Klimaanlage Füllmengen

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,

ich möchte diese Woche mein C180 Kopf, 09/2019 zur Klimaanlagenwartung bringen, nicht zu Mercedes, sondern zu einer freien Werkstatt (Euromaster).

Jetzt habe ich festgestellt, dass bei mir im Motorrad der typische Aufkleber mit was und in welcher Menge die Klimaanlage zu befüllen ist, fehlt.

Gehört das so, oder fehlt nur bei mir dieser Aufkleber? Es ist ein Mopf.

Meine Recherchen im Internet bei Mahle ergaben:

Kältemittel: R1234yf, Menge: 620 g

Kompressoröl: PAO 68 AA1 / PAG ISO 46 YF, Menge: 80 ml

Kann diese Angaben jemand bestätigen?

18 Antworten

Jedes Auto muss den Aufkleber haben ab Werk. Oder hatte der Wagen mal einen Unfall bei dem die Haube getauscht wurde?

Nein der Wagen hatte keinen Unfall. Wo sollte denn der Aufkleber beim W205 genau zu finden sein? Vielleicht hat ja jemand hier auch ein Foto davon. Google hilft mir da leider nicht weiter.

Ich meine links vom Haubenschloss sollte der Aufkleber sein.

Ich habe jetzt noch mal nach Bildern im Internet recherchiert. Tatsächlich ist der Aufkleber links neben dem Haubenschloss. Allerdings scheinbar nur beim Vor-Mopf bzw. bei Fahrzeugen mit R134a.

Bei allen Mopf die ich jetzt gesehen habe, fehlt dieser Aufkleber. Oder eben bei Fahrzeugen mit R1234yf.

Warum das wohl so ist?

Ähnliche Themen

Ich spiele gerade mit der KI und die meint für dein Auto: Oben auf dem Frontträger, leicht rechts (Beifahrerseite), nahe dem Kühler.

Alternativ: Auf der Innenseite der Motorhaube, rechte Seite.

Manchmal ist man doch echt blind. Innenseite der Motorhaube war der entscheidende Hinweis. Dort ist der Aufkleber. Siehe Foto.

Was fehlt ist die Mengenangabe für das Öl. Hinter der Teilenummer für das Öl steckt: PAG 46 YF

Img

Teilenummer: A0009890606

https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/362.1

https://originalteile.mercedes-benz.de/kaeltemaschinenoel/a0009890606

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird bei der Wartung die Klimaanlage komplett leergemacht, das Kältemittel und das Öl getrennt und beides gewogen bzw. die Menge festgestellt.

Beim Kältemittel wird die fehlende Menge zur vorgegebenen Menge ergänzt. Beim Öl wird nur das wieder zugegeben, was auch entnommen wurde, da man davon ausgeht, dass der Rest noch in der Anlage ist.

Man geht also davon aus, das sich das Öl grundsätzlich nicht verflüchtigt über die Zeit im Betrieb? Den sonst könnte man ja nicht annehmen, das entnommene Ölmenge plus Rest in der Anlage die richtige Menge ist.

Never Touch a runnig System. Eine Klimaanlage sollte nur geprüft werden wenn die Kühlwirkung nachlässt.

Erstens, hat Bruno vollkommen recht. Wenn die Anlage funktioniert und richtig kühlt - wozu das ganze.

Zweitens: mit dem Kälte Mittel hast du recht, wird abgesaugt, gewogen, nachgefüllt und wieder in die Anlage gepumpt. Das Öl ist dabei eher der Beifang. Es kommt immer bissl was mit raus und die gleiche Menge wird wieder eingefüllt. Wird irgendeine Komponente getauscht, gibt's dazu Tabellen nach denen man sich orientieren kann wieviel Öl man hinzugeben muss.

Nur als Beispiel, beim absaugen 10ml raus und Kondensator getauscht (nehmen wir mit 20ml an) müssen bei der Befüllung 30ml rein.

An unserem T haben wir bei der Inspektion im April das prüfen/befüllen der Anlage mit beauftragt, obwohl die Anlage funktionierte.

Hintergrund: als 2016er mit 135 Tkm ist damit zu rechnen, dass eine Wartung demnächst nötig sein könnte.

Das Fahrzeug wird hauptsächlich alle 14 Tage für die Fahrt ins Büro -1000km- genutzt. Ich verspüre keinerlei Lust, mehrere Stunden schlecht klimatisiert durch Deutschland zu fahren und möglicherweise einen Kompressorschaden zu riskieren.

Insoweit halte ich eine Wartung der Klimaanlage durchaus für zweckmäßig.

Wieviel Kältemittel hat bei Euch gefehlt?

Beim T wurde es mir nicht mitgeteilt, schätze max. 200gr Fehlmenge.

Bei meinem Grand Cherokee waren statt 652 gr. noch 250 gr drinnen bis die Kühlleistung deutlich spürbar weg war.

So war jetzt bei der Klimaanlagenwartung. Drin waren noch 223 g, eingefüllt wurden gemäß Vorgabe 630 g. Das entspricht nach 6 Jahren einem Verlust von ziemlich genau 10 % pro Jahr. Finde ich grenzwertig und das werde ich mal beobachten. Zumal ich nicht weiß wie groß die Befüllung ab Werk war und ob der Verlust über die Jahre gleichmäßig aufgetreten ist.

Den Ausdruck vom Klimawartungsgerät wollte man mir übrigens nicht mitgeben, die o.g. Werte hat man mir aber notiert. Erhaschen konnte ich noch, dass PAG-ÖL verwendet wurde. Ob ISO 46 oder 100 konnte ich nicht erkennen oder es war nicht vermerkt.

Wenn es wieder wärmer draußen ist, werde ich mal prüfen, ob die Kühlleistung wieder besser ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen