klimaanlage

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum

habe heute festgestellt das meine Klima nicht ausreichend kühlt.
Die Klimaautomatik stand auf 21 Grad aber aus den Düsen kam nicht gerade kalte Luft.

Auch als ich an die Temperatur noch weiter runter gestellt hatte kam nichts.

Der Innenraumlüfter lief auf volle Pulle.
Nach dem ich mit einem Kugelschreiber kurz auf das Einfüllventil der Klima gedrückt hatte , konnte ich aber ein zischen hören
Also ist die Anlage schon mal nicht leer und somit auch noch dicht.

Kann es sein das zu wenieg Kühlmittel im System ist und dadurch der Druckschalter den Kompressor schütz und somit die Anlage nicht anläuft ?

Kühlmittel verflüchtigt sich ja auch ein wenieg nach den Jahren
also wäre wohl eine Klimawartung mit Befüllung fällig. ?

Was kostet solch eine Befüllung.
Vor Jahren hatte ich bei mier C- klasse mal 49 Euro bezahlt bei ATU
Gibs sowas noch

Beste Antwort im Thema

Manmanmn...auch hier wieder jede Menge völlig falsche Tipps, Vorgehensweisen und Auswertung der Fehlerbeschreibun des TE. ...und jede Menge hakende Tastaturen...Frage dazu, was soll mit der Wiederholung der Fragezeichen kommuniziert werden? Oder passt man sich der allgemein rasant um sich greifender Unsitte der Wiederholung von Satzzeichen an?

Schon mal in einem Amtsschreiben, Gerichtsurteil 3 Frage- oder Ausrufungszeichen gesehen? Ich nicht. 3 Punkte in einem Satz schon. Denn dieses wird auch klar definiert. Es soll den Leser zum eigenen Denken anregen.

Eine Frage wird durch Wiederholung des Fragezeichens nicht fragender.

Die auf der 1. Seite geschriebenen Beiträge sind z.T. fachlich völlig falsch.

Der Kugelschreibertest sagt nichts aus.

Vorgehensweise sollte so sein: Fehlerauslese. Evtl. lassen sich Drücke anzeigen.

Dann Fzg an das Klimagerät. Drücke ablesen. Anhand der Drücke kann man Fehler erkennen, z.B. Kühlmittelmangel.

Der Kompressor kann nicht fest sein, eine Magnetkuppplung gibt es seit Golf 5 nicht mehr. Der Kompressor läuft immrt mit, selbst bei ausgeschalteter Anlage (wie schon richtig geschrieben). Ist der Kompressor fest fliegt entweder der Flachriemen ab oder der Motor springt nicht mehr an.

Klimabedienteil könnte kaputt sein, sollte sich über die Fehlerauslese feststellen lassen oder durch Stellgliedtest.

Ohne Werkstattbesuch geht´s hier nicht weiter.

Ggfs Klimakühlmittel absaugen, dabei wird die Menge gemessen. Je nach Ergebnis neu befüllen oder bei erheblichen Verlust undichte Stelle suchen. Ein gewisser "Verlust" über X Jahre ist normal. 1 x pro Jahr leer ist nicht normal.

Faustformel: Alle 3, 4, 5 Jahre zuwenig Kältemittel gilt als normal.

Nur reines auffüllen kann man machen, is allerdings mit Risiko behaftet da man nicht weiß was noch drin ist. Man füllt entweder zuviel oder zu wenig ein,

Zu wenig Kältemittel bewirkt ungenügende Kühlwirkung, im nächsten Jahr das gleiche nochmal, zu viel Kältemittel kann zu Schäden in der Anlage führen. Somit sind die Werkstätten dazu übergegangen erst abzusaugen um die Restmenge exakt zu erfassen.

Dann wird die Sollmenge aufgefüllt.

VG Thommi

36 weitere Antworten
36 Antworten

Den Fehler mit dem dunkel bleibenden Radio Display hatte ich auch bei meinem Golf 7 Sportsvan, es trat nur sporadisch auf.
Dazu gab es glaube ich sogar eine Service-Aktion.
Letztendlich wurde aber das Radio getauscht, seit dem funktioniert es problemlos.

Ich würde also mal davon ausgehen, dass das dunkel bleibende Radio mit dem Klima Problem nichts zu tun hat.

Manmanmn...auch hier wieder jede Menge völlig falsche Tipps, Vorgehensweisen und Auswertung der Fehlerbeschreibun des TE. ...und jede Menge hakende Tastaturen...Frage dazu, was soll mit der Wiederholung der Fragezeichen kommuniziert werden? Oder passt man sich der allgemein rasant um sich greifender Unsitte der Wiederholung von Satzzeichen an?

Schon mal in einem Amtsschreiben, Gerichtsurteil 3 Frage- oder Ausrufungszeichen gesehen? Ich nicht. 3 Punkte in einem Satz schon. Denn dieses wird auch klar definiert. Es soll den Leser zum eigenen Denken anregen.

Eine Frage wird durch Wiederholung des Fragezeichens nicht fragender.

Die auf der 1. Seite geschriebenen Beiträge sind z.T. fachlich völlig falsch.

Der Kugelschreibertest sagt nichts aus.

Vorgehensweise sollte so sein: Fehlerauslese. Evtl. lassen sich Drücke anzeigen.

Dann Fzg an das Klimagerät. Drücke ablesen. Anhand der Drücke kann man Fehler erkennen, z.B. Kühlmittelmangel.

Der Kompressor kann nicht fest sein, eine Magnetkuppplung gibt es seit Golf 5 nicht mehr. Der Kompressor läuft immrt mit, selbst bei ausgeschalteter Anlage (wie schon richtig geschrieben). Ist der Kompressor fest fliegt entweder der Flachriemen ab oder der Motor springt nicht mehr an.

Klimabedienteil könnte kaputt sein, sollte sich über die Fehlerauslese feststellen lassen oder durch Stellgliedtest.

Ohne Werkstattbesuch geht´s hier nicht weiter.

Ggfs Klimakühlmittel absaugen, dabei wird die Menge gemessen. Je nach Ergebnis neu befüllen oder bei erheblichen Verlust undichte Stelle suchen. Ein gewisser "Verlust" über X Jahre ist normal. 1 x pro Jahr leer ist nicht normal.

Faustformel: Alle 3, 4, 5 Jahre zuwenig Kältemittel gilt als normal.

Nur reines auffüllen kann man machen, is allerdings mit Risiko behaftet da man nicht weiß was noch drin ist. Man füllt entweder zuviel oder zu wenig ein,

Zu wenig Kältemittel bewirkt ungenügende Kühlwirkung, im nächsten Jahr das gleiche nochmal, zu viel Kältemittel kann zu Schäden in der Anlage führen. Somit sind die Werkstätten dazu übergegangen erst abzusaugen um die Restmenge exakt zu erfassen.

Dann wird die Sollmenge aufgefüllt.

VG Thommi

Morgen

Der Golf 7 besitzt einen Taumelscheibenkompressor, welcher auch im ausgeschalteten Zustand mit ca. 2% unbemerkt mitläuft.
Der Kompressor kann durch einen internen Schaden durchaus fest gehen.
Dieses führt aber zu keinem Schaden am Motor/Riementrieb, da der Überlastschutz auslöst und den Kompressor mechanisch vom Riementrieb trennt.

Der thommi11 hat soweit die richtige Vorgehensweise beschrieben (alle anderen ignorieren, weil Haarestreubend), ich ergänze nur etwas.

  1. Fehlerspeicher auslesen, etwaige Fehler zu Bauteilen wie Bedienteil sollten vermerkt sein und können abgearbeitet werden.
  2. Klimagerät anschließen und drücke mit denen der Messwerte des SG vergleichen und auswerten. (Anhand dieser kann erkannt werden ob das im System enthaltene Kältemittel zur Kühlung ausreicht oder eben nicht)
  3. bei zu wenig Kältemittel muss das System entleert werden, um die Menge des vorhandenen Kältemittels zu bestimmen. Geht der Verlust über das Maß der zulässigen Diffundierung hinaus, muss eine Fehlersuche erfolgen, da das bloße Auffüllen einer defekten/undichten Anlage schlichtweg verboten ist! (OT: Die Werkstätten werden von Unabhängigen auf die korrekte Vorgehensweise hin von Testfzg. geprüft, bei Zuwiderhandlungen erfolgen erhebliche Strafen. Im Falle des Freundlichen geht es sogar um die Händlerlizenz)
  4. nach Mangelbeseitigung wird die korrekte Menge an Kältemittel aufgefüllt und man darf sich wieder über kalte Luft im Innenraum freuen.

MirkoF, wo steht das reines auffüllen verboten ist?

Da ich seitens der Moderation "abgemahnt" wurde (Formulierung eines Zustand´s den Du mit Haarsträubend bezeichnest) habe ich mal versucht etwas "entspannter" ran zu gehen.

Ist mir nur mit Mühe gelungen. Ich bin immer versucht auf den Pinguin bei Youtube zu verweisen, Stichwort "Wer keine Ahnung hat"....

Es ist grausam was hier an Tipps, Mutmaßungen und "Reparaturhinweisen" kommt die fachlich völlig "neben der Spur" sind.

VG Thommi

Übrigens, ich hätte kein Problem bei einer Anlage, die 900 g Kältemittel drin haben sollte und schlechte Leistung hat, testweise 200 g einzufüllen.

Wird die Leistung besser (Voraussetzung Drücke passen einigermaßen) und das Kundengespräch ergibt das da jahrelang nichts gemacht, geprüft, ergänzt wurde) kann man mehr machen, sprich absaugen und korrekte Menge auffüllen.

Übrigens ist diese Verfahrensweise bei der Landtechnik/ Mähdrescher, Häcksler nicht unüblich da z.T. die techn. Dokumentation spärlich ist.

Ähnliche Themen

Es lag mir fern Dir in irgendeiner Art und Weise nahe zutreten, was dich dazu veranlasst hat etwas zu schreiben, was wiederum in einer Rüge der Moderation endete.
Ganz im Gegenteil, deine Antwort war die fachlich korrekteste in diesem Thread. Ich habe deine Ausführungen nur ergänzt. 😉

Du fragtest nach dem wo...
Dieses steht in der Richtlinie 2006/40/EG

https://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?...
(Seite 4: Artikel 6 (3) )

Missverständnis, ich fühlte mich nicht von Dir angegriffen.

Sondern aufgrund einer Rüge der Moderation in einem anderen Fred war ich sehr deutlich. Das was da geschrieben wurde war nicht nur fachlich völlig falsch sondern einfach nur Dumm*** oder Schwach****.

Nicht nur gefährliches Halbwissen sonder.n unter Stammtischniveau.

Anlasser z.B. mit Dioden die durchbrennen. Oder bei Zündung ein läuft die Railpumpe unsw...

VG Thommi

Also nur ein Missverständnis... 🙂

Eines habe ich aber noch...
Und zwar zu deinem Kommentar, dass man einfach etwas Kältemittel nachfüllt um zu schauen ob die Anlage funktioniert. Dieses ist leider auch verboten.

Ich zitiere:

Verordnung zum Schutz des Klimas vor Veränderungen durch den Eintrag bestimmter fluorierter Treibhausgase (Chemikalien-Klimaschutzverordnung - ChemKlimaschutzV)

§ 3 Verhinderung des Austrittes von fluorierten Treibhausgasen in die Atmosphäre
(3) Wer Dienste zur Wartung oder Reparatur von Klimaanlagen in Fahrzeugen im Sinne des Artikels 3 Nr. 1 und 3 der Richtlinie 2006/40/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen und zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG des Rates (ABl. EU Nr. L 161 S. 12) anbietet, darf solche Klimaanlagen, aus denen eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Menge des Kältemittels entwichen ist, nur mit fluorierten Treibhausgasen befüllen, wenn die Undichtigkeit zuvor beseitigt wurde.

§ 10 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 26 Absatz 1 Nummer 5 Buchstabe c des Chemikaliengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
[...]
4. entgegen § 3 Abs. 3 eine Klimaanlage befüllt,
[...]

Wenn also davon ausgegangen (oder auch nur vermutet) werden kann, das eine Klimaanlage undicht ist, darf nach der Entleerung der Anlage diese nur mit Stickstoff (oder ähnlichem) abgedrückt und auf Dichtheit geprüft werden.
Denn im Falle einer Undichtigkeit lässt man ja absichtlich und bewusst Kältemittel in die Umwelt.

Edit:
Ich bin im Besitz eines Sachkundenachweises und muss den ganzen Bullsh** leider wissen. 🙂

Hallo

wollt berichten
Habe mich vorhin noch mal mit dem Auto beschäftigt

unteranderen auch due Einstellung im Klima Setup geprüft

Dort stand nicht wie gewohnt " intensiv " sondern " mitte "

Habe dann eine ca. 10 km lange probefahrt gemacht und meine mal jetzt kühlt die klima besser.
Da es heute ja bei uns nach dem gestrigen gewitter nicht mehr ganz so heiß und schwül wie gestern ist, kann ich genaueres erst wieder in win paat Tagen sagen.

werde aber trotsdem eine klimawartung durch führen lassen um den Füllstand ggf korigieren zu lassen.

dann bin ich da schon mal auf der sicheren Seite und so weit ich weiß kann man mit dem klimagerät dabei auch gleich diverse Sachen prüfen..

Werde berichten
Danke

Ja, zum TE: Die "Wirkung" der Klima ist auch von der Außentemperatur abhängig.

Oder anders: Es ist nicht ungewöhnlich das bei höheren Außentemperaturen die Anlage "besser" läuft.

Mit der Wartung machst du evtl. nichts falsch.

MirkoF, ich bin schon so viele Jahre dabei, u.a. mit Klima (da gab´s noch R12), dass ich diese Art der Sachkunde nicht mehr drauf habe.

Ich bin also alles andere als perfekt.

VG Thommi

Hatte ich vergessen mit zu berichten

Zuvor habe ich mit VCDS einen Autoscan gemacht und die vorhandenen Fehler ausgelesen.

o,k da waren einiege drinne

alle sind aber höchstwahrscheinlich auf meine etwas schwächernde Batterie zurück zu führen.

meist stand immer was drinne in Verbindung mit Unterspannung .

Bin seit einieger Zeit krank geschrieben, fahre wenieg , Auto stand auch vor einieger Zeit 3 Wochen bei Kälte auf dem Parkplatz am Krankenhaus .

Fehler waren alle sporalisch und ich konnte sie löschen

Batterie hängt am AGM Ladegerät .
Ich werd Montag wieder fahren und noch mals auslesen

Zitat:

@thommi11 schrieb am 27. April 2019 um 05:09:04 Uhr:


Manmanmn...auch hier wieder jede Menge völlig falsche Tipps, Vorgehensweisen und Auswertung der Fehlerbeschreibun des TE. ...und jede Menge hakende Tastaturen...Frage dazu, was soll mit der Wiederholung der Fragezeichen kommuniziert werden? Oder passt man sich der allgemein rasant um sich greifender Unsitte der Wiederholung von Satzzeichen an?

Schon mal in einem Amtsschreiben, Gerichtsurteil 3 Frage- oder Ausrufungszeichen gesehen? Ich nicht. 3 Punkte in einem Satz schon. Denn dieses wird auch klar definiert. Es soll den Leser zum eigenen Denken anregen.

Eine Frage wird durch Wiederholung des Fragezeichens nicht fragender.

Die auf der 1. Seite geschriebenen Beiträge sind z.T. fachlich völlig falsch.

Der Kugelschreibertest sagt nichts aus.

Vorgehensweise sollte so sein: Fehlerauslese. Evtl. lassen sich Drücke anzeigen.

Dann Fzg an das Klimagerät. Drücke ablesen. Anhand der Drücke kann man Fehler erkennen, z.B. Kühlmittelmangel.

Der Kompressor kann nicht fest sein, eine Magnetkuppplung gibt es seit Golf 5 nicht mehr. Der Kompressor läuft immrt mit, selbst bei ausgeschalteter Anlage (wie schon richtig geschrieben). Ist der Kompressor fest fliegt entweder der Flachriemen ab oder der Motor springt nicht mehr an.

Klimabedienteil könnte kaputt sein, sollte sich über die Fehlerauslese feststellen lassen oder durch Stellgliedtest.

Ohne Werkstattbesuch geht´s hier nicht weiter.

Ggfs Klimakühlmittel absaugen, dabei wird die Menge gemessen. Je nach Ergebnis neu befüllen oder bei erheblichen Verlust undichte Stelle suchen. Ein gewisser "Verlust" über X Jahre ist normal. 1 x pro Jahr leer ist nicht normal.

Faustformel: Alle 3, 4, 5 Jahre zuwenig Kältemittel gilt als normal.

Nur reines auffüllen kann man machen, is allerdings mit Risiko behaftet da man nicht weiß was noch drin ist. Man füllt entweder zuviel oder zu wenig ein,

Zu wenig Kältemittel bewirkt ungenügende Kühlwirkung, im nächsten Jahr das gleiche nochmal, zu viel Kältemittel kann zu Schäden in der Anlage führen. Somit sind die Werkstätten dazu übergegangen erst abzusaugen um die Restmenge exakt zu erfassen.

Dann wird die Sollmenge aufgefüllt.

VG Thommi

Natürlich kann der Kompressor fressen. Wie sie schon beschrieben hast. Allerdings bringt es nichts einfach einen neuen Kompressor einzubauen. Selbst mit korrekt arbeitender Anlage würde dieser wieder fressen. Die Vorgehensweise die sie beschrieben haben ist schon der richtige weg

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 27. April 2019 um 14:05:29 Uhr:


Dort stand nicht wie gewohnt " intensiv " sondern " mitte "

Habe dann eine ca. 10 km lange probefahrt gemacht und meine mal jetzt kühlt die klima besser.

Da würde mich ja mal interessieren wie fühlen sich normale bzw mittlere 20° und intensive 20° an.😛

Intensives Abkühlen erreicht man momentan über das Öffnen der Fenster.
Denn intensiv bedeutet nichts anderes als max runterkühlen. Das Regeln um den Sollwert schafft auch jede andere Einstellung.

Wenn man bewertet wie kalt die Luft am Lüftungsschlitz ist hat das mit der Bewertung einer Klimaanlage nicht viel zu tun.

und deshalb fahr ich auch noch mal in die Werkstatt ,die ja heute leider zu hatte.

Wollt berichten

war heute zur Klimawartung.

so wie schon befürchtet hatte Kältemittel gefehlt.

das Auto konnte ich erst mal ohne die Rechnung zu bezahlen mit nehmen.
Nach einer Woche würd noch mal mit UV Lampe nachkontroliert
wenn alles i.O sind 50 Euro fällig.
Kann ich mit leben
So weit ich feststellen konnte bei der kurzen Strecke von der Werke bis nach Hause kühlt die Klima wieder bestens.

Der Sommer kann kommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen