Klimaanlage müffelt / stinkt / riecht

Audi A4 B8/8K

Hi, habe festgestellt, dass meine Klimaanlage müffelt (riecht). Habe sie bei Audi schon desinfizieren lassen (wurde wohl einfach ein Mittel reingekippt).

In den ersten 2 Tagen hat es dann gut gerochen, jetzt müffelt es aber schon wieder.

Bleibt mir da nur eine komplette Klimaanlagenreinigung übrig, oder gibt's da noch eine andere Lösung?

Falls Audi das nicht nochmal freundlicherweise macht, ist eine Fahrt zum Bosch-Service angebrachter, oder?

Habt ihr damit auch Erfahrung, dass es bereits nach nichtmal 2,5 Jahren riecht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hi, habe festgestellt, dass meine Klimaanlage müffelt (riecht).
Bleibt mir da nur eine komplette Klimaanlagenreinigung übrig, oder gibt's da noch eine andere Lösung?
Falls Audi das nicht nochmal freundlicherweise macht, ist eine Fahrt zum Bosch-Service angebrachter,
oder? Habt ihr damit auch Erfahrung, dass es bereits nach nichtmal 2,5 Jahren riecht?

1. Selber machen, hat beim Vectra C funktioniert und beim A4 8K ebenfalls

2. Beim 8K gibt technische Besonderheiten

3. Ja, unserer roch schon nach 3 Monaten nach Auslieferung

Für alle nochmal die Anleitung...

zu 1:
-----
Material:
1 Flasche Pumpspray Desinfektion gegen Pilze und Bakterien aus dem Drogeriemarkt (3€)
1 Sprühpatrone Einmal-Klima/Innenraumdesinfektion (7€) besorgen im KFZ Shop
1 Filterelement mit Aktivkohle Type CU2450A Erstausrüsterqualität besorgen und Ausbaueanleitung
runterladen: http://www.mann-hummel.com/mf_prodkata_all/einbau/HBOq0L4m.pdf
1 Taschenlampe

Motor warmfahren und Klima an warmem Tag ordentlich arbeiten lassen. Es bildet sich Kondensat und
riecht ggf. Jetzt Motor aus. Filter auf Beifahrerseite unterm Handschuhfach mit Taschenlampe gemäß
Anleitung ausbauen (3 Plastikschrauben mit den Fingern lösen und Schaumstoff wegziehen, weiße
Plastikabdeckung mit etwas Schmackes nach rechts wegschieben. Beim mir waren keine Schrauben in der Plastikabdeckung drin, Filter rausziehen und ggf. Dreck wegwischen, weiße Klappe ohne Filter wieder draufschieben) Motorhaube auf, links oben auf dem Kotflügel Plastikschraube (geht auch mit den Fingern) lösen und Abdeckung leicht anheben, man erkennt eine Box mit Gitterabdeckung drauf, drinnen 2 Lüftungsklappen und etwas tiefer die Ansaugturbine fürs Gebläse.
Motor starten, Klima kalt auf volle Leistung, Türen+Fenster zu. Abdeckung im Motorraum leicht
anheben.Mit dem Pumpsspray ca. 2 Minuten lang ca. 20-30 Pumpstöße abgeben, Klappe muss offen sein. Klima auf Umluft schalten, (Klappe geht zu) und Türen wieder zu. Nochmal 2 Minuten warten. Die Desinfektionspatrone in den Beifahrerfußraum auf ein Handtuch stellen (Sitz abdecken) und zünden ;-) Türen zu und beobachte, bis die Patrone leer ist.

Noch 2 Minuten laufen lassen. Türen+Fenster auf, Klima + Motor aus.
Aktivkohlefilter einbauen. Mit offenem ! Fenster und OHNE Klima und Lüftung nach Hause fahren und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag wie gewohnt fahren. Restlicher Desinfektionsgeruch vergeht schnell. Falls es nach einigen Monaten wieder anfängt mit Muffen, reicht es, mit dem Pumpsray ein paar Stöße in die Turbine zu geben. Kein neuer Filter und keine Patrone notwendig.

zu 2:
-----
Der Pollenfilter des 8K sitzt nicht mehr im Motorraum vor der 1. Turbine sondern im Beifahrerfußinnenraum hinterm Handschufach
Beim 8K gibt es einen Kühlkreislauf/Luftstrom, der über den kühlenden Verdampfer führt und einen der über den Heizer läuft. D.h. Trockenfahren der Klima wie früher bekannt ist nicht mehr möglich, es
bleibt immer eine Restfeuchte auf dem Verdampfer. Der Techniker empfiehlt, Klima immer laufen lassen, Sie ist ja gut geregelt. Dann kann die Oberfläche immer abgeschwemmt werden vom anfallenden Kondensat. Bei Umluftbetrieb wird immer automatisch die Klima angeschaltet. Beschlagen der Scheiben wird so vermieden. Problematisch ist die Übergangszeit mit 14-20 Grad. Da arbeitet die Klima manchmal nur ein bisschen. Es entwickelt sich immer etwas Feuchtigkeit aber nicht genug um abzuschwemmen. Da hilft dann die obige Desinfektion und man sollte Ruhe haben für eine Saison.
In der Standardklimatisierung ist der simple weiße Papierfilter verbaut CU2450, in der Aufpreispflichtigen Komfortklima der gräuliche CU2450A mit Aktivkohle und den fetten Lamellen aus insgesamt 3 Filterschichten. Der Aktivkohlefilter kann zusätzlich neben Abgasen und Gerüchen (bis zu einem gewissen Grad) noch kleinere Partikel besser herausfiltern als die Standardversion. Die Teilenummer ist Standard=8K0 819 439 / Aktivkohle=8K0 819 439A
Sie sind baugleich und können in beiden Typen eingesetzt werden. Es gibt keine Strömungsrichtung für diesen Filter wie bei anderen Typen. Die abgeschrägte Ecke ist rechts als erstes einzufädeln in den Schacht. Preise für CU2450A: Webshops 20€, KFZ Handel 28€, Audihändler 32€
Auf dem Filterrand ist Produktionsdatum und Type aufgedruckt.

Schreibt mal, obs funktioniert hat...
Gruß VauZwei

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo Zusammen,

mein 2010er 2.0TDI Avant stinkt leider aus der Lüftung.
Daher habe ich gestern eine Desinfektion durchgeführt.

Ich habe eigentlich erwartet, dass das Desinfektionsmittel (ca. 400ml) irgendwann unten raus tropft - aber es blieb völlig trocken.

Daher frage ich mich, wo die Flüssigkeit hin ist und ob mein Kondenswasserablauf verstopft ist.
Die Verstopfung könnte auch die eigentliche Ursache für den Gestank sein.(?)

Daher meine Frage:
Wer weis wo genau der Kondenswasserablauf sitzt?
Gibt es nur einen oder mehrere?
Bilder wären Prima!

Viele Grüße,
Dirk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B8 8K 2.0TDI Avant - Wasserablauf der Klimaanlage reinigen/kontrollieren - Wo ist der Ablauf!?' überführt.]

Ich überlege gerade wo du die 400ml wohl "eingefüllt" hast. Ich sprühe damit eigentlich den Verdampfer direkt ein.

Hallo,

ja, ich habe das Mittel auch eingesprüht. In Intervallen.
Die eine Hälfte in Richtung Verdampfer über den Pollenfilterkasten und die andere Hälfte über den Motorraum auf den Lüfterventilator.

Bleibt jedoch noch immer die Frage, wo der Ablauf sitzt....?

Vielleicht hilft dir das weiter :
http://www.motor-talk.de/.../...ondenswasserablauf-klima-t4898496.html

Wenn du es hast wären Bilder für die Nachwelt schön ?
Mit was hast du denn gereinigt?

Ähnliche Themen

Hi Leute!

Beim 8k ist hinter dem Handschuhfach so ein Bionet-Deckel zu sehen am Lüftungskanal. Wenn man diesen öffnet ist nur ein kleines Loch zu sehen was dem.anschein nach in einem Plastikröhrchen verschwindet. Zu was ist das gut, direktweg an den Verdampfer vielleicht?

Bei mir müffelt es auch und ich werde erstmal dieses Spray, welches in den Fußraum gestellt wird versuchen..

Wäre auch interessiert an der Info, wo dieser Ablauf ist.

Hallo,

Spray im Fussraum hilft nach meiner Erfahrung nur kurzfristig indem es den Gestank überdeckt.

Langfristig kann ich bei dem Spray im Fussraum keine Verbesserung feststellen.

Bei meiner letzten Anwendung habe ich ein Spray dass dann zum Schaum aufqillt verwendet und auf den Verdampfer und das Lüfterrad gesprüht - bisher ist der Geruch weg.

Bei der Gelegenheit:
Wer weiss wo der Kondenswasserablauf sitzt?
Gibt es Bilder/Explosionszeichnungen?

Wäre prima!

Viele Grüße,
Dirk

Hey Dirk
wie bist Du direkt an den Verdampfer gekommen?
Der ist doch ziemlich gut verbaut?!

Gruß Artur

Hallo Artur,

wenn man den Pollenfilter ausbaut und den Schlauch des Sprays in Richtung Mittelkonsole schiebt, ist man schon fast/nah am Verdampfer dran....

Grüße,
Dirk

Zitat:

@Audinator21 schrieb am 03. Mai 2015 um 20:55:55 Uhr:


Hi Leute!

Beim 8k ist hinter dem Handschuhfach so ein Bionet-Deckel zu sehen am Lüftungskanal. Wenn man diesen öffnet ist nur ein kleines Loch zu sehen was dem.anschein nach in einem Plastikröhrchen verschwindet. Zu was ist das gut, direktweg an den Verdampfer vielleicht?

Meinst du diesen Deckel hier?

Photo-20170128-132940
Photo-20170128-132951

Sammelantwort/Anleitung auf die letzten Beiträge, um Gerüche nachhaltig selbst abzustellen:
https://www.motor-talk.de/.../...ffelt-stinkt-riecht-t2692282.html?...

PS: Der "Bionet-Deckel" ist ein Bajonett-Verschluß und müsste auf dem Foto die Durchführung für das optional gekühlte Handschuhfach darstellen.

PS2:
Ihr müsst den Wasserkasten an der Spritzwand bei Bedarf reinigen, den Wasserablauf/Sitz der Tülle kontrollieren, den Filter im Innenraum ausbauen und die Desinfektion wie beschrieben vornehmen und danach die Klima ganzjährig anlassen. Ist der 3 PKW an dem ich das gemacht habe. Bei B8 ist seit 9 Jahren Ruhe. Der B9 wird das auch bekommen, falls/sobald er anfängt zu "jauchen" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen