Klimaanlage

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Moin, hab mir in Frühjahr den 1.5 Limousine gekauft und jetzt als es mal so richtig warm ist hab ich gemerkt das die fast nichts bringt...hab Temperatur auf Low gestellt und Zug auf höchste Stufe aber ich bin trotzdem weggeschmolzen...ist das bei euch auch so ?

Beste Antwort im Thema

moin Mädels,

jetzt gehe ich noch einmal kurz auf meine aussage ein:

ich weiß, das mindestens ein deutscher hersteller seine autoklimaanlagen
nicht vollständig füllt (weil er es für die hier herrschenden klimatischen
Bedingungen für nicht nötig hält) wenn man aber mit der kühlleistung während der
garantie nicht zufrieden ist, wird kostenfrei voll gefüllt.

der vakuumtest ist immer noch ein anerkannter, UND WENN ER
GEWISSENHAFT durchgeführt wird, verlässlicher dichtigkeitstest.

aber mal eben 30 minuten die anlage im vakuum stehen lassen,
reicht eben NICHT wirklich aus! 12-24 stunden sollten es schon
sein, macht aber in der praxis (fast) kein mensch.

nach ca. 6-9 stunden kann man z.b. an einer kurve auslesen,
ob ein Druckanstieg durch Feuchtigkeit statt findet, oder
durch eine Leckage. erhöht sich der druck in 24 stunden
nur um 0,5 mbar, kann man sagen, die anlage ist trocken und dicht.

aber auch hier muss man zwischen neu und bestandsanlagen unterscheiden.

und seit euch sicher: ist die anlage bei 50-100 mbar undicht, aslo
bei ca. -1 bar relativdruck, ist sie es bei 20 bar erst recht.

bei und in der firma machen wir 2 dichtheitstests. wir drücken die
anlage mit 20 bar 24h lang ab, und danach erfolgt ein vakuumtest.

und das vakkum mißt man auch nicht mit einem simplen manometer,
oder analogen monteurhilfe, man nimmt dazu z.b. einen tormeter,
der eine viel feinere skala besitzt.

draußen beim kunden suche ich lekagen mit einem elektronischen
detektor, der eine verlustrate von ca. 3 gramm (!) im jahr aufspürt.
das ist auch sauberer, als mit kontrastmittel, welches ich in den
letzetn 14 jahren nur einmal verwendet habe.

zum meinem civic: beim nächsten termin wird das kältemittel ergänzt,
geht natürlich auf garantie. denn das die lüftung von rechts nach links in der
kälteleitung abfällt, liegt daran, dass der vwerdampfer nicht komplett mit dem
kältemittel beaufschlagt wird, und es dauert sehr lange bei mir, mis aus allen
düsen die gleiche kalte luft ausströmt. die zischgeräusche sprechen auch für
einen kältemittelmangel, zumindest bei meiner lautstärke im verdampfer.

und ja- jedes auto verliert ganz schleichend kältemitel, das eine mehr, das andere weniger.
das kältemittel diffundiert z.b. durch schläuche, flexible verbindungen, dichtungen usw.
jetzt rechnet euch mal aus, was das auf millionen autos gesehen- bedeutet 😉

deshalb auch winter regelmäßig die klima benutzen, damit das kompressoröl
die dichtungen schmiert, und alle teile "in bewegung" bleiben!

EDIT: scheiße, soviel zum Thema "kurz" 🙂

633 weitere Antworten
633 Antworten

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 17. August 2020 um 21:53:58 Uhr:


ein fixer wert ist quatsch. stand hier aber schon ein paar mal.
freilich, wer möchte in der schnelllebigen zeit noch alle seiten lesen!?

die ausgabetemperatur ist immer abhängig von der außen/umgebungstemperatur!!
auch bei "low"

über den daumen kann man sagen umgebung minus 15°C ist im grünen bereich,
kann bei einer intakten, vollen klima auch um die -20k sein.

Das stimmt nicht ganz...wenn draussen 30 grad ist und dann minus 15 wäre 15 grad..mit 15 grad luft kühlst du nie den innen raum...wie gesagt optimal ist 5-7 grad...bis 10 grad ginge es auch noch..alles was über 10 grad raus kommt kannst sicher sein das was mit der klimaanlage nicht in ordnung ist.....

1. um etwas zu kühlen, brauchst du mindestens ein telta t von 5k.
oder besser gesagt, du brauchst mindestens -5k, um einen kühleffekt
zu haben, da merkst du dan schon. beispiel ist die verdunstungskälte
nach einem heftigen regen. das merkst du sofort 5 grad unterschied.
2. was meinst du, warum die klima AUTOMATISCH auf umluft stellt,
wenn du bei 30°C aussenluft die klima startest? weil sich der innenraum
so schnneller runterkühlt, da die angesaugte luft somit auch ständig kühler wird.
3. ich schrieb ja, die 15 k sollte als "anhaltspunkt" genommen werden.

wenn dein innenraum 30°C hat, und aus den düsen ca. 10-15°C kommen, kühlst du
also nicht genug herunter??
das erinnert mich an einige EDV-leute. die stellen die klima auch oft auf 16°C,
weil sie glauben, es kühlt dann schneller.
wenn du bei raumluft 30°C startest, und du 20°C als ziel hast, brauchst du
exakt die gleiche zeit mit der einstellung 20°C, oder 15°C. die 15°C machen
eben nicht schneller kalt, bzw erreichen schneller die 20°C!
genauso wenig kannst du einen offenen kühlschrank kühlen, da hier wieder das
beispiel mit der umgebungstemperatur.

ich wette mit dir, wenn du ein thermometer an deine düsen hältst,
wirst du bei 25°C ansaugtemp. einen niedrigeren ausgabewert messen,
als mit 30°C ansaugtemp.

eine wärmepumpe arbeitet z.b. genauso. nur dass verdampfer und
kondensator "vertauscht" sind. und einige luft-WP haben
einen heizstab zu sicherheit, wenn die außenluft zu kalt wird, um noch
vernünftige wärme zu liefern. auch hier: IMMER abhängig von
der umgebungstemperatur, welche ganz klar die effizienz bestimmt!

und 4. ich komme aus der klima/kältetechnik und e-technik. 😉

um es noch anschaulicher darzustellen, könnte ich noch ein log ph
diagramm posten, würde hier aber zu weit führen....

Alles schön und gut...aber ich möchte nicht wissen wenn draussen über 30 grad sind...auto steht in der sonne..da hat es im auto 60 grad...so dann fahrst weg..klima hasst auf 24 grad eingestelllt...bist nur im stadt verkehr unterwegs...aus der düsen kommt nur 15 grad raus....da wird es ewig dauern bis die 24 grad erreicht sind..:-)))

Deswegen soll man ja auch bei fahrtantritt stoßlüften.... Oder lässt du immer die Fenster oben nach dem du in ein 60 grad heißen Auto einsteigst...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flatspoonb21 schrieb am 18. August 2020 um 18:02:50 Uhr:


Deswegen soll man ja auch bei fahrtantritt stoßlüften.... Oder lässt du immer die Fenster oben nach dem du in ein 60 grad heißen Auto einsteigst...

Sollte nur ein beispiel sein...ich mache immer fenster auf..fahre weg...klima an und auf umluft...par minuten so fahren und dann fenster zu.....

Zitat:

@silvac schrieb am 18. August 2020 um 17:59:15 Uhr:


Alles schön und gut...aber ich möchte nicht wissen wenn draussen über 30 grad sind...auto steht in der sonne..da hat es im auto 60 grad...so dann fahrst weg..klima hasst auf 24 grad eingestelllt...bist nur im stadt verkehr unterwegs...aus der düsen kommt nur 15 grad raus....da wird es ewig dauern bis die 24 grad erreicht sind..:-)))

ok, bei dir gebe ich es auf...bist ja offensichtlich besser im thema als ich.
und raus...

Zitat:

@Flatspoonb21 schrieb am 18. August 2020 um 18:02:50 Uhr:


Deswegen soll man ja auch bei fahrtantritt stoßlüften.... Oder lässt du immer die Fenster oben nach dem du in ein 60 grad heißen Auto einsteigst...

richtig.

wenn du bei 60°C innenluft im auto nicht ordentlich lüftest, und auf
umluft stellst, dann kühlt der innenraum tatsächlich schneller ab,
wenn du auf "frischluft" die (ralitiv) kühlen 30°C ansaugst 🙂

wenn ich auf dem weg zum auto bin, nutze ich auch die fernbedienung,
fahre fenster und schiebedach auf, und steige erst in 2-3 minuten ein.
dann klima an, auf umluft, fenster hoch, nach ca. 5-10 minuten
zurück auf "aussenluft".

man kann natürlich auch nach dem lüften die klima im stand
starten, die klima braucht ja auch etwas, bis die kalte luft richtig durch kommt,
und erst nach 3 minuten einsteigen...

Bevor die Gemüter zu stark überhitzen...
Die Klimaanlage hat ja nur bei längeren Strecken Sinn, ab ca. 20 km. Bei den vielen Kurzstrecken die ich fahre, habe ich auch immer die Fenster offen, Beifahrerseite so 5 cm und Fahrerseite hintere Scheibe so 5 cm.
Dadurch habe ich die Klimaanlage eher selten aktiviert...

Also ich dekadenter Typ, mache die Klima auch schon bei 5km an 😉

Auf jeden Fall. Bei mir steht die Anlange auf Auto mit im Winter 20 Grad und Sommer max 24 Grad.

Auch bei Stadtfahrten - sehr angenehm, bei meinem jedenfalls.

Kenne den Zustand“Klima aus“ überhaupt nicht.

Klima ist bei mir immer an, auch bei 3-5km Strecken. Bin jemand der mag es immer kalt. :-P

so, ansonsten ein kurzes Update bei mir:
Mein Kondensator hat ein Leck und wird morgen getauscht. (ich glaub bei Zapfi wars das selbe Problem?)
Nach 15.000km und 20 Monaten.

Wie es sich bemerkbar gemacht hat vorab:
- vermehrt säuseln / blubbern ca. 2-3 Monate vorher (war am Anfang nicht). hat sich angehört wie das Rascheln von Blättern.
- irgendwann deutliches Zischen für 3-5 sec wenn die Klima angeht oder der Motor angemacht wird (ca. 1 Monat zuvor ging das los).
- zum Schluss dauerhaftes Zischen/Schleifgeräusch wenn Klima an.
- Fahrerseite kühlt garnicht mehr, Beifahrerseite nur noch schwach kühl. Das hat sich über 1-2 Monate lang verstärkt.

Also sofort ausfallen wird das Teil nicht, wird eher schleichend den Dienst aufgeben.
Das deckt sich zumindest mit der Aktion in den USA (10 Jahre Garantie auf den Kondensator).

Wie lange hat man genau Garantie hierzulande? Auf die Klima meine ich? Weil säuseln tut meine auch (02/2019, 17500km)

3 Jahre / 100.000km, ich hab auf 5 Jahre / 180.000km verlängert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen