Klimaautomatik stinkt
Hallo erstmal,
seit Nov.2017 bin ich Besitzer eines F48 Baujahr 10/2017.(Km 4500)
Seit einiger Zeit müffelt die Klimaautomatik.Woran liegt das ?
Ist das eine Sache für den Händler ?
MfG
Beste Antwort im Thema
Hört doch bitte mal mit der alten Mähr auf, die Klimaautomatik kurz vor Fahrtende immer abschalten zu wollen, um Gerüche zu vermeiden. Ich fahre seit 25 Jahre BMW, aktuell sind 8 BMW bei uns im Umlauf, es kam noch nie zu Geruchsbildungen oder ähnlichem, weil die Automatik ganzjährig durchläuft und allenfalls eine Temperaturanpassung um die 22 Grad erfolgt. Sowas kommt nur zustande, wenn die Klimaanlagen auch im Frühjahr und Herbst ständig manuell zu-und abgeschaltet werden, was aber null Nutzen bringt. Abpassungen erfolgen über die Temperaturvorwahl, aber nicht durch Abschaltung.
78 Antworten
Gttom,
zuerst, es ist ja auch nicht für jeden gemeint, ich zweifle deine Fachkompetenz und Erfahrungen überhaupt nicht an, es gibt hier einige, die ein hervorragendes Fachwissen haben und auch immer wieder tolle Beiträge beisteuern können, wie auch es bei mir immer wieder mal zu Fehlinterpretationen und Fehlern kommt. Wohl menschlich.
Wenn ein 2017er X1 Probleme mit einer müffelnden Klimaanlage hat, kann wohl meist nur ein falscher Umgang Schuld sein, zudem andere das Problem nicht haben und berichten, sie lassen sie ganzjährig durchlaufen, und wenn dann wieder die fortwährenden Tipps kommen, die 5 Minuten vor Ende der Fahrt abzustellen, dann ist das, wie Dieselschwabe nun wirklich ausführlich beschrieben hat, schlichtweg falsch.
Meine Erfahrungen beruhen jetzt darauf, dass bei mir zur Zeit 3 AT/GT 218d, alle mit Klimaautomatik, geschäftlich im Umlauf sind und auch meine beiden X1 25d da kein Problem hatten und haben.
Ich vermute, dass die Probkematik viele begünstigende Faktoren hat und nicht nur der Fokus für die Ursache auf der Bedienung der Klimaanlage liegen sollte.
-regelmäßige Fahrzeugnutzung, oder lange Standzeiten
-Wohnort in Regionen mit hohen Jahresniederschlägen (häufig feuchte Bedingungen begünstigen Sporenbildung für Schimmel)
-Kurzstreckenfahrprofil versus viel Langstrecke
-Laternenparker bzw häufiger Stellplatz unter Bäumen mit hohem Laub-, Schmutz- und Kleintierbesatz
-feuchter Garagenstellplatz
Und so weiter...
So um hier mal abzukürzen, ich schalte nicht ab, kümmerte mich nicht mehr als nötig darum und gestunken hat noch nie eine
Gruß
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. August 2018 um 09:39:30 Uhr:
Die Eigendrstellung brauche ich ganz gewiss nicht, aber wenn hier einer Quatsch erzählt, und lest mal seine Beiträge genauer durch, dann ist das schon mal eine Erwiderung wert. Ich profiliere mich damit auch nicht, habe ich gar nicht notwendig, ich fahre sie ja schließlich täglich, sondern habe nur darauf aufmerksam gemacht, dass es Leute gibt, die viel mehr Erfahrungen mit der Marke haben und auch schon einiges erlebt haben.
Und das dies dann reflexartig in den Neidfaktor übergeht, ist eine typische Reaktionen der X1+AT-Forum, also von zuvor Nicht-BMW-Fahrern, ist mir aber auch egal. Mich interessiert der zeitweise Käse, der hier verfasst wird, schaut euch doch mal die Themen an, die hier diskutiert werden. Bei BMW interessieren mich doch zu allererst Fahrwerk, Antrieb, Schaltung und nicht Abgasverhalten, das schon immer mit das Beste war, oder irgendwelche Connected Drive Geschichten, hundertmal 03-2018 Map ist da, Jubel, aber wie bekomme ich die mit dem Stick drauf, oder Schnappatmungen weil eine unbedeutende Reparatur mich jetzt in die Werkstatt zwingt.
Ist nur blöd, dass ich auch einen X1 fahre, daher werde ich in dem Forum immer wieder mal reinstechen, wenn die Herrn Erklär-Bären etwas zuviel von sich geben, auch wenn mich echte BMW-Fans aus anderen Foren immer wieder gefragt haben, warum ich mir dies überhaupt antue, und mich in die beiden Foren begebe, weil.....
Und noch eins zum Schluss, ihr wisst doch, Praxiserfahrung ist durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch googlen, gell davor78. Also, um zum Thema zu kommen, Grufty, Klimaanlagen läßt man am besten dauerhaft an, wer abschaltet, muss damit rechnen, dass sie anfangen, zu stinken. Hat ja schon Dieselschwabe sehr ausführlich erklärt. Und 4 BMWs sind doch auch schon mal was, um ernsthaft mitzudiskutieren.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag!
Der hat mich jetzt voll getroffen
Ach ja stimmt, nur du bist kompetent und wir anderen (in dem Fall ich) sind nur am googeln.
Schon mal darüber nachgedacht, dass es auch welche gibt, die damit was beruflich zu tun haben
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 11. August 2018 um 12:57:49 Uhr:
Das Getropfe ist Kondenswasser am Kondensator, völlig unbedenklich. Schlimmer sind Restkühlmittel im System bzw. deren Anhaftung im System bei ständigem Aus-und An, da entsehen dann die von DON erwähnten Bakterien innerhalb des Systems. Wirklich, lasst sie durchlaufen.
Da muss ich Harald335i Recht geben. Lasst die Klima ganzjährig durchlaufen! Alles andere ist Blödsinn. Bei meinen Autos mache ich das seit 25 Jahren so und noch nie hat was gemüffelt.
(PS: Mein aktueller Privatfuhrpark besteht aus: F48 18i, F20 2.0i, E61 530i A und einem Smart 453. Davor gab's noch e83, diverse e46 und e36. Wollte ich nur mal schreiben von wegen der Erfahrung...)
Zitat:
@semper-porro schrieb am 12. August 2018 um 14:48:48 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 11. August 2018 um 12:57:49 Uhr:
Das Getropfe ist Kondenswasser am Kondensator, völlig unbedenklich. Schlimmer sind Restkühlmittel im System bzw. deren Anhaftung im System bei ständigem Aus-und An, da entsehen dann die von DON erwähnten Bakterien innerhalb des Systems. Wirklich, lasst sie durchlaufen.Da muss ich Harald335i Recht geben. Lasst die Klima ganzjährig durchlaufen! Alles andere ist Blödsinn. Bei meinen Autos mache ich das seit 25 Jahren so und noch nie hat was gemüffelt.
(PS: Mein aktueller Privatfuhrpark besteht aus: F48 18i, F20 2.0i, E61 530i A und einem Smart 453. Davor gab's noch e83, diverse e46 und e36. Wollte ich nur mal schreiben von wegen der Erfahrung...)
Super, auf Grund deiner Erfahrung mit diversen Fahrzeugen der Marke ist es auch fundiert.
Genau so ist es, alles andere ist unnötiges Hin-und her, Danke dafür
Irgendwie scheinen die Leute gerne Klimaanlage und Klimaautomatik in einen Topf zu werfen...
Erstere schaltet man bei Nicht-Nutzung natürlich gerne ab, von mir aus auch zu früh zwecks Trocknung.
Klimaautomatik, wie hier auch schon richtig zitiert, kann und sollte jedoch bestenfalls durchlaufen.
Das begünstigt die Selbstreinigung und hat nicht wirklich Nachteile bzgl. unnötigem Betrieb des Kompressors etc.
Ich fahre nun seit 20 Jahren diverse BMW und habe deren Klimaautomatik noch nie abgeschaltet.
Und da waren dann auch Modelle im Alter von 8-10 Jahren dabei, auch da kein Gemüffel.
Die ganzen Diskussionen, wie man mit der "Klima" richtig umgeht, kannte ich eigentlich immer nur aus meinem Bekanntenkreis der VAG und Blitze usw., hier ging aber eben meist um "Klima" ohne Automatik.
Das ist leider auch ein MT-Märchen mit der Klimautomatik-Selbstreinigung. Wie soll diese funktionieren? Zwischen Klimaanlage und Klimautomatik gibt es da keinen Unterschied.
Bei Heim-Klimaanlagen gibt es eine automatische Funktion gegen Schimmelbildung: Hier läuft nach dem Abschalten der Kühlung der Lüfter 3 Minuten nach, um den Wärmetauscher zu trocknen. Im Auto ist das aber nicht empfehlenswert, weil man damit die Feuchtigkeit in die (schwer zu reinigenden) Lüftungsrohre bläßt.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 13. August 2018 um 09:02:12 Uhr:
Das ist leider auch ein MT-Märchen mit der Klimautomatik-Selbstreinigung. Wie soll diese funktionieren?
Vermutlich durch das ablaufende Kondenswasser, welches ich bei entsprechender Witterung auch immer reichlich unter meinen Autos finde. Mir aber eigentlich auch egal, die BMW Ingenieure werden sich mit den Angaben für die BWA schon was gedacht haben.
Da der Dauerbetrieb für mich seit vielen Jahren und Autos problemlos funktioniert, werde ich daran auch nichts ändern 😉
Zitat:
@a.c.e. schrieb am 13. August 2018 um 10:13:40 Uhr:
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 13. August 2018 um 09:02:12 Uhr:
Das ist leider auch ein MT-Märchen mit der Klimautomatik-Selbstreinigung. Wie soll diese funktionieren?Vermutlich durch das ablaufende Kondenswasser, welches ich bei entsprechender Witterung auch immer reichlich unter meinen Autos finde. Mir aber eigentlich auch egal, die BMW Ingenieure werden sich mit den Angaben für die BWA schon was gedacht haben.
Da der Dauerbetrieb für mich seit vielen Jahren und Autos problemlos funktioniert, werde ich daran auch nichts ändern 😉
Genau so ist es!
Und wofür bauen die Ingenieure dann diesen Schalter ein, mit welchem man die Klimaautomatik ein- und ausschalten kann, wenn man es doch gar nicht soll?
Kostet doch auch was so ein Schalter und die Verkabelung?
Würde den Gewinn von BMW noch mehr steigern wenn man den gleich weg lässt.
Das ablaufende Kondenswasser gibt es selbstverständlich bei der Klimaanlage genauso wie bei der klimaautomatik.
Aber immer Anlassen ist jedenfalls das richtige Ergebnis 😁
Zitat:
@skyboss schrieb am 13. August 2018 um 12:25:26 Uhr:
Und wofür bauen die Ingenieure dann diesen Schalter ein, mit welchem man die Klimaautomatik ein- und ausschalten kann, wenn man es doch gar nicht soll?
Kostet doch auch was so ein Schalter und die Verkabelung?
Würde den Gewinn von BMW noch mehr steigern wenn man den gleich weg lässt.
Weil es doch tatsächlich Fahrer und Mitfahrer gibt, die per se keine Klimaanlage vertragen. Dann sollte sie wohl auch abschaltbar sein. Ob sie dann irgendwann stinkt, ist dann ein anderes Problem.
Zitat:
Weil es doch tatsächlich Fahrer und Mitfahrer gibt, die per se keine Klimaanlage vertragen. Dann sollte sie wohl auch abschaltbar sein. Ob sie dann irgendwann stinkt, ist dann ein anderes Problem.
Ja an dem Argument ist auch was dran.
Ich benutz diesen Schalter trotzdem so oft ich kann, hab ihn schließlich mit bezahlt. :-)
Und ich bilde mir ein, dass ich ohne Klima tatsächlich mimimal weniger Sprit brauche.
Macht den Kohl zwar nicht fett, beruhigt aber das Umweltgewissen.
Und nach nun ca. 80.000 km muffelt immer noch nichts,
bei meinem 1. X1 hat nach 120.000 km auch nichts gemuffelt,
bei meinem SL vorher auch nicht,
bei meinem A3 davor auch nicht,
..................
...............
............
Eine Ergänzung: bei den ganzen gesetzlichen Verbrauchstests ist die Klima ausgeschaltet und dies ist auch mit ein Grund für das Delta zwischen Prüfstand/ WLTP und realem Kundenverbrauch. Gerade im Stadtverkehr und gleichzeitiger hoher Lastanforderung an die Klimaanlage.