Klimaanlage

Volvo V70 1 (L)

Was ist eigentlich die häufigste Ursache für das nicht funktionieren der Klimaanlage bei Volvo V70 1 BJ 99

155 Antworten

Was willst da beweisen?
Würde mit dem Spalt anfangen.
Den wieder einstellen und schauen wie lange die noch kühlt.
Danach falls erforderlich, weiter suchen und beheben…

Gruß Didi

Zitat:

@rietel schrieb am 24. Juli 2022 um 11:42:38 Uhr:


Hallo V70/850r Gemeinde mit Klima Erfahrung!

Fahre ein 2000er V70-I m. 310Tkm auf der Uhr, B5244S2 Motor.

Ich habe bei den Temperaturen auch Klimaanlagen Probleme. Neulich bei einer langen Fahrt auf der A9 nach hause stieg sie aus. Außentemperatur ca. 36 Grad. Hab sie für ca. 10min ausgeschalten. Doch lief sie danach wieder bis zur Ankunft.

Ich hatte vor ca. 4 Jahren bereits Probleme. Grund Spalt an der Magnetkupplung zu groß. Wurde behoben mit Anpassung mittels Distanzringe. Wurde in einer Freien gemacht. Aufwand war mir zu hoch. Da so gut wie kein Platz.

Habe den Spalt mal heute gemessen. Ist = 1mm vs. Soll = 0.5mm. Weiter sah ich, dass die Platte nicht mehr richtig angezogen wird. Sie eiert leicht. Der Magnetismus wird wohl zu schwach sein, damit sie plan aufliegt? Also Spaltmaß wieder zu hoch. Müsste repariert werden.

Nun war ich neulich beim TÜV und hab Bremsfl.+Öl+Klima Service machen lassen. Klima Report hab ich leider erst nach 3 maligen Nachfragen bekommen. Er ist handschriftlich. Ich dachte so etwas läuft als Ausdruck von der Maschine? Ich zweifel an der Echtheit dieses Reports. Was würdet ihr da machen? Beweisen kann ich nix.

Im Report steht Trockner und Leitungen in Ordnung. 470gr Kältemittel waren noch drin, auf 790gr wurden aufgefüllt. Die Dichtheit soll auch in Orndung sein. Niededruck Test = 2 bar. Das ist aber nicht wirklich dicht, wenn 10% pro Jahr OK sein soll. Vor ca. 4 Jahren Klimawartung inkl. Spaltkorrektur gemacht

Jetzt habe ich mir mal den Trockner und alles drum herum genau angeschaut und war sehr erschrocken. Ich denke, da muss viel mehr als nur der Spalt an der Magnetkupplung korrigiert werden. Und dicht ist hier doch nix mehr. Da hat ATU wohl nicht richtig geschaut oder? Was ist euer Rat?

Leider hab ich die Klima sträflich vernachlässigt die letzten Jahre (außer Spalt Magnetkupplung). Bei den korrodierten Schlauch Anschlüssen wurde mir von verschieden Seiten gesagt, dass soll ich so lassen, sonst bekommst du das nie mehr dicht... Naja, hätte ich mich mal trotzdem gekümmert. Aber hätte hätte Fahrradkette... ;-)

Danke und viele Grüße

Mit der Trocknerpatrone kannst du dir alle Arbeit und Geld sparen. Du brauchst Minimum Trocknerpatrone Kondensator und die Dichteringe neu, wie es aussieht auch Leitungen.
Alles andere hat keinen Zweck das trieft ja nur so vor lauter Kontrastmittel….jede Werkstatt die sowas füllt ist unverantwortlich

Kann ich nur bestätigen. Unsere Technik ist an sich langlebig, aber nach 22 bis 30 Jahren muss irgendwann verschiedenes auch mal neu. Diejenigen, die wirklich noch nix an der Klimaanlage machen mussten, dürften hier im Forum in der Minderheit sein. (Oder keine haben.)

Vielen Dank für eure Antworten.

Ich finde auch, dass da jemand seinen Job nicht richtig gemacht hat. ATU hat mir angeboten nochmal drauf zu schauen. Mal gucken, was dabei heraus kommt. Der Kostenvoranschlag wird bestimmt nicht billig... Aus Kulanzgründen, sollten sie mir zumindest die Neu Befüllung nach erfolgter Reparatur erlassen. Naja, mal gucken...

Aber es wird bestimmt so teuer, dass ich mir kräftig überlegen muss, ob ich es nicht lieber selber mache. Zumindest das, was ich machen kann.

Die "eiernde" Mitnehmerscheibe im angezogenen Zustand hat mir keine Ruhe gelassen. Heute morgen hab ich sie von oben mal versucht von Hand gedreht und dabei festgestellt, dass sie auch im ruhenden Zusand nicht mehr "plan" ist. Sie geht an einer bestimmten Stelle auch kurz schwergängig, dann wieder leichter.

Ich habe nur die Vermutung, dass die mittlere Schraube locker ist, noch von der letzten "Spaltrep.". Ansonsten könnte ich das etwa gewesen sein, beim kurzen Prüfen mit dem Schraubendreher, ob ich die "Brot Clip Methode" anwenden könnte? Aber das kann ich mir nur schwer vorstellen, da alles so straff sitzt. Woher könnte es dennoch kommen?

Hättet ihr eine Ahnung? Schon mal von einer "eiernden" Mitnehmerscheibe gehört?

Ähnliche Themen

Bist du wirklich bei A.T.U gewesen?
Lass das lieber.
Wirklich!!

Zitat:

@rietel schrieb am 25. Juli 2022 um 16:19:32 Uhr:


Vielen Dank für eure Antworten.

Ich finde auch, dass da jemand seinen Job nicht richtig gemacht hat. ATU hat mir angeboten nochmal drauf zu schauen. Mal gucken, was dabei heraus kommt. Der Kostenvoranschlag wird bestimmt nicht billig... Aus Kulanzgründen, sollten sie mir zumindest die Neu Befüllung nach erfolgter Reparatur erlassen. Naja, mal gucken...

Aber es wird bestimmt so teuer, dass ich mir kräftig überlegen muss, ob ich es nicht lieber selber mache. Zumindest das, was ich machen kann.

Die "eiernde" Mitnehmerscheibe im angezogenen Zustand hat mir keine Ruhe gelassen. Heute morgen hab ich sie von oben mal versucht von Hand gedreht und dabei festgestellt, dass sie auch im ruhenden Zusand nicht mehr "plan" ist. Sie geht an einer bestimmten Stelle auch kurz schwergängig, dann wieder leichter.

Ich habe nur die Vermutung, dass die mittlere Schraube locker ist, noch von der letzten "Spaltrep.". Ansonsten könnte ich das etwa gewesen sein, beim kurzen Prüfen mit dem Schraubendreher, ob ich die "Brot Clip Methode" anwenden könnte? Aber das kann ich mir nur schwer vorstellen, da alles so straff sitzt. Woher könnte es dennoch kommen?

Hättet ihr eine Ahnung? Schon mal von einer "eiernden" Mitnehmerscheibe gehört?

Wenn man ohne geeignetes Werkzeug die Scheibe "runterhebelt" dann kann die durchaus sich verbiegen. Dafür gab es hier im Forum eine Skizze für ein Auspresswerkzeug.

Nein, ich habe die Scheibe nicht runtergehebelt. Ich habe nur mal die Spannung der Federn gecheckt und wie man da einen Clip bzw. Draht bzw. Kabelbinder reinkriegen könnte. Mehr nicht. Ich bin eher zu vorsichtig, als zu grobb. Das kann sehr von Nachteil sein.

Hab auch grad nochmal gecheckt und von Hand bewegt. Es sieht auch gar nicht so schlimm aus, wie ich dachte. Dachte evtl. ist eine der Federn gerissen oder Abrieb im Spalt. Sieht aber alles gut aus.

ATU lag mir als erstes auf der Hand, da die Geschichte dort ihren Anfang nahm. Sind ja sicherlich nicht pauschal schlecht. Dachte ihren Verkorkser mit dem Auffüllen der Klima ohne genauen Check sollten sie wieder gutmachen können. Muss sie auch ein bissl in Schutz nehmen. Von oben sieht man nur beim genauen reingucken das Lecksuchmittel. Man muss eigentlich die Verkleidung von unten abnehmen, um es beurteilen zu können. Aber wer macht da schon...

(und mein freier Schrauber mit viel Volvo Erfahrung hat Urlaub). Wie immer... hehehe...

@rietel
Wenn du möchtest schicke ich dir gerne eine selbst erlebte Geschichte mit Amateure tun Unsinn.
Dann per PM

Danke fürs Angebot. Dann lass mal hören.... hehehe... Das hilft mir aber sich leider nicht weiter. Auch wenns lustig wird... ;-)

Das kommt vielleicht nicht ganz so rüber, aber ich hab an dem guten Schätzchen so gut wie fast alles selbst reparieren können und das war nicht wenig, ehrlich gesagt. Auch Dank des Forums hier, dessen Leute mir eine große Hilfe waren.

Das erste mal dauerts eben ein bissl länger, bis man zur Lösung findet. Und meist braucht man es dann auch nur einmal zu machen...

Ja nun muss ich Mal Luft ablassen. Ich fahre jetzt meinen Elch nun 9 Jahre. Es ist immer wieder wunderlich anzuhören wie ein noch echter Volvo von Werkstätten zu Nichte gemacht wird. Fast mit allem was gemacht werden muss wird so herangegangen als würde beim berühren des Autos an jeder Stelle Salzsäure heraus kommen. Keiner will so richtig am Auto arbeiten. Dann merke ich schnell dass die Leute von Volvo 850 und V 70 1 keine Ahnung haben. Aber alles was danach kommt ist jeder Pups mit dem Laptop aus zu lesen.
Das ist bei der Klimaanlage noch schlimmer. Schon beim Haube öffnen ach Gott da ist ja nur ein Anschluss usw. Aber es sind ja alles Experten in einer Bosch Service Werkstatt. Und dann zu Schluss: was kostet der Spaß? Jede Menge von Euro die Mann oft nicht nachvollziehen kann. Selbst die Arbeitsstunden werden nicht angezeigt nur die Teile plus irgendwas ( bischen übertrieben) und dann die Märchen Steuer.
Also was ich schon geschrieben habe Trockner wechseln und auffüllen 335 Euro. Usw.
Hier in HRO habe ich schon 5 Werkstätten durch. Das Geld ist schon wichtig für die Leute, die daran arbeiten,aber diese Inkompetenz meistens bringt mich auf die Palme.
Hab schon Horrorvorstellung wenn Mal was mit dem Motor ist.

HRO? Da hat doch Roy @erwachsener bestimmt wertvolle Tipps für dich.

Ja danke bestimmt.

Hast gleich PN.

Wenn du was vernünftig machen willst, dann lass von der Werkstatt mal checken ob überhaupt noch was in der Anlage ist.
Da sich visuell so einiges gezeigt hat (Korrosion Trockner z.B.) Würde ich, falls die Anlage leer ist, die außen liegenden Teile erneuern und bei dem Kompressor nachsehen ob die Kupplungsscheibe wirklich "eiert". Danach kannst du entscheiden ob das Teil raus muß zur Reparatur/oder neu.
Nebenbei zur Dichtigkeit der Flanschen nehme ich seit schlechter Ergahrung ein Klima Dichtmittel zusätzlich.

So2.Anlauf.Klima war leer. Keine Leckstelle. Anlage schaltet sich nach 10 min alleine ab, Druckschalter??
Wir können das Steuergerät nicht tiefer auslesen !! eventuell VOLVO . So der Text der Werkstatt.
So dann Volvo angerufen : zu 99Prozent Klimakompressor.
Jetzt meine Frage: wo bekomme ich einen (bezahlbaren) Kompressor her?
Bei Skandix ist mir zu teuer. Taugen andere was die Nachbauten sind von anderen Anbietern?
Hat jemand sich in der letzten Zeit auch einen Kompressor kaufen müssen ?
Wenn ja bitte um Info. Danke
Anbei noch die Info Für den Preis für heute in der Wekstatt:90 Euro
Grad gesehen ATP Kompressor für 105 Euro neu. Kann man den kaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen