach der Erläuterung von Jürgen-B versteh ich das jetzt etwas besser, aber ich frage mich warum BMW das so umständlich macht und Ich die Gebläsestärke manuell im Automatikmodus regeln muss (bzw. limitieren)... Das haben andere Hersteller besser gelöst (Automatik sollte Automatik und nicht Halbautomatik sein...)

Was viele Leute verwirrt ist die Doppelbelegung der Tasten mit dem Ventilatorsymbol. Wenn der AUTO Modus aktiv ist, regelt man damit die INTENSITÄT, im manuellen Modus die Luftmenge.

Das mit der "Intensität" gibt es bei BMW schon lange und hat immer für viel Verwirrung gesorgt. Im Prinzip sollten das nur "Stile" sein, bei denen trotzdem immer die Solltemperatur erreicht wird. Also z.b. beim einen Stil,schneller, beim anderen langsamer. Da sind aber viele Faktoren beteiligt, aut. Umluftsteuerung, Kompressorregelung, etc.

Klima ist ja immer eine Sache der persönlichen Empfindung, aber ich musste noch bei allen Automatik-klimas im Auto manuell nachregeln.

4564564

Zitat:

@-GUN- schrieb am 11. September 2018 um 12:12:17 Uhr:


Im Audi und Skoda habe ich eine Temperatur eingestellt und die Klimaautomatik hat alles hervorragend automatisch geregelt... inklusive Anpassung der Stärke der Lüftung.

Diesen Komfort vermisse ich bei BMW. Nach der Erläuterung von Jürgen-B versteh ich das jetzt etwas besser, aber ich frage mich warum BMW das so umständlich macht und Ich die Gebläsestärke manuell im Automatikmodus regeln muss (bzw. limitieren)... Das haben andere Hersteller besser gelöst (Automatik sollte Automatik und nicht Halbautomatik sein...)

hier sehe ich keinerlei Problematik - einmal auf 100% gestellt und die Klima arbeitet im automatikmodus wie jede ander Klima ………. d.h. sie regelt selbsständig über den ganzen Bereich.

und die Einstellung bleibt gespeichert bis zum nächsten manuellen ändern.

ich glaube bei den meisten hakt es am verstehen und folgend der richtigen Einstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen