Klimaanlage riecht muffig bei Start-Stop

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

habt ihr auch das Phänomen, dass eure Klimaanlage nach ca. 30-40 Sekunden anfängt muffig zu riechen?

Meine Freundin fährt den neuen A3 und hat das Problem nicht.

In der Werkstatt sagten sie nur, dass sie das Problem aufnehmen und ggf. mal mit dem Werk sprechen werden.

VG

Beste Antwort im Thema

Hatte ich bisher bei jedem Auto, wenn ich denn mal die Klima abgeschaltet habe... Normalerweise lasse ich die immer an... Gleiches galt bei der Klimaautomatik. Durch die Start/Stop Automatic wird sie aber von "Amtswegen" immer mal wieder abgeschaltet. Vielleicht lernt deshalb manch einer den Geruch erst jetzt kennen...

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich hatte es auch bis jetzt in jedem Auto mit Klimaanlage und auch Klimaautomatik. Sobald sie abgeschaltet wird, müffelts kurz. Einfach kurz lüften und gut ist. Kenn ich nicht anders, egal welche Marke.

Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter


Ich hatte es auch bis jetzt in jedem Auto mit Klimaanlage und auch Klimaautomatik. Sobald sie abgeschaltet wird, müffelts kurz. Einfach kurz lüften und gut ist. Kenn ich nicht anders, egal welche Marke.

Klimaanlage einfach immer anlassen und Start-Stop ausschalten.

Hallo,
Ich denke das passt vielleicht hier rein. Hatte die selbe Erfahrung mit der Klimaanlage gemacht wie hier beschrieben. Habe mich mit der Zeit daran gewöhnt. Jetzt habe ich gestern ein Schreiben von einer MB Niederlassung in der Umgebung bekommen, mit dem Angebot einer kostenlosen Klimaanlagenreinigung, gültig bis Ende des Monats.
Habt ihr vielleicht ähnliche Angebote bekommen bzw. weiß ob es einfach eine nette Geste ist (wovon ich jetzt mal ausgehe) oder mehr dahintersteckt?
Viele Grüße,
Christof

Habe kein derartiges Schreiben bekommen.

Ähnliche Themen

1. Pollenfilter auf Verschmutzungsgrad und Feuchtigkeit prüfen lassen.

2. Kondenswasserablauf am Heizungskasten prüfen

3. Verdampfer (im Heizungskasten) von einer Fachwerkstatt desinfizieren lassen. Dafür wird an geeigneter Stelle z.B. bei der Aussparung für den Temperaturschalter eine Art Röhrchen mit einer Düse daran eingeschoben und nun der komplette Verdampfer ( soweit möglich ) mit der dafür vorgesehen Flüssigkeit eingesprüht. Der Verdampfer wird nun desinfiziert.

Es gibt auch die Möglichkeit sich ein Gerät zu holen das ihr euch auf den Sitz stellt. Müsst dann halt alle Fenster und Türen schließen, Lüftung auf volle Stufe und auf Umluft stellen. Und natürlich aussteigen :-D Ich persönlich finde es aber nicht so effektiv wie die erste Variante.
Ich selbst habe keine Probleme mit Gerüchen.
Kleiner Tipp noch um das zu verhindern, schaltet die Klimaanlage 5 min vor Fahrtende aus aber lasst die Lüftung weiter laufen. Dadurch wird das restliche Kondenswasser getrocknet, welches nach der Zeit schuld an diesen Gerüchen ist.
Lg Matze

5 Min. reichen nur im Sommer. Im Winter ist das kaum zu machen, da die Restfeuchtigkeit nach Abschalten der Klimaanlage dafür sorgt, dass die Scheiben sofort beschlagen.

Richtig. Im Winter etwas länger ;-)

Zitat:

@dominikgoebel schrieb am 11. Januar 2015 um 09:33:19 Uhr:


5 Min. reichen nur im Sommer. Im Winter ist das kaum zu machen, da die Restfeuchtigkeit nach Abschalten der Klimaanlage dafür sorgt, dass die Scheiben sofort beschlagen.

Zitat:

@loaded325 schrieb am 11. Januar 2015 um 10:00:41 Uhr:


Richtig. Im Winter etwas länger ;-)

Das ist leider schlecht möglich, da die Scheiben nach dem Abschalten der KA sofort beschlagen, was im Straßenverkehr lebensgefährlich ist. Bleibt wohl nur die Lösung nach der Fahrt mit laufendem Motor 10 Min. auf dem Parkplatz zu stehen.

Da ich nicht glaube das irgendwer im Winter frieren will, wird wohl jeder im Heizbetrieb unterwegs sein. Sollte daher nur in der Warmlaufphase relevant sein. Danach sollte es die warme luft schaffen . Lg

Zitat:

@dominikgoebel schrieb am 12. Januar 2015 um 22:46:34 Uhr:



Zitat:

@loaded325 schrieb am 11. Januar 2015 um 10:00:41 Uhr:


Richtig. Im Winter etwas länger ;-)
Das ist leider schlecht möglich, da die Scheiben nach dem Abschalten der KA sofort beschlagen, was im Straßenverkehr lebensgefährlich ist. Bleibt wohl nur die Lösung nach der Fahrt mit laufendem Motor 10 Min. auf dem Parkplatz zu stehen.

Hast aber schon recht, die scheiben beim 176er beschlagen sehr schnell. Ein Phänomen das ich so auch noch bei keinem anderen Auto hatte. Aber ich kann damit sehr gut leben und freue mich immer wieder aufs neue wenn ich das Garagentor auf mache, so soll es sein :-)

Hallo zusammen.
Ich habe mir im Juni letzten Jahres, das Mal überhaupt, einen süßen neuen kleinen Mercedes gekauft.
A200. Schönes Auto.
Eigentlich wollte ich mir einen Gebrauchten zulegen, hatte eine Probefahrt mit einem Halbjahreswagen, den ich nicht genommen habe, WEIL er tierisch gestunken hatte. Ok, also musste ein NEUER her.
Aber schon nach kurzer Zeit hatte ich genau das Problem mit diesem ekligen muffigen Geruch nach dem Starten des Fahrzeugs, der nach einigen Minuten dann weggeht.
Eher zufällig, habe ich bei einem Werkstatt besuch den netten Herrn gefragt, ob das sein könne, ob dies bei MB schon bekannt sei. Er lächelte nur ein wenig verhalten und bot mir eine Desinfektion der Klimaanlage (keine Klimatronik) an. Gesagt, getan. Hat ca. 2-3 Wochen gedauert. Gleiche Muffelbüchse.... wieder hin , noch mal desinfiziert.....auch noch ein drittes Mal. Da stand das Auto dann 3 Tage in der Werkstatt. Anfänglich wieder ok. Seit einigen Wochen nun, stinkt die Kiste wieder und langsam habe ich ehrlich keine Lust mehr immer das gleiche Prozedere durch zu führen. Die Tipps von den Vorschreibern sind ja nicht schlecht (5 Minuten vorher ausschalten) aber Leute ehrlich, das kann doch nicht die Lösung sein. Ich fahre schon seit etlichen Jahren die verschiedensten Autos, vorwiegend VW und Audi, immer mit Klimaanlage und die hatte ich IMMER an. Warum auch nicht? Und keines meiner Autos hat jemals so gestunken wie dieses.
Hat denn wirklich niemand eine Idee wie man den Mist in den Griff bekommt?
Es vergeht einem wirklich der Spaß an diesem eigentlich tollem Auto.
Vielen Dank für Infos!

Geht mir auch so, jedoch nur im Sommer - wenn die Klima auf eher niedrige Temperaturen eingestellt ist.
Momentan (also im Winter) rieche ich so gut wie nichts.

Ich dachte es gäbe so eine Art Parfum für die Klimaanlage... evtl. mal googlen

Stimmt, man nimmt es jetzt nicht so stark wahr wie im Sommer, aber, mittlerweile (ich hab einiges getestet) kann ich den Gestank provozieren. Es hat meines Erachtens auch nichts mit der Start/Stopp Funktion zu tun.
Ich fahre morgens eine kurze Wegstrecke, so ca. 8-10km, ein paar auch auf einer Bundestraße, so dass der Motor sich erwärmt hat. Stelle das Auto für etwa 15-20 min ab. Starte danach erneut den Motor, und jetzt ist der Gestank die ersten Sekunden aus der Lüftung da.
Mir ist das so vorher nie aufgefallen, weil ich in der Regel, einmal morgens zur Arbeit fahre und das Fahrzeug über Stunden abgestellt habe. Aber mit dem oben beschriebenen "Weg", bekomme ich das jetzt immer hin.
Werde mal wieder nächste Woche meine Werkstatt aufsuchen.
Mal gespannt, was sie dieses Mal sagen.

Hallo,
kann mir einer Sagen wo der Kondenswasserablauf von der Klima sich befindet.

Danke

Ich habe dieses Problem bei meinem A200 (7/2016) auch gehabt. Ich habe die Klima dann mit einem Mittel, welches ich bei ATU kaufte, selber desinfiziert. War ziemlich einfach.
Weiterhin habe ich den Rat befolgt, die Klima nicht auszuschalten. Meine Frau zwar war etwas Traurig, weil es im Auto nicht mehr so nach "Neuwagen" riecht, dafür roch es aber auch nicht mehr muffig.
Das ist jetzt ca. 1 Monat her. Meine Frau riecht jetzt auch wieder ihren geliebten "Neuwagengeruch" 🙂
An und zu, wenn der Motor an der Kreuzung durch Start/Stop aus geht, habe ich manchmal ganz leicht diesen muffigen Geruch in der Nase. Vielleicht bilde ich mir das aber auch ein, denn meine Frau riecht nichts, sie hatte der Geruch damals aber sehr gestört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen