Klimaanlage

Opel Astra H

Hallo zusammen,
leider muss ich die Fachleute mal wieder nerven 🙁...für eine evtl. dumme Frage bitte nicht steinigen 🙁
Gestern hatten wir hier im Ruhrgebiet...wie wahrscheinlich auch überall anders in Deutschland ...Kaiserwetter mit über 20°C 😎
Als ich zum Feierabend in meinen Astra gestiegen bin und die Klimaanlage auf "eisig" gestellt habe kam da nur ein laues Lüftchen...von richtiger Kühlung konnte nicht die Rede sein.
Jetzt zu meiner Frage.
Bei meinen vorherigen Autos (Passat, Saab, Polo) kam wirklich ein eisiger Wind aus den Lüftungsschlitzen wenn ich die Klimaanlage ganz runter gedreht habe aber bei meinem Astra war kein Unterschied zum Fahrtwind zu spüren. Ist die Klimaanlage vom Astra mehr für Frauen mit extremen Kälteempfinden konzipiert 😉??? Des Weiteren ist auf der ganzen Fahrt nicht ein einziges mal der Kompressor angesprungen...der war bei meinen letzten Autos im Stand nicht zu überhören 🙁.
Sorry für diese wahrscheinlich selten dämliche Frage aber ich habe heute einen Termin beim FOH wegen meinem Problem "Kühlwasser kontrolieren" und möchte ihm das gerne zusammen aufs Auge drücken.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe
Schöne Grüße aus Essen
von Martin

30 Antworten

Da wird sich wohl das Kältemittel verflüchtig haben.
Erst mal Füllstand prüfen lassen. Normal kan man damit Eisbären züchten 😁

Gruß Metalhead

Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Ich habe den Wagen im Oktober beim FOH in Essen gekauft. Die Kiste sah aus wie aus dem Ei gepellt, müsste da so etwas nicht aufgefallen sein 😕
Im Winter habe ich die Klima abgeschaltet, kann das irgendwie "schädlich" gewesen sein ????

Noch einmal vielen Dank für die Antwort
Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Herner 72


Ich habe den Wagen im Oktober beim FOH in Essen gekauft.

Juhuu, in der 6-Monats-Frist (schnell wieder da hin).

Zitat:

Die Kiste sah aus wie aus dem Ei gepellt, müsste da so etwas nicht aufgefallen sein 😕

Ging die im Oktober? Wenn es getestet wurde (sollte ja noch warm genug gewesen sein) sollte das auffallen.

Zitat:

Im Winter habe ich die Klima abgeschaltet, kann das irgendwie "schädlich" gewesen sein ????

Manuelle Klima sollte man ab und zu einschalten um das Öl zu verteilen. Automatik macht das automatisch.

Gruß Metalhead

.Juhuu, in der 6-Monats-Frist (schnell wieder da hin).Leider bin ich jetzt genau 8 Tage überfällig...habe aber schon letzte Woche Bescheid gesagt, mal sehen wie die sich äußern 🙁

Zitat:

Ging die im Oktober? Wenn es getestet wurde (sollte ja noch warm genug gewesen sein) sollte das auffallen.

da ich im Oktober meinen Jahresurlaub hatte und erst November wieder gekommen bin ist mir nichts aufgefallen 🙁

Zitat:

Vielen Dank für deine Hilfe
Gruß Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Herner 72


Leider bin ich jetzt genau 8 Tage überfällig...habe aber schon letzte Woche Bescheid gesagt, mal sehen wie die sich äußern 🙁

Oktober-1, November-2, Dezember-3, Januar-4, Februar-5, März-6:

Gekauft am 1. Oktober, Gewährleistung ohne Beweislastumkehr bis 31.März.

Gruß Metalhead

Stimmt 🙂🙂, rechnen müsste man können 😁😁😁

Viiiiiiielen Dank auch

Zitat:

Original geschrieben von Herner 72


Viiiiiiielen Dank auch

Biitte, auch wenn die Frage eigentlich in ein Mathe-Forum gehört. 😁

Gruß Metalhead

Ich tippe auf durchgegammelten Klimakondensator. ;-)
Im Winter fahre ich immer ECO, also eigentlich immer, ausser wenn ich sie mal brauche.

5Jahre lang hat sich da im Winter nix verflüchtigt. Als es bei mir genauso war, wie bei dir mit dem "lauen Lüftchen" und dem nichtmehr anspringenden Kompressor (der geht dann nämlich nicht mehr an, da er sich selbst schützt, weil im Klimamittel wie gesagt wurde, auch das Schmiermittel ist.), gab es eben eine Undichtigkeit im System.

Die untere Strebe des Klimakondensator gammelt gern durch. Deshalb mein Tipp darauf.
Also bevor du einfach nur zum Befüllen fährst, lass das System mal auf Dichtigkeit prüfen.
(FOH, Bosch-Dienst etc pp.)

Wenn du Glück hast, ist es nur eine Befestigungsschelle, oder es hat sich einfach verflüchtigt. Das soll ja mal vorkommen, aber meine Erfahrungen sind da andere, weshalb ich es aber nicht komplett aussschließen würde.

Biitte, auch wenn die Frage eigentlich in ein Mathe-Forum gehört.

 

Gruß Metalhead

😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra


Ich tippe auf durchgegammelten Klimakondensator. ;-)
Im Winter fahre ich immer ECO, also eigentlich immer, ausser wenn ich sie mal brauche.

5Jahre lang hat sich da im Winter nix verflüchtigt. Als es bei mir genauso war, wie bei dir mit dem "lauen Lüftchen" und dem nichtmehr anspringenden Kompressor (der geht dann nämlich nicht mehr an, da er sich selbst schützt, weil im Klimamittel wie gesagt wurde, auch das Schmiermittel ist.), gab es eben eine Undichtigkeit im System.

Die untere Strebe des Klimakondensator gammelt gern durch. Deshalb mein Tipp darauf.
Also bevor du einfach nur zum Befüllen fährst, lass das System mal auf Dichtigkeit prüfen.
(FOH, Bosch-Dienst etc pp.)

Wenn du Glück hast, ist es nur eine Befestigungsschelle, oder es hat sich einfach verflüchtigt. Das soll ja mal vorkommen, aber meine Erfahrungen sind da andere, weshalb ich es aber nicht komplett aussschließen würde.

Hallo,

so wie ich das kennen gelernt habe saugen die "Befüllungsautomaten" zunächst die Reste raus, machen dann u.a. einen Drucktest und wenn der ok war erst die Wiederbefüllung.

Gruß Uwe

Ich tippe auch auf den Klimakondensator.

Vor zwei Jahren hatten wir das beim GTC und dieses Jahr ist der Caravan dran. Opel will 800 Euro für den Tausch haben. Die freie Werkstatt will knapp 350 Euro. Was habt ihr bezahlt?

Gruß, Kufi

129 EUR für die teile und getausch habe ich selber. 90 EUR für klimawartung bei Pitstop (Befüllen)

Ich tippe erstmal darauf, dass die Klimaautomatik gar nicht aktiviert ist. Laut seinem Profil hat er nämlich eine.
Diese muss einmalig über den unteren Drehknopf (draufdrücken 😁 ) aktiviert werden ...

Ich denke das die Klima aktiviert ist ist Grundvorraussetzung! Davon sind jetzt Alle mal ausgegangen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen