Klimaautomatik - Temperaturregelung im Sommer für die Katz'
Hallo,
im Winter fiel das nicht weiter ins Gewicht, aber die ganze warme Jahreszeit nervt es echt (mit aktivem Klimakompressor). Ich muss die Temperatur auf ~25°C stellen, damit mir nicht alles abfriert. Sie kühlt viel zu stark. Je stärker der Klimakompressor arbeiten muss (höhere Außentemperatur), umso stärker ist die Abweichung zur manuellen Messung mit einem separaten Thermometer im Innenraum.
Konnte ich erst letztens bei einer längeren Autobahnfahrt wieder gut beobachten. Losgefahren mit Außentemperatur 28°C, Regelung auf 25,5°C , fast zu frisch. Gegen Ende der Fahrt (Abends) waren es dann 20°C Außentemperatur und es wurde immer wärmer im Auto, ich musste die Temperatur immer wieder runterregeln. Zum Schluss stand die Regeltemp. auf 21.5°C.
Kennt das jemand? Ist da ein Sensor defekt? Die Heizung hat immer sehr korrekt funktioniert, ich habe die Temp. im Winter/Frühling praktisch nie verstellt.
Grüße mta3
Beste Antwort im Thema
Besser hätte ich es nicht sagen können, das gibt 100 Punkte!Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
Verstehe ich nicht. Wie war denn jetzt konkret die Abweichung zum separaten Thermometer im Innenraum? Ich vermute, dass es eben nicht "immer wärmer wurde im Auto", sondern der Eindruck nur subjektiv ein anderer war, weil vorher die kühle Luft aus der Klimaanlage zu spüren war und abends dann halt die aufgewärmte Luft der Heizung.Ansonsten ist doch logisch, dass bei Außentemperatur 28 Grad, sonnigem Wetter und Einstellung 25 Grad das Fahrzeug runtergekühlt werden muss während es bei Außentemperatur 20 Grad und ohne Sonne bei Einstellung 25 Grad aufgeheizt wird. Will man dann plötzlich keine 25 Grad mehr haben, muss man nachregeln.
Im Winter oder Frühling bei insgesamt niedrigeren Außentemperaturen ist wiederum klar, dass bei einer Einstellung z.B von 21 Grad man mit einer gleichmäßigeren Beheizung über den Tag auskommt.
Wo genau ist jetzt dein Problem (abgesehen vom Wetter)?
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
Das ist korrekt, deine Aussage war immerhin sachlich richtig.
Genau gesagt war sie zwar faktisch richtig, aber nicht sachlich formuliert. Sachliche Aussagen brauchen keine vier Ausrufungszeichen pro Satz. Und ebensowenig muss man BRÜLLEN, um sie im Nachhinein zu rechtfertigen.
Bei mir sieht´s sehr ähnlich aus wie beim Themenstarter: Habe auch meist alles auf "Auto" stehen und muss bei aktiver AC immer um die 24°C einstellen, um nicht gefrostet zu werden. Und dabei steht mein Klimaprofil schon auf sanft und die Klimaoption im Fahrmodus auf "Eco".
Mein Eindruck ist, dass die Klima insbesondere bei Sonneneinstrahlung zu stark kühlt. Meines Wissens nach werden für die Kühlung ja auch Daten der Lichtsensoren mit berücksichtigt, nicht nur der Temperaturfühler.
Indiz dafür ist, dass bei längeren Tunneldurchfahrten die Temperatur gelegentlich spürbar ansteigt bzw. die Kühlung offensichtlich dann reduziert wird, wenn die Sonne aufeinmal weg bleibt.
Gruß, Markus
Ist ja auch sinnvoll, nicht erst gegen eine bereits aufgrund von Sonneneinstrahlung und/oder hoher Außentemperatur angestiegene Innentemperatur anzukühlen, sondern bereits den Anstieg zu verhindern.
Gerade gesehen, dass VW das auch
selber sagt:
Zitat:
Die elektronische Steuerung der Climatronic erfasst alle wichtigen Einfluss- und Störgrößen wie z. B. Sonnenstand, Sonneneinstrahlung und Außentemperatur und führt entsprechend mehr oder weniger kühle Luft zu.
Ich nehme daher auch meine obige Aussage zurück, dass der Beitrag zur Nichtberücksichtigung der Außentemperatur zwar am Thema vorbei, aber zumindest sachlich richtig war. 😉
Zitat:
Original geschrieben von vertigomagic
Mein Eindruck ist, dass die Klima insbesondere bei Sonneneinstrahlung zu stark kühlt.
Was heißt denn "zu stark kühlt"? Zu stark kühlt sie doch nur dann, wenn sie den eingestellten Zielwert unterschreitet und nicht, wenn es dir persönlich fröstelt. Wenn sie mit der von der Anlage gewählten Ausströmtemperatur hingegen den Zielwert erreicht bzw. hält, kühlt sie genau richtig. Man kann sich halt nicht waschen, ohne nass zu werden. Wenn einem die Ausströmtemperatur zu kalt ist, muss man die Zieltemperatur hochregeln - und genau das machst du ja auch.
Daher wäre ja gerade wichtig zu erfahren, ob die vom TE gemessene Unterschreitung des Zielwertes um 3°C ein Messfehler war oder ob die Anlage tatsächlich übersteuert.
PS: Man erlebt ja auch häufiger, dass sich Fahr-/Fluggäste im Zug oder Flieger beim Personal über eine zu niedrige Temperatur beschweren, obwohl die Temperatur objektiv (also nach meinem Empfinden) genau richtig ist. 😁 Bei mir im Fahrzeug ist es auf der Seite, auf der meine Freundin sitzt, komischerweise trotz identisch eingestellter Temperaturen auch immer kälter.
Ist das auch der Fall, wenn die Freundin nicht im Fahrzeug sitzt? 😉
Ähnliche Themen
Die Klima kühlt euch wirklich zu stark?
Mir kommt sie eher zu schwach vor.
Dreh öfter die Temperatur während der Fahrt noch nach unten, damit wieder angenehme Kühlluft aus den Düsen kommt und nicht nur die laue Brise.
Hab den Regler im Sommer meisten auf 19 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
. . . . .
Hab den Regler im Sommer meisten auf 19 Grad.
Und welche Einstellung im Setup?
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
PS: Man erlebt ja auch häufiger, dass sich Fahr-/Fluggäste im Zug oder Flieger beim Personal über eine zu niedrige Temperatur beschweren, obwohl die Temperatur objektiv (also nach meinem Empfinden) genau richtig ist
😕
Das nennt man dann wohl Egozentrik ... 😉
wäre gut, wenn der te sich hier noch mal äußern würde.
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Das nennt man dann wohl Egozentrik ... 😉
Fast würde ich sogar Narzissmus sagen... 😉
Hallo ich habe auch schon bei längeren Fahrten festgestellt das wenn es am Abend kühler wird ich bei der Klimaanlage die Temperatur erhöhen muss damit ich im Auto nicht erfriere auf bis 29 und es war gerade einmal Normale Temperatur im Auto.
dann sollte man die düsen mal so einstellen, dass sie nicht direkt auf den körper gerichtet sind.
Grundsätzlich wird die gewählte Temperatur durch die Faktoren "Ausströmtemperatur" und "Luftdurchsatz" bestimmt.
Hier gibt es ein Dilemma. Man kann die gewählte Temperatur beispielsweise mit einem stärkeren Luftdurchsatz bei gleichzeitig höherer Ausströmtemperatur erreichen. Oder mit einem geringeren Luftdurchsatz bei niedrigerer Ausströmtemperatur. Beides ist möglich.
Die Climatronic bevorzugt immer letztere Variante. Der Luftdurchsatz ist hierbei relativ gering (niedrige Gebläseeinstellung - folglich weniger Luftzug und Geräusch), dafür bläst sie sehr sehr kalte Luft.
Ich persönlich bevorzuge aber einen höheren Luftdurchsatz, dafür soll es nicht so kalt blasen. Deshalb bin ich gezwungen, die Climatronic im Sommer manuell nachzuregeln. Die möglichen Klimaprofile schaffen da leider keine Abhilfe.
Hallo garfield126,
mit Einstellung "Sanft" ist es subjektiv etwas weniger intensiv, allerdings ist das eher finetuning 😉
Grüße mta3
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Waren auf beiden seiten 25 grad eingestellt und stand es wirklich auf auto? setup was zeigt das klimaprofil an?
Hallo la_corriente,
also bisher hatte ich keine Außentemperaturen jenseits der 26°C bei denen es eigentlich erst zu Tage tritt. Habe allerdings mal ein paar Dinge ausprobiert. Daumen 15sek auf den Sensor an beschriebener Position und es quillt die kalte Luft nur so aus alle Ritzen. Ergo, der Sensor hat irgend eine Funktion und die Reaktion ist spontan 🙂
Elektr. Thermometer in der Nähe des Sensors, Regler konstant auf 22°C, etwa 30min Fahrt, direkte Sonneneinstrahlung auf ET und Sensor bewusst vermieden.
- morgens bei ~16°C Außentemperatur, ET zeigt 20,4°C.
- nachmittags bei 24°C Außentemperatur, ET zeigt 22,8°C.
Generell kein Unbehagen, was wie erwähnt erst bei höheren Außentemp. auffällt.
Direkt im Luftstrom ist es schon frischer. Ist tatsächlich im Rücksitzbereich kein weiterer Sensor?
Dann ist die Regelung eigentlich eher grob über den Daumen, da ja Parameter wie Lackfarbe (hell,dunkel), Regler hinten offen oder zu etc. dazukommen. Dann kann ich natürlich spekulieren, dass direkte Sonneneinstrahlung auf den Sensor, gepaart mit hohen Außentemperaturen die Reglerlogik zu einem frostigeren Programm verleiten.
Grüße mta3
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
[...]
Wenn man das Thermometer also unterhalb der Steuereinheit (hinter der Gangschaltung platziert), sollten keine großen Abweichungen feststellbar sein.