Klimaautomatik stinkt

BMW X1 F48

Hallo erstmal,
seit Nov.2017 bin ich Besitzer eines F48 Baujahr 10/2017.(Km 4500)
Seit einiger Zeit müffelt die Klimaautomatik.Woran liegt das ?
Ist das eine Sache für den Händler ?

MfG

Beste Antwort im Thema

Hört doch bitte mal mit der alten Mähr auf, die Klimaautomatik kurz vor Fahrtende immer abschalten zu wollen, um Gerüche zu vermeiden. Ich fahre seit 25 Jahre BMW, aktuell sind 8 BMW bei uns im Umlauf, es kam noch nie zu Geruchsbildungen oder ähnlichem, weil die Automatik ganzjährig durchläuft und allenfalls eine Temperaturanpassung um die 22 Grad erfolgt. Sowas kommt nur zustande, wenn die Klimaanlagen auch im Frühjahr und Herbst ständig manuell zu-und abgeschaltet werden, was aber null Nutzen bringt. Abpassungen erfolgen über die Temperaturvorwahl, aber nicht durch Abschaltung.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Frank318td schrieb am 11. August 2018 um 13:12:26 Uhr:



Deshalb nie die ganze Anlage vorher ausschalten sondern nur die Kühlfunktion,

Auch das ist falsch. Aber probiert es aus und macht eure Erfahrungen 😉

Tja der Profi sagt so
Auszug:
Klimaanlagen-Tipps:
Um eine stinkende, pilzbefallende Klimaanlage zu vermeiden, hilft es, diese vor dem Ende der Fahrt auszustellen. Die Lüftung kann so die Restfeuchtigkeit beseitigen, die sich in der Klimaanlage angesammelt hat.
Je seltener die Klimaanlage angeschaltet wird, umso weniger Feuchtigkeit sammelt sich an. Die Anlage sollte also nur bei Bedarf genutzt werden.

Leider ein schlechter Rat vom Profi. Es wäre doch auch MEGA-bedienungsunfreundlich, wenn man da ständig manuell eingreifen müsste. Und es stünde dann auch so in der BMW Bedienungsanleitung.

Die Klimaanlage ist für den Deutschen immer noch ein Mysterium, aber vielleicht ändert sich das nach diesem Sommer 😎

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 11. August 2018 um 13:57:29 Uhr:


Leider ein schlechter Rat vom Profi. Es wäre doch auch MEGA-bedienungsunfreundlich, wenn man da ständig manuell eingreifen müsste. Und es stünde dann auch so in der BMW Bedienungsanleitung.

Die Klimaanlage ist für den Deutschen immer noch ein Mysterium, aber vielleicht ändert sich das nach diesem Sommer 😎

na ja die Klima im X1 bei mir jedenfalls ist am ANFANG EXTREM stark - obwohl ich die Stufe auf 1 gesetzt habe (Balken) Bei mir haut es richtig FROSTKALTE raus. Eigentlich unglaublich wie stark doch die Klimaanlage ist. Und erst wenn ich ein paar Kilometer unterwegs bin und die Temp sinkt, lässt die krasse Kälte aus den Klima nach.

Bei Dir auch so ?

MIir ist klar das eine Klima kühlen soll aber das es gleich FROST BZW EISKALTE FROST LUFT raushat ist nicht Gesund..

Edit:
Ich werde den Experten hier folgen. Klima bleibt an...schalte es nicht aus. mal schauen was passiert.

Ähnliche Themen

Das Thema ist ganz einfach. Bakterien bilden sich wenn es feucht und warm ist und dort wo warme Luft kondensiert wird es feucht und das ist dort wo die warme Luft auf den Kondensator trifft. Und jetzt gibts viele Wege das zu vermeiden.
Entweder den Klima Kompressor aus aber weiter (stark) Luft blasen lassen. Oder zum Schluss auf Umluft stellen um trockenere und schon gekühlte Luft zum Kondensator zu schicken. Oder dafür sorgen, dass der feuchte Kondensator abtrocknen kann bevor es bullig warm wird (im Schatten/Tiefgarage parken)

Oder man sagt natürlich, einfach an lassen weil bei einem noch nie was war und man sich das auch nicht erklären kann aber es muss ja richtig so sein.

Vier von unseren Fahrzeugen haben eine Klimaanlage, die nur läuft, wenn es nicht mehr auszuhalten ist. Die Lüftung hingegen läuft immer auf etwa 1/4 bis 1/3 der Maximalleistung.
Die älteste Anlage stammt aus 2013 und wird nur jeweils etwa 3 Wochen im Jahr genutzt (Rest des Jahres steht das Fahrzeug).

Ansonsten wenn wir die Anlagen nutzen, wird sie immer etwa 5Min vor Fahrtende ausgeschalten, damit restliches Kondenswasser ablaufen kann und Restfeuchtigkeit von bzw in der Anlage abtrocknet.

Keimsporen mögen feuchtwarme Umgebungen, um sich zu vermehren. Schmutz- und Staubansammlungen in schlecht ablüftenden Bereichen begünstigen ebenfalls bestimmte Konidienstämme. Heiße und trockene Umgebungen sind dagegen der natürliche Feind der meisten Schadkeime.

Stinkende Klimaanlagen kenne ich ehrlich gesagt nur noch aus der Zeit von E36/E34 und Co. Und das ist über 20 Jahre her.

Zitat:

@noVuz schrieb am 11. August 2018 um 14:51:42 Uhr:


Das Thema ist ganz einfach. Bakterien bilden sich wenn es feucht und warm ist und dort wo warme Luft kondensiert wird es feucht und das ist dort wo die warme Luft auf den Kondensator trifft. Und jetzt gibts viele Wege das zu vermeiden.
Entweder den Klima Kompressor aus aber weiter (stark) Luft blasen lassen. Oder zum Schluss auf Umluft stellen um trockenere und schon gekühlte Luft zum Kondensator zu schicken. Oder dafür sorgen, dass der feuchte Kondensator abtrocknen kann bevor es bullig warm wird (im Schatten/Tiefgarage parken)

Oder man sagt natürlich, einfach an lassen weil bei einem noch nie was war und man sich das auch nicht erklären kann aber es muss ja richtig so sein.

Nun sind in meiner Firma gerade BMW 72-80 im Umlauf. Und es hat noch nie eine stinkende Klimaanlage gegeben, somit sind wohl meine Erfahrungen und der Umgang damit etwas umfangreicher, was Klimaanlage von BMW seit 1993 bis heute betrifft. Damit relativiert sich dein letzter Satz geradezu ins Nirwana. Und die zuvor gemachten Empfehlungen wären ja gut, wenn der Kondensator nicht ein Bauteil wäre, dass sich quasi im Freien befindet und die Wasserbildung auf den Kühlrippen erfolgen würde, somit vielleicht nochmal etwas die Funktion einer Klimaanlage studieren, bevor man Empfehluneg diesbezüglich gibt.
Vielleicht wäre der Autor doch lieber bei Opel geblieben, da kennt er sich ja angeblich aus.

Zitat:

@harald335i schrieb am 11. August 2018 um 19:30:59 Uhr:



Zitat:

@noVuz schrieb am 11. August 2018 um 14:51:42 Uhr:


Das Thema ist ganz einfach. Bakterien bilden sich wenn es feucht und warm ist und dort wo warme Luft kondensiert wird es feucht und das ist dort wo die warme Luft auf den Kondensator trifft. Und jetzt gibts viele Wege das zu vermeiden.
Entweder den Klima Kompressor aus aber weiter (stark) Luft blasen lassen. Oder zum Schluss auf Umluft stellen um trockenere und schon gekühlte Luft zum Kondensator zu schicken. Oder dafür sorgen, dass der feuchte Kondensator abtrocknen kann bevor es bullig warm wird (im Schatten/Tiefgarage parken)

Oder man sagt natürlich, einfach an lassen weil bei einem noch nie was war und man sich das auch nicht erklären kann aber es muss ja richtig so sein.

Nun sind in meiner Firma gerade BMW 72-80 im Umlauf. Und es hat noch nie eine stinkende Klimaanlage gegeben, somit sind wohl meine Erfahrungen und der Umgang damit etwas umfangreicher, was Klimaanlage von BMW seit 1993 bis heute betrifft. Damit relativiert sich dein letzter Satz geradezu ins Nirwana. Und die zuvor gemachten Empfehlungen wären ja gut, wenn der Kondensator nicht ein Bauteil wäre, dass sich quasi im Freien befindet und die Wasserbildung auf den Kühlrippen erfolgen würde, somit vielleicht nochmal etwas die Funktion einer Klimaanlage studieren, bevor man Empfehluneg diesbezüglich gibt.
Vielleicht wäre der Autor doch lieber bei Opel geblieben, da kennt er sich ja angeblich aus.

Wie kann man nur ständig solch eine Arroganz an den Tag legen... Der Klima Kondensator liegt außen, richtig aber auch unwichtig. Das Kondensat hängt am Verdampfer...
Hast du denn alle BMW, die deine Kollegen so fahren selbst öfters gefahren um eine aussagekräftige Meinung darüber haben zu können?

Wurde auch alles schon tausend mal diskutiert. Die "vor Fahrtende Abschalter" berichten oft von Problemen.
https://www.motor-talk.de/.../...imaanlage-vor-fahrtende-t6118129.html

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. August 2017 um 00:47:58 Uhr:


@ Kingster81
Dein Gefühl trügt nicht. Ich zitiere einfach mal einen Beitrag, den ich in einem anderen Thread geschrieben habe:

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. August 2017 um 00:47:58 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Juni 2017 um 16:35:30 Uhr:


Hallo Michi,

der Tipp, der immer gegeben wird, vor dem Abstellen die Klima auszuschalten bewirkt in der Regel genau das Gegenteil als das, was versprochen wird.

Das Problem ist einfach, wenn die Klima ausgeschaltet wird, wird die Luft für einige Zeit extrem angefeuchtet. Diese Feuchtigkeit kondensiert an Dreckpartikeln im Lüftungssystem zu Tröpfchen und diesen feuchten Dreck trocknet innerhalb der paar Minuten ausgeschalteter Klima nicht mehr ab. Somit wirkt das Ausschalten zwar der Schimmelbildung am Verdampfer entgegen, fördert aber die Schimmelbildung im Lüftungssystem und dort den Schimmer rauszukriegen ist um ein Vielfaches schwieriger als am Verdampfer.

Ich persönlich lasse daher im Sommer die Klima immer durchlaufen.

…und

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. August 2017 um 00:47:58 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Juni 2017 um 18:50:20 Uhr:



Wenn das passiert, lässt sich das aber wesentlich leichter desinfizieren als das ganze Lüftungssystem.

Wenn du aber die Klima im Sommer immer anlässt, dann auch bei feuchten Wetter oder gar bei starkem Regen. Dann ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, dass sich am Verdampfer aufgrund seiner Enteuchtungsfunktion sehr viel Wasser bildet, das nach unten abläuft. Dadurch wird der Verdampfer gespült und gereinigt. Auch die sich bis dahin gebildete Bakterien uns Schimmel werden zum größten Teil wegegespült.

Anders sieht es aus, wenn man die Klima nur bei heißem und trockenem Wetter benutzt. Natürlich bildet sich dann auch Feuchtigkeit am Verdampfer aber das reicht nicht für die Selbstreinigung. Der Verdampfer schmoddert zu und dieser Schmodder bildet einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel.

Gruß

Uwe

Zitat:

@noVuz schrieb am 11. August 2018 um 21:00:14 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 11. August 2018 um 19:30:59 Uhr:


Nun sind in meiner Firma gerade BMW 72-80 im Umlauf. Und es hat noch nie eine stinkende Klimaanlage gegeben, somit sind wohl meine Erfahrungen und der Umgang damit etwas umfangreicher, was Klimaanlage von BMW seit 1993 bis heute betrifft. Damit relativiert sich dein letzter Satz geradezu ins Nirwana. Und die zuvor gemachten Empfehlungen wären ja gut, wenn der Kondensator nicht ein Bauteil wäre, dass sich quasi im Freien befindet und die Wasserbildung auf den Kühlrippen erfolgen würde, somit vielleicht nochmal etwas die Funktion einer Klimaanlage studieren, bevor man Empfehluneg diesbezüglich gibt.
Vielleicht wäre der Autor doch lieber bei Opel geblieben, da kennt er sich ja angeblich aus.

Wie kann man nur ständig solch eine Arroganz an den Tag legen... Der Klima Kondensator liegt außen, richtig aber auch unwichtig. Das Kondensat hängt am Verdampfer...
Hast du denn alle BMW, die deine Kollegen so fahren selbst öfters gefahren um eine aussagekräftige Meinung darüber haben zu können?

Nun die Arrognz wende ich dann an, wenn neunmalkluge Erstbesitzer eines BMWs völligen Käse verbreiten, und dann noch meinen, hier auf dicke Hose machen zu müssen.
Und meine Kollegen sind meine Angestellten, auch Kollegen, aber Angestellte und die Fahrzeuge gehören meiner Firma.
Aber um dich ein bisschen aufzuklären, und die, die deinen Beitrag für so gut empfunden haben, vermutlich auch alle Ersbesitzer eines BMWs, schon bei meinem damaligen E31 850CSI aus 1995 stand in der
Betriebsanleitung zu der Klimaautomatik, dass diese für einen ganzjährigen Betrieb ausgelegt ist, und auch nicht im Winter abgeschaltet werden muss, da der Klimakompressor bei tiefen Temperaturen automatisch abschaltet. Weiterhin ist die Aktivierung der Klimautomatik von Vorteil für die Übergangszeiten, da gleichzeitig eine Entfeuchtung der Luft stattfindet. So, du Opelspezialist, dies galt dann noch für einige 7er,
M3-Modelle, etliche 5er bis heute, aktuell zu 650er, X6, M2 etc. Und du willst mir erklären, wie bei BMW eine Klimaautomatik funktioniert und wie die behandelt werden soll, mach dich nicht lächerlich. Mag es arrogant sein, ist mir egal, es ist einfach viel viel Erfahrung mit verschiedensten Fahrzeugen dieser Marke.
So, und jetzt ist vielleicht ein Aufsatz über Opel dass sinnvollere für Dich.
Ciao

Zitat:

@harald335i schrieb am 11. August 2018 um 19:30:59 Uhr:



Zitat:

@noVuz schrieb am 11. August 2018 um 14:51:42 Uhr:


Das Thema ist ganz einfach. Bakterien bilden sich wenn es feucht und warm ist und dort wo warme Luft kondensiert wird es feucht und das ist dort wo die warme Luft auf den Kondensator trifft. Und jetzt gibts viele Wege das zu vermeiden.
Entweder den Klima Kompressor aus aber weiter (stark) Luft blasen lassen. Oder zum Schluss auf Umluft stellen um trockenere und schon gekühlte Luft zum Kondensator zu schicken. Oder dafür sorgen, dass der feuchte Kondensator abtrocknen kann bevor es bullig warm wird (im Schatten/Tiefgarage parken)

Oder man sagt natürlich, einfach an lassen weil bei einem noch nie was war und man sich das auch nicht erklären kann aber es muss ja richtig so sein.

Nun sind in meiner Firma gerade BMW 72-80 im Umlauf. Und es hat noch nie eine stinkende Klimaanlage gegeben, somit sind wohl meine Erfahrungen und der Umgang damit etwas umfangreicher, was Klimaanlage von BMW seit 1993 bis heute betrifft. Damit relativiert sich dein letzter Satz geradezu ins Nirwana. Und die zuvor gemachten Empfehlungen wären ja gut, wenn der Kondensator nicht ein Bauteil wäre, dass sich quasi im Freien befindet und die Wasserbildung auf den Kühlrippen erfolgen würde, somit vielleicht nochmal etwas die Funktion einer Klimaanlage studieren, bevor man Empfehluneg diesbezüglich gibt.
Vielleicht wäre der Autor doch lieber bei Opel geblieben, da kennt er sich ja angeblich aus.

Nur zur Info. Deine Kühlrippen heißen Wellrippen und sie kühlen auch nicht

Jetzt geht das schon wieder los, dass man etliche BMWs besessen haben muss um hier einen Beitrag schreiben zu dürfen.

Es bringt auch nichts, wenn man zur Eigendarstellung aufzählt, was man alles für BMWs besitzt. Deswegen ist die Meinung auch nicht besser oder mehr Wert, wie die anderer User, die nicht so einen enormen Fuhrpark haben.

Ich persönlich habe auch bei all meinen BMWs die Klimaautomatik einmal ein- und nie wieder ausgeschaltet. Ich hatte nie Probleme damit. Das ist allerdings meine eigene Erfahrung und nachdem ich bisher lediglich 4 BMWs gefahren habe und aktuell nur einen besitze (bin Privatmann und habe keine Firma und muss mir privat auch keine Anerkennung über die Anzahl meiner Fahrzeuge verschaffen) ist diese Erfahrung ja anscheinend nichts Wert.

Zitat:

@davor78 schrieb am 12. August 2018 um 04:25:02 Uhr:


Nur zur Info. Deine Kühlrippen heißen Wellrippen und sie kühlen auch nicht

Siehe mein Kommentar bzgl Mysterium Klimaanlage 😁

Wann immer hier in den Diskussionen vom "Kondensator" die Rede ist, ist eigentlich der Wärmetauscher gemeint. Letzterer liegt nicht im Freien, kühlt die Luft und erzeugt jede Menge Kondenswasser. Die Wärmetauscher haben heute auch oft antibakterielle Beschichtungen, anders als die Lüftungsrohre. sh. Kommentar von Uwe.

Der Kondensator sitzt vorne am Auto, vor dem Wärmetauscher (Kühler) vom Motor-Kühlkreislauf. Dort kondensiert das verdichtete, heiße, gasförmige Kühlmittel (im Inneren), Kondenswasser gibt es da keines.

Die Eigendrstellung brauche ich ganz gewiss nicht, aber wenn hier einer Quatsch erzählt, und lest mal seine Beiträge genauer durch, dann ist das schon mal eine Erwiderung wert. Ich profiliere mich damit auch nicht, habe ich gar nicht notwendig, ich fahre sie ja schließlich täglich, sondern habe nur darauf aufmerksam gemacht, dass es Leute gibt, die viel mehr Erfahrungen mit der Marke haben und auch schon einiges erlebt haben.
Und das dies dann reflexartig in den Neidfaktor übergeht, ist eine typische Reaktionen der X1+AT-Forum, also von zuvor Nicht-BMW-Fahrern, ist mir aber auch egal. Mich interessiert der zeitweise Käse, der hier verfasst wird, schaut euch doch mal die Themen an, die hier diskutiert werden. Bei BMW interessieren mich doch zu allererst Fahrwerk, Antrieb, Schaltung und nicht Abgasverhalten, das schon immer mit das Beste war, oder irgendwelche Connected Drive Geschichten, hundertmal 03-2018 Map ist da, Jubel, aber wie bekomme ich die mit dem Stick drauf, oder Schnappatmungen weil eine unbedeutende Reparatur mich jetzt in die Werkstatt zwingt.
Ist nur blöd, dass ich auch einen X1 fahre, daher werde ich in dem Forum immer wieder mal reinstechen, wenn die Herrn Erklär-Bären etwas zuviel von sich geben, auch wenn mich echte BMW-Fans aus anderen Foren immer wieder gefragt haben, warum ich mir dies überhaupt antue, und mich in die beiden Foren begebe, weil.....
Und noch eins zum Schluss, ihr wisst doch, Praxiserfahrung ist durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch googlen, gell davor78. Also, um zum Thema zu kommen, Grufty, Klimaanlagen läßt man am besten dauerhaft an, wer abschaltet, muss damit rechnen, dass sie anfangen, zu stinken. Hat ja schon Dieselschwabe sehr ausführlich erklärt. Und 4 BMWs sind doch auch schon mal was, um ernsthaft mitzudiskutieren.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag!

Zitat:

@harald335i schrieb am 12. August 2018 um 09:39:30 Uhr:


...Klimaanlagen läßt man am besten dauerhaft an, wer abschaltet, muss damit rechnen, dass sie anfangen, zu stinken. Hat ja schon Dieselschwabe sehr ausführlich erklärt. Und 4 BMWs sind doch auch schon mal was, um ernsthaft mitzudiskutieren.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag!

Oha.... dann mache ich ja seit bald 20 Jahren grundlegend was verkehrt.

PS: nicht die Anzahl der BMW zählt hier, sondern die der Klimaanlagen. Oder zählen die hier genannten Tipps nur für BMW Klimaanlagen?

Ich habe bspw mal bei BMW gearbeitet (90er Jahre) und habe seinerzeit die Erfahrung mit müffelnden Klimaanlagen hauptsächlich bei eher schon älteren Fahrzeugen (5Jahre plus) gemacht, deren Besitzer die Anlagen ständig haben laufen lassen und sie erst dann warten ließen, wenn die Kühlleistung bereits merklich nachgelassen hatte (Kühlmittelschwund/Marderbiss/Defekt). Die jenigen, die alle 3 Jahre nen neuen Wagen gekauft hatten, haben dagegen mit solchen Problemen so gut wie nie zu tun gehabt. Daher finde ich es arg merkwürdig, dass hier junge 2017er X1 schon mit solchen Problemen auftauchen.

Ich lasse meine Klimaanlagen im Schnitt aller 4 Jahre warten, reinigen und desinfizieren. So habe ich viele Jahre Freude an einer leistungsfähigen Anlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen