Klimaanlage geht nicht, Fehlersuche
Hallo,
ich bräuchte mal etwas Hilfe bei der Fehleranalyse einer 4F Klimaanlage, die Suche hilft mir leider gerade nicht weiter. VCDS ist vorhanden.
Die Situation ist wie folgt:
- Fehlerspeicher ist leer
- die Anlage voll
- es kühlt nicht
- das Regelventil N280 wird angesteuert, der Druck bleibt aber konstant bei 7,2bar, egal ob angesteuert oder nicht (Messwertblock 1)
Was kann jetzt defekt sein? Vermutlich Kompressor, N280 und diese Riemenscheibe, oder gibt es noch weitere Möglichkeiten? Ist das N280 Ventil nur mit Kompressor zu tauschen oder ist es auch möglich dies separat zu tauschen?
Viele Grüße
Hendrik
Edit: Es geht um einen 2006er A6 4F 3.0TDI, ich glaube MKB.
Beste Antwort im Thema
Wo hast denn diese Weisheiten her? 🙂 Es gibt beim 4F keine Magnetkupplung mehr, der Kompressor wird, wie der TE schon geschrieben hat, über das Magnetventin N280 in seiner Leistung geregelt und dreht immer mit. Die Überlastkupplung trennt mechanisch und ist dann, wenn sie das macht, zerstört.
@Madgen Das N280 kannst Du auch einzeln tauschen(Bild), gibt es aber nicht bei VAG als Ersatzteil.
Micha
67 Antworten
Deine Lüfter springen nicht an, deshalb während der Fahrt Kühlung, bei Stand nicht (fehlender Fahrtwind)
Und warum laufen dann die Lüfter im Stand bei Klima an? Einfach mal nachdenken. Ist es so schwer, zu kontrollieren, ob bei Stillstand des Fahrzeuges die Lüfter laufen? Warum befindet sich vor dem Motorkühler der Klimakühler, auch Kondensator genannt? Und unvorstellbar: um Kälte zu erzeugen, wiird Wärme produziert - und die muss weg. Natürlich passiert das niemals durch Fahrtwind, auch die Abwärme des Motors wird nicht durch Fahrtwind abgeleitet. Der entsprechende Kühler ist nur aus optischen Gründen vorn am Auto angebracht, wie auch die Lüfter, welche bei Stillstand des Fahrzeuges nur deshalb laufen, damit Fußgänger erschreckt werden.
Mir ist es egal, meine Klima funktioniert. Und bei Stillstand laufen die Lüfter wie vorgesehen an.
Ähnliche Themen
Komm mal wieder runter. Ich habe lediglich ganz normal gefragt was der Fahrtwind mit der klima zu tun hat das kann man auch vernünftig erklären. Wenn du solche Fragen nicht verstehst solltest du keinen anderen Leuten helfen mit deinen Aussagen wenn du gleich so hoch fährst.
@frufo86
Deine Frage habe ich verstanden, habe mehr auf die Antwort von @pfrumt reagiert.
Denn die ist einfach nicht richtig, sondern falsch. Hätte ich vieleicht kenntlich machen sollen.
Also für Dich noch einmal: Da bei der Erzeugung von Kälte Wärme entsteht, muss diese abgeführt werden. Während der Fahrt --> Fahrtwind, im Stand --> Lüfter. Laufen die Lüfter nicht an, steigt der Druck auf der Hochdruckseite und die Sicherheitsschaltung schaltet den Klimakompressor ab. Wird wieder gekühlt (Auto fährt), funktioniert die Klima wieder.
Natürlich gibt es auch andere Fehlerquellen, aber die Fehlerbeschreibung des TE ruft geradezu nach diesem Fehler. Und die Überprüfung ist kinderleicht. Halte ich an (bei höheren Aussentemps) und die Lüfter laufen nicht und gleichzeitig setzt die Kühlung aus, ist ja der Fehler gefunden. Schwieriger: warum laufen die Lüfter nicht.
Ich wünsche Dir Frieden und ein langes Leben🙂
Steuergerät ist möglich (und wahrscheinlich). Dennoch macht Auslesen Sinn, nicht dass ein Kabelbruch oder ähnliches vorliegt. Das meinte ich mit: schwieriger, warum die Lüfter nicht laufen. Manchmal soll ja auch nur ein Temperatur- oder Drucksensorsensor spinnen (was dann doch preiswerter ist)
Ich habe meine Klima erfolgreich reparieren können.
Nach mehreren Male lesen der anderen Beiträge bin ich auf die sicherungskästen im motorraum aufmerksam geworden. Angefangen habe ich an dem kleinen auf der fahrerseite. Sicherung überprüft raus gezogen rein gesteckt alles ok. Zu gemacht.
Danach das auf der beifahrerseite wo das motorsteuergerät drin ist. Motorsteuergerät vorsichtig weggehoben und die beiden relais überprüft. Ich denke mal es sind die beiden relais die nachträglich eingebaut wurden bei der rückrufaktion. Abgezogen leicht reingepustet aufgesteckt dann die große 80er Sicherung darunter draufgedrückt kabel kontrolliert etc.
Nach dem zusammenbau habe ich einfach mal probiert und siehe da die Klima kühlt auch im stand wieder ganz normal und der Lüfter dreht sich auch.
Manchmal scheinen es wirklich nur kleine Dinge zu sein die man kontrollieren soll. Aber vielleicht hat das audi extra so gemacht das der Verbraucher in die Werkstatt fährt und emense Summen für Reparaturen bezahlt.
Wollte mal das Thema wieder anstoßen. Bei meinem Dicken hatte der Klimakondensator ein Leck. Hab dann Klimakondensator getauscht, neu befüllen lassen und Fehlercode Druckgeber unterer Grenzwert erreicht gelöscht.
Klima kühlt nicht scheint aber dicht zu sein da die ECON Leucht aus bleibt. Druck war eben im Stand 8,2 bar, letztens beim fahren zwischen 10,2 und 10,8 Bar. Hat jemand eine Idee? Hab noch paar Bilder vom VCDS gemacht. Vielleicht kann jemand den Fehler erkennen.
8 bar sind mehr wie notwendig. Das Regelventil steht auch nicht auf Anschlag. Also scheint die Anlage zu kühlen.
Es kommt nur keine kalte Luft aus den Düsen...
Aktuell dürfte der Druck ohne laufende Anlage zwischen 5 und 6bar liegen.
Die Verdampfertemperatur wäre interessant.
@Atomickeins
Der Fehlerspeicher ist leer.
@A4TDI-Fahrer
Unter welchem MWB finde ich die Verdampfertemperatur?
@andolo82
MWB10, Erster Wert.
Wie hoch ist der Druck ohne laufende Klima?