Klimaautomatik im A3 etwas schwach

Audi A3 8P

Welche Erfahrung habt Ihr mit eurer Klimaautomatik ? Ich denke Sie hat ab Werk nicht genug Leistung. Wenn ich auf "Low" stelle wird es nicht richtig "eissig" kalt, ich glaube ab Werk wurde da etwas an Kühlflüssigkeit gespart. Ich werde es auf jedenfall mal reklamieren. Wie ist Eure Klima ?

36 Antworten

Ich hab heut auch eine sehr interessante Entdeckung gemacht, die bisher net zu den Erfarhungen im Forum passt. Und zwar ein Kolleg von mir hat mir heute einen Klimaservice in seiner Mittagspause gemacht. Vom Werk ist eine Füllmenge von 525g +/- 25g angegeben und abgesaugt wurden 610g!! Irgendwie kann ich mir das net erklären,somal ja Audi (laut Forum) sehr sparsam mit der Füllmenge umgehen soll.

Der A3 ist jetzt 2,5 Jahre alt und war der erste Klimaservice.

Ich kann auch nicht klagen.

Die Klimaautomatik war im vorherigem A3 (MJ 04) und ist im jetzigen A3 (MJ 06) perfekt!

Unterschiede von beiden A3´s konnte ich nicht feststellen.

Also die Klimaanlagen im neuem TT und im A4 sind deutlich leistungsstärker als in meinem A3 (MJ05). Bin den TT noch montag gefahren und war überrascht wie kalt es in dem auto wurde und was für eine kühle temperatur aus dem Gebläse kam! Also irgendwas muss im A3 anders sein, denn sie scheint ja nicht nur bei mir zu schwach zu sein! Das Problem besteht seid dem ich den A3 hab, also scheint es nicht an verlorener Kühlflüssigkeit zu liegen.... Ich bin mal gespannt was noch so kommt und ob einer was dazu raus findet!!!

Hy,

also ich fahr oft mit nem a3 und nem a4 und ich finde der a4 kühlt net so gut wie der a3. Kann auch einbildung sein aber ich find die im a3 besser.

Gruß thomas

Ähnliche Themen

Also meine Klima kühlt mir schon etwas zu stark. wenn die richtig in gang ist, dass vereist mir sogar ein teil von der frontscheibe. Und ob das so gesund ist,...

Ich habe in einer Klimaanlagen Beschreibung gelesen das es viele Zusatzsignale gibt und vom Steuergerät ein Ersatzwert berechnet wird wenn ein Geber der Klimaanlage ausfällt.
Die Geber sind aber alle Eigendiagnosefähig.

Interessant finde ich wirklich die Zusatzsignale. Die
sind.
Auszug aus der Beschreibung:
- Standzeit th
- Fahrgeschwindigkeit v
- Motordrehzahl n

Standzeit:
Zündung aus bis zum Neustart
Signal wird zur Verstellung der Temperaturklappe genutzt. Das Steuergerät verarbeitet nach einem Neustart die gespeicherte Temperatur für Außentemperatur vor dem Abstellen des Motors. Messwertänderungen z.B. durch Strahlungswärme gehen nicht in die Regelung ein. Die Regelung auf Behaglichkeitstemperatur erfolgt schneller, Unterkühlung wird vermieden.

Fahrgeschwindigkeit:
Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Querschnitt der
Frischluftzufuhr verkleinert, um die ausströmende Luftmenge im Fahrgastraum annähernd gleich zu halten.

Motordrehzahl:
Wird zur Systemregelung benötigt, z.B. bei fehlenden Motordrehzahlsignal wird der Kompressor abgeschaltet.

Temperaturregelung:

- Fotosensor für Sonneneinstrahlung
- Temperaturfühler Schalttafel
- Temperaturfühler Außentemperatur
- Temperaturfühler Frischluftansaugkanal
- Geber Ausströmtemperatur rechts
- Geber Ausströmtemperatur links
- Geber Ausströmtemperatur Fußraum
- Druckschalter Klimaanlage
- Zusatzsignale (siehe oben)

Aktoren:
- Stellmotor für Staudruckklappen
- Stellmotor für Defrostklappe
- Stellmotor für Temperaturklappe links
- Stellmotor für Temperaturklappe rechts
- Stellmotor für Zentralklappe und Fußraumklappe
- Frischluftgebläse
- Magentkupplung
- Zusatzsignale

Übrigens da steht auch welche Schadstoffe vom Luftgütesensor für die Automatische Umluftschaltung
erkannt werden:

- Kohlenmonoxyd
- Hexan
- Benzol
- n-Heptan
- Stickoxyde
- Schwefeldioxyd
- Schwefelwasserstoff
- Schwefelsauerstoff

Das Ding funktioniert verschleißfrei.

Außentemperatur >+2C
Luftbelastung: geringer Anstieg
--> Umlauf ja mindestens 25sec

Außentemperatur >+2C
Luftbelastung: gering
--> Umlauf nein

Außentemperatur >+2C .. -5C
Luftbelastung: stärkerer Anstieg
--> Umlauf ja

Außentemperatur < -5C
Luftbelastung: stärkerer Anstieg
--> Umluft maximal 15sec

ECON Betrieb
Kompressor aus
--> Umluft maximal 15sec

Defrost Betrieb
--> Umluft nein

Aufwärmphase des Sensors
ca 30 sec

Mir reicht die Klima auf jeden Fall. Ich fahre sowieso lieber mit open-sky was zur Zeit ja noch geht 🙂
Ich mags auch nicht so kalt im Auto 21,5-22 Grad sollten es schon sein...
viele külen den Innenraum viel zu weit runter habe ich mal gelesen, das soll sogar schädlich für den Kreislauf sein wenn man dann aussteigt. Ob das stimmt weiß ich net, aber frische Luft finde ich immer noch 10 x besser als Klimaluft.

was mir bei der klima aufgefallen ist, ist das sich das armaturenbrett ziemlich aufheizt in der sonne! und wenn man dann ein stück mit dem auto fährt sind am heissen armaturenbrett ein paar kühle flecken!!! ich finde das die da die lüftungsrohre zu nahe an der oberfäche des armaturenbrettes verlegt haben und das nimt der klima auch leistung weg!!!

gruß w.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, darum gibt es auch die Verzögerung beim Starten.

Wärmeleiter hin oder her!

Ich musste auch festellen, dass meine Klima seit zwei Wochen weniger Dampf hat, obwohl es kälter wurde, sie also somit weniger zu tun hatte!

was kostet so eine Klimawartung bei Audi?

Tja! Zusammengefasst haben wir die Empfindungen zu schwach bis zu stark.
Entweder sind die Empfindungen sehr stark unterschiedlich oder die tatsächlichen Kühlleistungen der verbauten Klimaanlagen unterscheiden sich erheblich.

Irgendwie bringt uns das nicht wirklich weiter.

Also müssen Messungen her.
Aussentemperatur messen und dann Luftstromtemperatur an den Lüftungsdüsen.
Es muss sich ja eine Differenz zwischen angesaugter warmer Luft und eingeblasener gekühlter Luft in °C ergeben.
Die Kühlleistung (Wirkungsgrad) müsste auch mit sinkender Aussentemperatur steigen.

Bei Gelegenheit werde ich mal ein paar Kurven aufnehmen.

Beste Grüße
Mission Control

Zitat:

Original geschrieben von input ct


Mich stört vielmehr, dass die 4 oberen Düsen absolut keine zugfreie Belüftung ermöglichen.
Die beiden linken Düsen muss ich schließen, sonst bekomme ich in windeseile eine Bindehautentzündung. Und ich bin, was das angeht, eigentlich unempfindlich.

Das war ich von meinen vorherigen Autos so nicht gewöhnt. 🙁

Also da bin ich anderer Meinung. Mach mal folgendes: Nur T-Shirt an, Klima manuell auf min. Temp, max Gebläse, nur die 4 Ausströmer an. Jetzt in Ruhe(!!!!!!) und in sehr(!!!!!) kleinen Schritten die Luftführung der einzelnen Ausströmer variieren. Es ist 100% Zugfreiheit möglich, selbt bei diesen unrealistisch/extrmen Einstellungen. Richtwerte sind wie folgt ( von Mittelstellung aus gesehen):

Äussere Ausströmer leicht(!) nach oben und leicht(!) zur Seitenscheibe. Innere Ausströmer leicht(!) nach oben richtung Innenspiegel.

Nochmal der Hinweis das der Luftstrom nur in wirklich minimalen Änderungen optimiert werden sollte. Man wundert sich was 1mm Änderung schon aussmacht.

Es bedarf etwas Gedult, klappt aber garantiert!

Finky

Zitat:

Original geschrieben von idna


was kostet so eine Klimawartung bei Audi?

Mit allem drumm und dran ca. 90 Euro + Mwst.. Manchmal gibt es aber auch Sonderaktionen, dann kostet es ein bißchen weniger.

Hallo zusammen...
Es ist jetzt etwas komisch diesen alten thread wieder ans Tageslicht zu holen, aber ich wollte jetzt keinen neuen eröffnen.
Und zwar würde es mich interessieren, wie es bei euch mit der Klimaanlage aussieht. In den vergangenen Wochen war es des öfteren ziemlich warm, da habe ich mich anfangs über meine Klimaanlage gefreut...wurde dann aber immer öfter enttäuscht, da mir bestimmt 10-15min nach dem Losfahren warme Luft ins Gesicht geblasen wurde!
Hat irgendwer vllt das gleiche Problem bzw. ist das normal?

(->die 15 min bin ich dann mit offenen Fenstern gefahren, habe die Klimaanlage auf der niedrigsten Stufe laufen lassen. Nach 15min waren immer noch nicht mal annähernde 16° erreicht!)

Vielen Dank schonmal für die Antworten...

Hallo,

kann mich nicht beklagen. Nach dem Losfahren erstmal das Auto 1-2 Minuten bei geöffneten Fenstern durchlüften. Dann Klima an und auf 20° C. Nach 20 Sekunden bläst es auch schon sehr kühl. Ich muss deshalb häufig auf 22-23° C hochstellen, sonst wirds unangenehm.
Autofarbe ist schwarz und bisher kein Klimaservice.

Deine Antwort
Ähnliche Themen