Klimaanlage desinfizieren aber wie?
Hi, möchte meine Klima selber desinfizieren, habt Ihr Tipps wie ich das am besten selber machen kann?
Danke
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich hab dann mal die Gegenprobe gemacht und das Zeug von STC bestellt.
Hier merke ich mal an, dass die Düse vorne am Schlauch aus Messing ist und einen wirklich sehr feinen Sprühnebel erzeugt. Das Ding sitzt auch bombenfest.
Ich habe das Handschuhfach abgenommen und dann an der Seite des Verdampfers den Fühler rausgenommen (Bild 1). Der Fühler muss nur um 90 Grad gedreht werden und kann dann einfach rausgezogen werden.
Anschließend die Dose mit dem Reiniger gut schütteln und den Schlauch bis zum Anschlag in den Verdampfer schieben.
Dann sprühen und dabei den Schlauch vor und zurückschieben, damit sich der Schaum möglichst gut verteilt.
In der Dose ist ausreichend Schaum, so dass mein Verdampfer irgendwann scheinbar "voll" war und der Schaum schon wieder aus der Öffnung kam. Kurz gewartet und nochmal gesprüht.
Dann den Fühler wieder einsetzen und durch eine 90 Grad-Drehung arretieren, Handschuhfach wieder dran und 20 Minuten warten. Unterm Auto bildete sich uch nach kurzer Zeit eine Pfütze, weil der Schaum nach einer gewissen Zeit weder flüssig wird und so den Dreck mit rausspült.
Dach ca. 20 Minuten dann das Auto im Standgas für ca. 20 Minuten laufen lassen, nur die Lüftung an (ohne Klima), damit im Verdampfer alles trocknen kann.
Ich habe das etwas anders gemacht, in dem ich das gleich mit einer Fahrt verbunden habe (Fenster auf, sonst geht man ein 😁). Die ersten 10 Minuten stinkt es nach Desinfektionsmittel, danach ist aber Ruhe und alles riecht wieder neutral.
Mal sehen, wie lange es hält. Auf jeden Fall hilft es 100 mal mehr, als diese kleinen Dosen, die man nur in den Fußraum stellt. Die helfen meiner Meinung nach mal gar nichts und sind rausgeschmissenes Geld.
Fazit: Von dem STC-Zeug bin ich positiv überrascht - der Preis kann sich wirklich mal sehen lassen (€ 6,95 im Vergleich zu ca. €18,00), die Schaumausbeute reicht locker für eine Anwendung aus und mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden.
Mutig, wie ich bin, hatte ich gleich 2 Dosen bestellt - also bin ich für die nächste Reinigung schon vorbereitet 😁
Gruß
Christian
98 Antworten
Ich denke, dass macht nichtmehr so den Unterschied.
Ich kanns dir leider nicht sagen ob An oder Aus, aber ich hab den Motor laufen lassen, weil ich nicht wollte, dass die Batterie sich entlädt.
Bei Klimaanlage aus ist der Verdampfer halt trocken und bei Klimaanlage AN ist der verdampfer halt feucht/kühl/nass....
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Würdest Du mir bitte einmal den Namen des Mittels geben? Bisher sind Desinfektionsmittel (noch) brennbar.Zitat:
Original geschrieben von puli_6666
Neh,
das Zeug stammt aus der modernen Medizin von heute. Meinst Du, dass die Ärzte sich 70%-90% Zeug über die Hände kippen. Man kann es über offene Flamme kippen und es passiert gar nichts.
Sagrotan ist es nicht. Muss ich nochmals zu Hause kucken.
Hallo,
wieder mal ein Klima Thread, dazu gibt es doch schon so viele.
Um Geruch zu vermeiden/verringern sollte man die Klimaanlage ein paar Minuten vor Fahrtende ausschalten (auf Eco), dann trocknet das Kondenswasser weg und die Pilze und Keime können sich weniger stark vermehren.
Das Desinfektionsmittel ist schlichtweg Alkohol. Der tötet alles Viehzeug ab. Ganz egal ob man eine Sprühflasche in den Fußraum stellt, oder per Schlauch einsprüht. Brennbar ist es, es kommt auf die Konzentration an.
Die Sprühflaschen im Fußraum helfen wenig, da ist auch mehr Geruchsmittel drin, das kaschiert. So ein Profigerät ist schon besser, das läuft auch länger und hat mehr Zeit zu wirken.
Zur Reinigung am besten selber das Handschuhfach ausbauen und dahinter den großen Lastwiderstand der Lüftung aus dem Kanal ausbauen und auch den Lüftermotor. Jetzt kann man mit einem feuchtem Tuch den Kanal und das Lüfterrad säubern. Per Schlauch kann man von hier viel besser an den Klimaverdampfer mitten im Armaturenbrett kommen und da das Mittelchen aufsprühen. Es gibt da passende Sprays mit Schlauch (Schaum) zu kaufen. Die Schläuche sind mit meist 60cm viel zu kurz um vom Pollenfilter aus an den Verdampfer zu kommen.
Das Problem ist nur das man nicht so recht kontrollieren kann ob man wirklich das Mittelchen auf den Verdampfern sprüht, das Ding ist komplett unzugänglich verbaut.
Sagrotan würde ich nicht empfehlen. Das Zeug enthält viele Stoffe die man nicht einatmen sollte. Alkohol hingegen trocknet schadlos komplett weg.
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Meinst Du, das wirkt genau so? Willst Du dich 30min. hinstellen und dort ein Mittelchen einsprühen?
Das Zeug, was Du da nimmst, ist bestimmt stark Alkoholhaltig.
Überleg mal: Alkohol - Sauerstoff - Lüftermotor (Funken)
Wenn er Glück hat liegt sein Armaturenbrett auf dem Rücksitz😁
Samt Verbdampfer😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Hallo,wieder mal ein Klima Thread, dazu gibt es doch schon so viele.
Um Geruch zu vermeiden/verringern sollte man die Klimaanlage ein paar Minuten vor Fahrtende ausschalten (auf Eco), dann trocknet das Kondenswasser weg und die Pilze und Keime können sich weniger stark vermehren.
Das Desinfektionsmittel ist schlichtweg Alkohol. Der tötet alles Viehzeug ab. Ganz egal ob man eine Sprühflasche in den Fußraum stellt, oder per Schlauch einsprüht. Brennbar ist es, es kommt auf die Konzentration an.
Die Sprühflaschen im Fußraum helfen wenig, da ist auch mehr Geruchsmittel drin, das kaschiert. So ein Profigerät ist schon besser, das läuft auch länger und hat mehr Zeit zu wirken.
Zur Reinigung am besten selber das Handschuhfach ausbauen und dahinter den großen Lastwiderstand der Lüftung aus dem Kanal ausbauen und auch den Lüftermotor. Jetzt kann man mit einem feuchtem Tuch den Kanal und das Lüfterrad säubern. Per Schlauch kann man von hier viel besser an den Klimaverdampfer mitten im Armaturenbrett kommen und da das Mittelchen aufsprühen. Es gibt da passende Sprays mit Schlauch (Schaum) zu kaufen. Die Schläuche sind mit meist 60cm viel zu kurz um vom Pollenfilter aus an den Verdampfer zu kommen.
Das Problem ist nur das man nicht so recht kontrollieren kann ob man wirklich das Mittelchen auf den Verdampfern sprüht, das Ding ist komplett unzugänglich verbaut.
Sagrotan würde ich nicht empfehlen. Das Zeug enthält viele Stoffe die man nicht einatmen sollte. Alkohol hingegen trocknet schadlos komplett weg.
so genau ist es richtig, ich habe sogar extra ein Loch am Gehäuse gebohrt und einen Gummistopfen zum verschließen genommen, so komme ich immer schön nah am Verdampfer ran. Ach so und zur Brandgefahr das Zeug habe ich mal auf einen 80 W Lötkolben mit 450 Grad Temperatur getropft und außer das es verdampft ist ist gar nichts passiert und wo bitte schön ist im Wagen eine Temperatur von 400 Grad Celsius ???
Ist ja wirklich richtig man muss ja aufpassen aber als meine freihe Werkstatdt mir das Zeug empfohlen hat und ich es mir gekauft habe, habe ich ja auch erst einmal den Beizettel gelesen bevor ich es benutzt habe.
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Wenn er Glück hat liegt sein Armaturenbrett auf dem Rücksitz😁Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Meinst Du, das wirkt genau so? Willst Du dich 30min. hinstellen und dort ein Mittelchen einsprühen?
Das Zeug, was Du da nimmst, ist bestimmt stark Alkoholhaltig.
Überleg mal: Alkohol - Sauerstoff - Lüftermotor (Funken)
Samt Verbdampfer😁
Einfach machen lassen. Um so mehr bleibt beim Schlachtfest übrig 😁
Hi Leuts!
Ich muss diesen Uralt-Thread mal wieder zurück ins Leben rufen, da mich die Klima, bzw. die kleinen Tierchen, die sich nach dem Klimabetrieb ansiedeln, nerven. 😠
Habe das auch schon mit dem "kurz vorher Klima aus" praktiziert, hat aber auch nichts gebracht.
Ich habe schon zwei Mal versucht, die Klima mit "Bacillol AF" von Bode (Propan-1-ol 450mg/g; Propan-2-ol 250 mg/g; Ethanol 47mg/g)
- kurz ein Desinfektionsmittel - 😁
zu desinfizieren, aber nach etwa drei Mal Klima an ist der modrige Geruch wieder da. Dabei habe ich das Zeug unter den Innenraumfilter auf den Lüfter gesprüht und ihn fast überflutet.
Den ersten Durchgang bei ausgeschalteter Klima, dann während die Klima lief und zuletzt wieder bei ausgeschalteter Klima. Habe mir dadurch erhofft, dass die betreffende Stelle (wo sie auch immer liegen mag) zunächst trocken und danach feucht desinfiziert wird, also von dem Kondenswasser her meine ich. Tja, leider ohne Erfolg. Jetzt habe ich hier gelesen, dass MoparMan etwas ausgebaut hat und dann mithilfe eines Schlauches das Mittel auf eine bestimmte Stelle gesprüht hat. Es wäre echt super, wenn mir jemand oder sogar MoparMan selbst sagen könnte, wo sich dieses Biotop mit dem Kondenswasser genau befindet und wohin der Ablauf von außen aus hinführt, damit ich den mal prüfen kann. Habe dazu mal ein paar Bilder gemacht, um es besser erklären zu können.
Bild 1: Innenraumfilter
Bild 2: Übersicht hinter Handschuhfach
Bild 3: Lastwiderstand?
Bild 4: Ablauf (hinter rechtem Vorderrad)
Auf eine reine Luft 😛
WirSindAudi
PS: Und, nein, ich lass es nicht machen. Das muss doch wohl selbst machbar sein!?! 🙄
Hallo,
eine Reinigung ist schwer, da man an die Luftkanäle nicht wirklich herankommt. Der Verdampfer (Bild2) ist wie ein Kühler aufgebaut, also ein Gitter auf dem sich die Feuchtigkeit sammelt und Staub festhält. Da sitzt der Dreck. Nur eben nicht zugänglich.
Das Kondenswasser bildet sich auf dem Verdampfer, da er kalt wird. Stellt man den Wagen einfach ab, also Motor aus, bleibt das Wasser und bietet zusammen mit Staub und Schmutz einen tollen Nährboden für Bakterien und Pilze.
Schaltet man die Klima aus, kann während der Fahrt die Luft den Verdampfer erwärmen und trocknen. Klappt nur in der Theorie, in der Praxis stinkt es doch irgendwann.
Durch das Loch auf Bild 3 habe ich nach links einen langen Schlauch mit einem Reinigungsschaum gesprüht. Durch bewegen des Schlauches hoffte ich mehr als nur einen Fleck zu besprühen.
Die Sprühdosen im Innenraum sind bloß Alkohol und vernebeln nur. Die Desinfektionsleistung ist gering. Sprüh mal einen staubigen Teppich kurz an, das reinigt auch nicht.
Die Anwendung sollte man wiederholen und natürlich den Pollenfilter regelmäßig wechseln.
viel Erfolg !
Moin moin,
hatte letzten Sommer auch so ein Modergeruch im Auto. Ich habe den Motor ca. 10 Min. laufen lassen und die Klima solange auf " High " gestellt, seitdem nix mehr mit Modergeruch.
Gruß edgar-67
Ich würde mir die Arbeit nicht machen! wie schon beim Vorredner, beim Freundlichen oder bei jedem anständigen Aufbereiter bekommst du deine Klima fürn 30iger anständig gereinigt, hast n angenehmen duft im Raum und Garantie des Erfolgs! Die besete Methode ist immer noch die mit nem gereinigten oder neuem Pollen- Umluftfilter und einem Verdampfer im Fußraum! Das spray was du überall zu kaufen bekommst.... naja, äussere mich lieber nicht dazu 🙄
Hallo und Dankeschön für die Antworten!
@ MoparMan: Habe noch ein wenig recherchiert und solche speziellen Sprays (Schaum) gefunden, die anscheinend nicht einfach nur vernebeln, wie du schon gesagt hat, sondern mit einem Schlauch direkt auf den Verdampfer gesprüht werden. Das gibt es z.B. bei (will jetzt keine Werbung machen, aber ich vertrau deren Produkten 🙂 ) Liqui Moly. Zur Anwendung habe ich bei Gockel auch ein Video gefunden. Ist zwar mit dem profesionellen Mittelchen, aber bei der 250ml-Dose müsste es ja das selbe sein. Falls es jemanden für die Zukunft interessiert, hier der Link zu YouTube:
http://www.youtube.com/watch?v=_Lo92e5CcQQ
Oder falls du etwas anderes empfehlen würdest, nur her damit 😎 !
@edgar-67: Das könnte vielleicht auch fürs "Abtöten für zwischendurch" ganz nützlich sein. Habe in einem Video gesehen, dass die Klima eines A4 B7 von 7°C bis 70°C 😰 gekühlt bzw. geheizt hat! Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=bBqrluhSvGE
@judk: Naja, ich würds schon gerne versuchen, zumal ich schon soweit war und den "Eingang" bereits gefunden hab 😁 und das Handschuhfach im Moment an einer Schraube hängt 😁 ! Und nur zum Verständnis: Hat der Dicke jetzt zwei Filter? Einmal den Umluftfilter und den normalen Innenraumfilter, oder habe ich das nur falsch verstanden? Müsste ja rein logisch gesehen zwei Filter haben, da der Innenraumfilter bei Umluft nicht im Luftkreislauf drin ist 😕 !
Dann noch zum Kondenswasser-Ablauf: Der müsste doch dann theoretisch am tiefsten Punkt des Verdampfers angebracht sein, oder? Will den mal zur Sicherheit abmachen und durchpusten, falls es geht.
Auf eine reine Luft 😛
WirSindAudi
Hallo,
der 4B hat nur einen Filter im Motorraum. Den gibt es mit und ohne Aktivkohle.
Vorsicht mit der Druckluft beim Ablaufschlauch. Wenn da Dreck drin ist, drückst Du den zurück auf den Verdampfer. Häng lieber einen Naßsauger ran, bzw. puste vorsichtig durch.
Jo, hab ich mir auch gedacht, deswegen wollte ich den schlauch am Verdampfer abmachen, wenns geht, und dann nach außen pusten 😎 !
Jetzt bin ich aber trotzdem in einer Zwickmühle 🙄 .
Und zwar: Ein Betrieb mit vielen Filialen in Deutschland bietet den Service gerade für 20€ an und das Zeug krieg ich in der 250ml Dose auch für knap 20€ grrrrr....
Die machen das dann aber mit einem speziellen Gerät, das dann beim Umluftbetrieb läuft (also nix mit Schlauch an Verdampfer und dann ab damit). Meint ihr, dass das genauso gut ist, als wenn man das direkt auf den Verdampfer sprüht? Ist dann wohl vom Preis bzw. von der Werkstatt abhängig, wie´s gemacht wird, oder?
Also was soll ich machen? Zurücklehnen und machen lassen oder Spaß haben am selber machen 😁 ?
Wieviel von dem Zeugs hast du denn für einen Durchgang gebraucht? Die ganze Flasche? Dann würde ich es doch machen lassen (jaja, schon gut judk 😁 ).
Auf eine reine Luft 😛
WirSindAudi
Hallo Zusammen!
Da mich Feuerteufel29 per PN über den Ausgang meines Luftproblems gefragt hat, hier für alle das Ergebnis:
Zuerst hatte ich es tatsächlich mit dem LiquiMoly Mittelchen probiert.
Lastwiderstand raus, Schlauch rein, ab damit auf den Verdampfer.
Dies geht auch sehr gut, da man mit dem kleinen Zerstäuber am Ende des Schlauches sehr gut den Verdampfer hört, wenn man mit ihm darüber "kratzt". Das ganze hört sich ganz deutlich so an, als wenn man halt über ein metallisches Gitter streift.
Beim Versprühen dann immer den Schlauch ein wenig bewegt, um so den ganzen Verdampfer zu erwischen. Das Ganze bei ausgeschalteter Klima, dann bei eingeschalteter und schließlich wieder bei ausgeschalteter, wenn das Kondenswasser wieder abtaut.
Wenn die Klima jetzt an ist, riecht man überhaupt nichts. Wunderbare, frische Luft.
Wenn man jetzt aber vor hat, den Verdampfer zu trocknen, indem man 5 Minuten vor Fahrtende die Klima ausschaltet, kommt der ganze Mief wieder. Scheint also doch nicht ganz desinfiziert worden zu sein.
Ich also ab zu Audi, da sowieso noch etwas zu reparieren war (Türleistenrost), und dort desinfizieren lassen.
Rechnung:
Staub- und Pollenfilter aus- und eingebaut - 29,75€
Klimaanlage desinfizieren - 18,46€
Duftneutral - 16,54€
Staubfilter - 43,39€
Gesamt: 108,14€ (inklusive Ust. Steuern)
Und das Beste:
Mief nach Ausschalten der Klima immer noch da!!! 🙁
Der Majestro: Ist normal. Wozu machen Sie die Klima überhaupt aus?
Ich: Um den Kondensator zu trocknen, bevor sich der Siff in der dunklen Garage wieder anfängt.
Der: Schauen Sie mal in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs. Dort steht nichts von so etwas. Der Hersteller wird sich schon etwas dabei gedacht haben, es nicht hineinzuschreiben.
Ich: Der Hersteller weiß aber nicht, was für Probleme ein Fahrzeug nach sieben Jahren hat. Schließlich wusste der Hersteller auch nichts vom Türleistenrost (http://www.motor-talk.de/.../...ussleisten-an-den-tueren-t2627724.html) und Dachkantenrost.
PLUS kleine, mittige Haltelasche des Filters abgebrochen!!! 😠
Ist ein altes Auto. Hätte schon sooft passieren können.
Ich: Gut das ich noch ein paar Fotos in einem Forum hochgeladen habe, auf denen die Haltelasche noch recht existent ist.
Er: Okay, ich kümmere mich darum.
Antwort wird heute noch erwartet. Bald steht aber wieder ein Besuch an. 😁
Fazit: Macht es lieber selbst! Da ist das Ergebnis genau das Gleiche! Und man bezahlt keine 30€ für den Ein- und Ausbau des Pollenfilters bzw. für das Abbrechen einer Halterung. 😛
Zum Glück ist in diesem AZ ein kompetenterer Meister für die Karosserie zuständig, da ich sonst womöglich am Ende des Werkstattbesuchs auch noch Dachkantenrost zum (jetzt beseitigten) Türleistenrost hätte.
Könnt Ihr mir vielleicht noch ein kurzes Feedback geben, ob trotz Desinfektion ca. 5 min nach Ausschalten der Klima ein Mief wahrzunehmen ist? Wäre echt hilfreich.
Grüße (auch an Feuerteufel29)
WirSindAudi
Ich war dieses Jahr auch mal geneigt, es selbst zu versuchen. Handschuhfach raus und in das Loch wo der Lastwiderstand des Lüftermotors sitzt eine ganze 400ml Flasche Sagrotan entleert.
Ich hätte es zwar gerne mit Schaum gemacht, aber dafür würde ich mir zuvor erstmal mit einer Endoskopkamera ansehen wollen wohin ich überhaupt genau muß. Also erstmal der Versuch mit Sagrotan, wenn es nicht klappt dann hat es wenigstens fast nix gekostet. Am liebsten würde ich ja den ganzen Verdampfer ausbauen und vernünftig reinigen, allerdings wäre dies wohl eine Arbeit für ein ganzes Wochenende.
Ich werde die Tage berichten ob es was gebracht hat mit dem Sagrotan Spray.