Klimaanlage kühlt nicht, merkwürdige Fehlercodes

Audi A6 C7/4G

Hi, habe leider ein Problem mit der hinteren Klima. Das Gebläse läuft nur noch minimal und der Gebläseknopf funktioniert/ reagiert überhaupt nicht. Ebenfalls die Anzeige nicht. Die Knöpfe für Auto und An/Aus leuchten und funktionieren noch. Im Fehlerspeicher zeigt er folgendes: U101100 Aktiv /Statisch -Versorgungsspannung zu niedrig und U140000 Passiv/
Abiogenese -Funktionseinschränkung aufgrund unzureichender Spannung. Die Sicherungen der Klima
sehen Alle gut aus. Eine eigene Sicherung für den Fond habe ich nicht gefunden.
Habe leider keine Lösung finden können bzw. einen gleichen Eintrag / Problem.
Eventuell kann mir jemand weiterhelfen bzw. hat eine Idee. Tausend Dank schon mal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima hinten - im Fond defekt' überführt.]

61 Antworten

Also,

hab jetzt mal mit einem Multimeter mit altem und neuem SG gemessen am LIN-Stecker vom Klimadrucksensor:

Altes originales Steuergerät:
Zündung An:
12V+ zu GND: 11,80V
GND zu LIN: 1,00V
Motor An:
12V+ zu GND: 13,80V
GND zu LIN: 1,00V

Neues gekauftes Steuergerät mit aktivem Komponentenschutz:
Zündung An:
12V+ zu GND: 0V (Komponentenschutz?)
GND zu LIN: 0V
Motor An:
12V+ zu GND: 13,80V
GND zu LIN: 1,00V

Werde morgen Nachmittag noch mit der Oszillogräfin draufschauen, aber schaut ganz danach aus als dass ein weiterer LIN Bus Teilnehmer den Bus auf dem Dominanten Pegel hält. (Wenns der Master(SG) mit dominantem Pegel wäre sollte der Pegel niedriger sein? und Kurzschluss wegen aufgeschäuertem Kabelbaum sollte dann noch deutlich näher an 0V sein?)

Ich habe auch schonmal probeweise den Luftgütesensor weggehängt in Kombination mit dem (alten) originalen SG und da das gleiche Bild --> der Luftgütesensor ist es also nicht.

Ich schau jetzt mal ob ich einen Stromlauf / Kabelbaumlauf zu der Stelle finden kann um rauszufinden was auf diesem LIN noch so draufhängt.

Falls jemand sowas hat wäre natürlich cool, ansonsten werde ich ERWIN befragen wie von Atomick vorgeschlagen...
(Danke für die Tipps bisher 🙂 )

Ausserdem behaupte ich zu sagen dass die CAN Kabel vom Bordnetz SG zum Motorlüfter OK sind, da die Lüfter meistens nicht laufen aber eben manchmal schon.

Dieser CAN dürfte dann auch der "Lokale Bus 1" sein und der LIN der "Lokale Bus 2"

Was mir allerdings etwas eigenartig erscheint ist dass die Fehlermeldung Lüfter 2 elektrischer Fehler bisher immer erscheint.
Beide Lüfter liefen heute aber, zumindest nach einer kurzen Fahrt mit dem "neuen" SG.

Von den Spannungen und Pegel in den Bus-Systemen habe ich keine Ahnung, aber ich habe die Stromlaufpläne. Wenn ich da was nachschauen soll, bräuchte ich noch die genaue Bezeichnung der Klimaanlage (am besten mit PR-Code) und die Motorkennbuchstaben. Die Stromlaufpläne haben über 2300 Seiten und je genauer man weiß, was man sucht, desto höher sind die Chancen was zu finden.

Am Drucksensorstecker habe ich jetzt mit dem Oszilloskop gemessen. Bei Zündung an.

Der Pegel ist andauernd auf etwas unter 1V außer an paar sich wiederholenden Stellen, da ist die Spannung 0,78V ca.
Sowohl beim neuen wie auch beim alten SG. (Bilder anbei)

Ich interpretier das als der Master(Bordnetz SG) versucht seine Slaves zu erreichen aber die antworten nicht weil die keine Flanken von 12V zu 0V erkennen. Irgendetwas hält den Lin Bus auf 1V, verrückt.

Stromlauf habe ich mir gestern Nacht mal auf Erwin geholt und meine daraus zu lesen dass es auf dem entsprechenden Busabschnitt nur 3 Teilnehmer gibt:
-Bordnetz SG (J519) --> geht auf 217 und wird zu 236
-Drucksensor (G395) --> kriegt über 236 und B549 den LIN Bus
-Luftgüte- und darin mit verbaut Außenlufttemp. Sensor (G238 und G657)
-->Falls da jemand bock drauf hat das zu prüfen, wäre ich dankbar
es gäbe noch 2 optionale SG auf dem Bus aber die hab ich mein ich nicht
aber irgendwas stört da drauf noch, bloß keine Ahnung wer
Was mir auch komisch vorkommt ist dass wenn ich am Drucksensor Stecker und am Luftgütestecker zwischen Maße und LIN messe, ich beim Drucksensor auch ohne Zündung an 0,86V messe. Jedoch am Luftgütesensor ist da 0V???
Sollte eigentlich nach Stromlauf das selbe stück Kupfer sein...

Ich nehme gerade den vorderen linken Teil des Autos außeinander um dem Kabelbaum zu folgen^^

Hat Irgendjemand eine Idee welcher Busteilnehmer da noch sein könnte?
Es geht um den LIN Bus 2 (Lokaler Bus 2, bzw. "B549 Verbindung 2 (LIN-Bus) im Hauptleitungsstrang
(ich hab keine Sitzlüftung und auch keinen Garagentoröffner verbaut)

Im Erwin unten links steht 4G2-016171120

Ds2-quickprint1
Ds2-quickprint3

Sodala ist gefixed!

Kurz gesagt ist es wohl ein aufgescheuertes Kabel wie von Atomik vermutet.

Was nicht ins Bild passt sind die andauernd anliegenden 1V auf dem Lin Bus (Lila Weiß), kann mir nicht erklären wie das mit einem Kabelbruch oder aufgescheuertem Kabel gehen soll...

Betrifft nur das Lin Bus Kabel und nicht die Versorgungsleitungen (12V, Masse).

Die Stelle an der das passiert ist vermutlich irgendwo hinterhalb des Katalysators im Motorraum.
Da man dort schlecht hinkommt habe ich mich dazu entschlossen einen Bypass zu legen.

Heißt im Detail Lin Kabel am SG am Drucksensor und am Luftgütesensor durchschneiden.
Neues Kabel (Ader aus einer alten Netzwerkleitung) vom SG unterhalb des Lenkrads einmal um die Mittelkonsole legen und in Ritzen verstecken, hinter das Handschuhfach fahren und durch den Frischluftkanal in den Motorraum gelangen, da dann noch zum Drucksensor und Luftgütesensor legen und fertig.

Danke für die Hilfe an alle.

Hoffe der Beitrag kann jemandem helfen.

Ähnliche Themen

Mich würde interessieren, wie man durch den Frischluftkanal in den Motorraum gelangen kann?

Handschufach ausbauen(5 schrauben, ein stecker hinten)
Und die Gitterbox unter dem braunen Luftgütesensor abbauen. Ahja und die Klappe der zuluft nach oben aufschieben falls se grad zu is (elektronisch gesteuert)

Ums verrecken lädts mir keine bilder vom handy hoch?!
(S10 und Chrome)

Ist da nicht das Frischluftgebläse und der Innenraumfilter im Weg? Die Zuluft-Klappe sollte auch im Umluftbetrieb elektrisch zu fahren können, deswegen stelle ich mir das mit dem Kabel dorther ein wenig abenteuerlich vor.

Prinzipiell ja, aber für dünne Kabel / Adern geht's weil die in die Dichtungsübergänge jeweils reingelegt werden können.

Diesmal hoffentlich mit Bildern, diesmal vom x86^^

War der erste Schuss, darum so bunte Kabel 😁

20220705
20220705

Alles klar, das mit den Bildern hat geklappt. Ich hätte Bedenken, was die Haltbarkeit dieser Verlegetechnik angeht, aber ich kann mich auch irren 🙂

Beim 4F konnte man durch eine der E-Boxen im Wasserkasten in den Innenraum gelangen, wenn das beim 4G auch der Fall ist, wäre das sicher die bessere Lösung.

Ja wie gesagt das war noch bei der fehlersuche 🙂

OK, hat diese Verbindung den Fehler denn (temporär) beheben können?

Ja und die "dauerhafte" bisher auch(700 km)

Es ging da nur um das Lila Weiße Lin Bus 2 Kabel,
Nicht zu verwechseln mit dem anderen Lila Weißen Kabel das zu den Hupen geht! (auch Lin)
(Die aus Fahrersicht rechte Hupe ist direkt unter dem Luftgütesensor, aus Jux und Tollerei natürlich auch gleich mal ausgebaut 🙂 --> hat aber nix gebracht)

Prima, dann ist ja alles in Ordnung und es war (wie so oft) nur ein Kabelproblem 🙂

Hallo,
seit kurzen kühlt die Klima nicht. Zunächst nur sporadisch nicht und aktuell garnicht.
Kältemittel ist drin und ok.
Folgende Fehlercodes wurden ausgelesen:

Steuergerät 08: Klima-/Heizungselektr.:

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\4G0-820-043-2Z.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4G0 820 043 AC HW: 4G0 820 043 AC
Bauteil und/oder Version: KLIMA 2 ZONEN H11 0076
Codierung: 34020008A1
Betriebsnummer: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AirCondiBasisUDS 002040 (AU57)
ROD: EV_AirCondiBasisUDS_002.rod
VCID: 60985501EAC7196A6FB-8034
3 Fehlercodes gefunden:

0243 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [009] - -
[Steuergerät für Bordnetz: Bitte Fehlerspeicher auslesen]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 12
Kilometerstand: 204154 km
Datum: 2023.07.11
Zeit: 19:06:10

Spannung Klemme 30: 12.30 V
Außentemperatur: 35.0 °C
Motordrehzahl: 0 /min

0314 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [009] - -
[Sensor für Luftfeuchte aussen: kein Signal / Kommunikation]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 12
Kilometerstand: 204154 km
Datum: 2023.07.11
Zeit: 19:06:10

Spannung Klemme 30: 12.30 V
Außentemperatur: 35.0 °C
Motordrehzahl: 0 /min

0387 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [009] - -
[Steuergerät für Bordnetz: Bitte Fehlerspeicher auslesen]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 12
Kilometerstand: 204154 km
Datum: 2023.07.11
Zeit: 19:06:10

Spannung Klemme 30: 12.30 V
Außentemperatur: 35.0 °C
Motordrehzahl: 0 /min

Steuergerät 09: Zentralelektr.

Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\4H0-907-063-V1.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4H0 907 063 CB HW: 4H0 907 063 B
Bauteil und/oder Version: BCM1 2.0 H12 0130
Codierung: 690000118034A7608405008300005F5F0F9CA60826080201000004402000
Betriebsnummer: WSC 02391 785 00200
VCID: 6A8C37291C7B533AB1F-803E
1 Fehler gefunden:

03020 - Lokaler Datenbus 2
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 21
Verlernzähler: 11
Kilometerstand: 203822 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.06.21
Zeit: 20:20:00

Wo sitzt dieser "Sensor für Luftfeuchte aussen" ?
Kann das die Ursache sein?

Jemand meinte, dass das höchstwahrscheinlich nur eine Folge sei.
Wie ist eure Meinung?

VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G Bj 2013 - Klima kühlt nicht - Sensor Luftfeuchte aussen?' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...uerdige-fehlercodes-t7302868.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G Bj 2013 - Klima kühlt nicht - Sensor Luftfeuchte aussen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen