Klimaanlage desinfizieren aber wie?
Hi, möchte meine Klima selber desinfizieren, habt Ihr Tipps wie ich das am besten selber machen kann?
Danke
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich hab dann mal die Gegenprobe gemacht und das Zeug von STC bestellt.
Hier merke ich mal an, dass die Düse vorne am Schlauch aus Messing ist und einen wirklich sehr feinen Sprühnebel erzeugt. Das Ding sitzt auch bombenfest.
Ich habe das Handschuhfach abgenommen und dann an der Seite des Verdampfers den Fühler rausgenommen (Bild 1). Der Fühler muss nur um 90 Grad gedreht werden und kann dann einfach rausgezogen werden.
Anschließend die Dose mit dem Reiniger gut schütteln und den Schlauch bis zum Anschlag in den Verdampfer schieben.
Dann sprühen und dabei den Schlauch vor und zurückschieben, damit sich der Schaum möglichst gut verteilt.
In der Dose ist ausreichend Schaum, so dass mein Verdampfer irgendwann scheinbar "voll" war und der Schaum schon wieder aus der Öffnung kam. Kurz gewartet und nochmal gesprüht.
Dann den Fühler wieder einsetzen und durch eine 90 Grad-Drehung arretieren, Handschuhfach wieder dran und 20 Minuten warten. Unterm Auto bildete sich uch nach kurzer Zeit eine Pfütze, weil der Schaum nach einer gewissen Zeit weder flüssig wird und so den Dreck mit rausspült.
Dach ca. 20 Minuten dann das Auto im Standgas für ca. 20 Minuten laufen lassen, nur die Lüftung an (ohne Klima), damit im Verdampfer alles trocknen kann.
Ich habe das etwas anders gemacht, in dem ich das gleich mit einer Fahrt verbunden habe (Fenster auf, sonst geht man ein 😁). Die ersten 10 Minuten stinkt es nach Desinfektionsmittel, danach ist aber Ruhe und alles riecht wieder neutral.
Mal sehen, wie lange es hält. Auf jeden Fall hilft es 100 mal mehr, als diese kleinen Dosen, die man nur in den Fußraum stellt. Die helfen meiner Meinung nach mal gar nichts und sind rausgeschmissenes Geld.
Fazit: Von dem STC-Zeug bin ich positiv überrascht - der Preis kann sich wirklich mal sehen lassen (€ 6,95 im Vergleich zu ca. €18,00), die Schaumausbeute reicht locker für eine Anwendung aus und mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden.
Mutig, wie ich bin, hatte ich gleich 2 Dosen bestellt - also bin ich für die nächste Reinigung schon vorbereitet 😁
Gruß
Christian
98 Antworten
Es geht doch auch einfacher!
Sowohl Sonax als Caramba bieten kleine Spraydosen (ca. 8 € bei ATU und im Baumarkt) die im Beifahrerfussraum hingestellt und aktiviert werden, Klimaanlage auf Kalt und Umluftbetrieb 10-15 Minuten. Danach Wagen auslüften.
Leider neigt das abgetöteten Mist nachher den Kondenswasserablauf von der Klimaanlage zu blokieren, welches dann ein bißchen Zusatsarbeit mit sich führt.
Aus eigener Erfahrung werde ich das Mittel von Caramba nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Ich war dieses Jahr auch mal geneigt, es selbst zu versuchen. Handschuhfach raus und in das Loch wo der Lastwiderstand des Lüftermotors sitzt eine ganze 400ml Flasche Sagrotan entleert.Ich hätte es zwar gerne mit Schaum gemacht, aber dafür würde ich mir zuvor erstmal mit einer Endoskopkamera ansehen wollen wohin ich überhaupt genau muß. Also erstmal der Versuch mit Sagrotan, wenn es nicht klappt dann hat es wenigstens fast nix gekostet. Am liebsten würde ich ja den ganzen Verdampfer ausbauen und vernünftig reinigen, allerdings wäre dies wohl eine Arbeit für ein ganzes Wochenende.
Ich werde die Tage berichten ob es was gebracht hat mit dem Sagrotan Spray.
Also ich gebe hier mal ein Feedback zu meinem Versuch:
Für etwa zwei Wochen hat es geholfen, kein unangenehmer Geruch mehr, auch nicht nach dem Abschalten der Kühlung.
Dann kam der Gestank aber wieder, also das wahre ist es wohl nicht mit diesen do-it-yourself Lösungen. Dabei war ich mir recht sicher, dass 400ml Desinfektionsmittel direkt vor den Verdampfer gesprüht ausreichen sollten um da alles abzutöten.
Hallo,
also von der Sagrotan-Lösung kann ich nur abraten - zum einem hilft es nur kurzfristig und zum anderen strinkt die ganze Karre ewig nach Sagrotan - das habe ich einmal gemacht mit so nem Zeug (war aber nicht das Standart-Sagrotan, sondern irgendwas spezielles). So wie das Zeug gerochen hat, hat man sich 2 Wochen lang den moderingen Klimaanlagen-Geruch zurück gewünscht 😁. Gut... nach 2 Wochen war der auch wieder da... 😁
Von Liqui Mioly gibts einen Schaum für die Reinigung. Wenn man den gezielt durch die Öffnung hinterm Handschuffach in den Verdampfer sprüht, sollte der Schaum da eigentlich genau an der richtigen Stelle landen und dort eben auch lange genug einwirken können, da es ja eben SCHAUM ist.
Liqui Moly
EDIT: da gibts was ähnliches auch günstiger: eBay
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
Hallo,also von der Sagrotan-Lösung kann ich nur abraten - zum einem hilft es nur kurzfristig und zum anderen strinkt die ganze Karre ewig nach Sagrotan - das habe ich einmal gemacht mit so nem Zeug (war aber nicht das Standart-Sagrotan, sondern irgendwas spezielles). So wie das Zeug gerochen hat, hat man sich 2 Wochen lang den moderingen Klimaanlagen-Geruch zurück gewünscht 😁. Gut... nach 2 Wochen war der auch wieder da... 😁
Von Liqui Mioly gibts einen Schaum für die Reinigung. Wenn man den gezielt durch die Öffnung hinterm Handschuffach in den Verdampfer sprüht, sollte der Schaum da eigentlich genau an der richtigen Stelle landen und dort eben auch lange genug einwirken können, da es ja eben SCHAUM ist.
Liqui Moly
EDIT: da gibts was ähnliches auch günstiger: eBay
Jetzt muß ich mal mein Frust loswerden !😠
Ich habe mich für das besser Produkt entschieden Liqui Moly und wollte Heute mein Verdampfer damit reinigen.
Nach dem ich den Sprühschlauch eingeführt hatte ist nach dem ersten Sprühstoß die Rundnebeldüse in den Verdampfer geflogen😰
Mann war ich sauer und hab gleich ne mail an den Verein geschickt mal sehen was die von Liqi Moly dazu sagen.
Dann habe ich den ganzen Kram zusammengebaut und hoffe das die Düse da keinen Schaden anrichtet bzw. verstopft
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Jetzt muß ich mal mein Frust loswerden !😠
Ich habe mich für das besser Produkt entschieden Liqui Moly und wollte Heute mein Verdampfer damit reinigen.
Nach dem ich den Sprühschlauch eingeführt hatte ist nach dem ersten Sprühstoß die Rundnebeldüse in den Verdampfer geflogen😰
Mann war ich sauer und hab gleich ne mail an den Verein geschickt mal sehen was die von Liqi Moly dazu sagen.
Dann habe ich den ganzen Kram zusammengebaut und hoffe das die Düse da keinen Schaden anrichtet bzw. verstopftMFG
Hallo Andreas,
unsere beiden Dicken haben wohl sowas wie ein Parallelleben - wir hatten ja beide die Sache mit der Stirndeckeldichtung bzw. der oberen Ölwannendichtung; und für diesen Thread passend: den Kampf mit der müffelnden klimaanlage führe ich auch schon seit einiger Zeit, gepaart mit Überlegungen, wie man das dauerhaft loswerden kann.
Ich war vorgestern bei meinem Autoclub (ÖAMTC) und habe die Klimadesinfektion machen lassen, klassisch mit dem Verneblertopf im Beifahrerfußraum und einer Dose Wynns Klimairgendwas drin. Während der Wartezeit habe ich mit dem ÖAMTC Mitarbeiter geplaudert und ihm manche der bisherigen Erlebnisse mit dem Dicken geschildert. Er meinte letztendlich: Mit der Neblermaßnahme hält das für eine Zeit, für mehr muss man wirklich an den Verdampfer ran und diesen und das Gehäuse + Abflüsse reinigen. Dazu müsse das Armaturenbrett raus, es sei aber weit weniger Arbeit als die Ölabdichtungsaktion, hat er ermunternd gemeint.
Alle anderen Maßnahmen mit Duft- und Desinfektionsmitteln waren nur von kurzer Nachhaltigkeit, der Gestank kam wieder.
Hmmm - vielleicht wäre das permanente Anbringen einer Rundnebeldüse, wie sie dir in den Verdampfer geflogen ist, oberhalb des Verdampfers sinnvoll, mit dem zugehörigen Schlauch im Raum hinter dem Handschuhfach? Dann könnte man auch später mal den Verdampfer mit Schaum fluten, ohne das Ganze wieder zerlegen zu müssen? Nur mal so gedacht - hälst du das für einen gangbaren Weg?
Oder gleich ne Kärcherdüse, da gibts doch die Rohrreinigerdüse ;-) aber die Wassermenge packt der Ablauf dann auch nicht
Ich habe ja auch schon mal an das gezielte Öffnen des Klimaverdampfergehäuses gedacht, um richtig an den Verdampfer ranzukommen - nur wo genau, ohne was zu beschädigen?
Wobei nach einigem Nachdenken Dremeln oder Bohren da sowieso nicht in Frage kommt, zu gefährlich für dahinterliegende Elemente und ausserdem gibts Späne, ich würde das Aufschmelzen, zB mit einem Stück Kupferrohr (zB 16mm Durchmesser), das auf das Heizelement eines elektrischen Lötkolbens aufgesteckt wird und nach dem Aufheizen schön langsam ein Loch im Kunststoff macht.
Das Öffnen von Laserjet Tonerpatronen (Resttoner entfernen) ging damit richtig gut. Nach dem Entfernen des (aufgeschmolzenen) Grats um das Loch kann man das mit Gewebeklebeband wieder gut verschließen.
Kommt man übrigens durch die Luftausströmer oben an den Verdampfer ran? Weiß das wer?
Naja, momentan stinkts mal nicht, mal sehen, wie lange das anhält. Aber vielleicht finden wir darin wieder eine gemeinsame Aufgabe ...
lg
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von seafian
Hallo Andreas,Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Jetzt muß ich mal mein Frust loswerden !😠
Ich habe mich für das besser Produkt entschieden Liqui Moly und wollte Heute mein Verdampfer damit reinigen.
Nach dem ich den Sprühschlauch eingeführt hatte ist nach dem ersten Sprühstoß die Rundnebeldüse in den Verdampfer geflogen😰
Mann war ich sauer und hab gleich ne mail an den Verein geschickt mal sehen was die von Liqi Moly dazu sagen.
Dann habe ich den ganzen Kram zusammengebaut und hoffe das die Düse da keinen Schaden anrichtet bzw. verstopftMFG
unsere beiden Dicken haben wohl sowas wie ein Parallelleben - wir hatten ja beide die Sache mit der Stirndeckeldichtung bzw. der oberen Ölwannendichtung; und für diesen Thread passend: den Kampf mit der müffelnden klimaanlage führe ich auch schon seit einiger Zeit, gepaart mit Überlegungen, wie man das dauerhaft loswerden kann.Ich war vorgestern bei meinem Autoclub (ÖAMTC) und habe die Klimadesinfektion machen lassen, klassisch mit dem Verneblertopf im Beifahrerfußraum und einer Dose Wynns Klimairgendwas drin. Während der Wartezeit habe ich mit dem ÖAMTC Mitarbeiter geplaudert und ihm manche der bisherigen Erlebnisse mit dem Dicken geschildert. Er meinte letztendlich: Mit der Neblermaßnahme hält das für eine Zeit, für mehr muss man wirklich an den Verdampfer ran und diesen und das Gehäuse + Abflüsse reinigen. Dazu müsse das Armaturenbrett raus, es sei aber weit weniger Arbeit als die Ölabdichtungsaktion, hat er ermunternd gemeint.
Alle anderen Maßnahmen mit Duft- und Desinfektionsmitteln waren nur von kurzer Nachhaltigkeit, der Gestank kam wieder.
Hmmm - vielleicht wäre das permanente Anbringen einer Rundnebeldüse, wie sie dir in den Verdampfer geflogen ist, oberhalb des Verdampfers sinnvoll, mit dem zugehörigen Schlauch im Raum hinter dem Handschuhfach? Dann könnte man auch später mal den Verdampfer mit Schaum fluten, ohne das Ganze wieder zerlegen zu müssen? Nur mal so gedacht - hälst du das für einen gangbaren Weg?
Oder gleich ne Kärcherdüse, da gibts doch die Rohrreinigerdüse ;-) aber die Wassermenge packt der Ablauf dann auch nicht
Ich habe ja auch schon mal an das gezielte Öffnen des Klimaverdampfergehäuses gedacht, um richtig an den Verdampfer ranzukommen - nur wo genau, ohne was zu beschädigen?
Wobei nach einigem Nachdenken Dremeln oder Bohren da sowieso nicht in Frage kommt, zu gefährlich für dahinterliegende Elemente und ausserdem gibts Späne, ich würde das Aufschmelzen, zB mit einem Stück Kupferrohr (zB 16mm Durchmesser), das auf das Heizelement eines elektrischen Lötkolbens aufgesteckt wird und nach dem Aufheizen schön langsam ein Loch im Kunststoff macht.
Das Öffnen von Laserjet Tonerpatronen (Resttoner entfernen) ging damit richtig gut. Nach dem Entfernen des (aufgeschmolzenen) Grats um das Loch kann man das mit Gewebeklebeband wieder gut verschließen.Kommt man übrigens durch die Luftausströmer oben an den Verdampfer ran? Weiß das wer?
Naja, momentan stinkts mal nicht, mal sehen, wie lange das anhält. Aber vielleicht finden wir darin wieder eine gemeinsame Aufgabe ...
lg
Andreas
Hallo Andreas,
ja sieht wohl nach einem Parallelleben aus.
Ich bin jetzt mit der Düse in Richtung Verdampfer gegangen und zwar habe ich neben dem Lüfter den Messfühler entfernt und das klappte ganz gut.
Ich habe allerdings die Düse mit nem Draht gesichert und in da innere vom Schlauch ein Draht gesteckt damit ich Ihn in die richtige Richtung biegen kann.
Ich bin jetzt gespannt wie lange das hält.
Gruß Andreas
PS.:Habe vom Hersteller Ersatz erhalten !! Ein Lob an Lqui Moly !!
Huhu,
ich hab dann mal die Gegenprobe gemacht und das Zeug von STC bestellt.
Hier merke ich mal an, dass die Düse vorne am Schlauch aus Messing ist und einen wirklich sehr feinen Sprühnebel erzeugt. Das Ding sitzt auch bombenfest.
Ich habe das Handschuhfach abgenommen und dann an der Seite des Verdampfers den Fühler rausgenommen (Bild 1). Der Fühler muss nur um 90 Grad gedreht werden und kann dann einfach rausgezogen werden.
Anschließend die Dose mit dem Reiniger gut schütteln und den Schlauch bis zum Anschlag in den Verdampfer schieben.
Dann sprühen und dabei den Schlauch vor und zurückschieben, damit sich der Schaum möglichst gut verteilt.
In der Dose ist ausreichend Schaum, so dass mein Verdampfer irgendwann scheinbar "voll" war und der Schaum schon wieder aus der Öffnung kam. Kurz gewartet und nochmal gesprüht.
Dann den Fühler wieder einsetzen und durch eine 90 Grad-Drehung arretieren, Handschuhfach wieder dran und 20 Minuten warten. Unterm Auto bildete sich uch nach kurzer Zeit eine Pfütze, weil der Schaum nach einer gewissen Zeit weder flüssig wird und so den Dreck mit rausspült.
Dach ca. 20 Minuten dann das Auto im Standgas für ca. 20 Minuten laufen lassen, nur die Lüftung an (ohne Klima), damit im Verdampfer alles trocknen kann.
Ich habe das etwas anders gemacht, in dem ich das gleich mit einer Fahrt verbunden habe (Fenster auf, sonst geht man ein 😁). Die ersten 10 Minuten stinkt es nach Desinfektionsmittel, danach ist aber Ruhe und alles riecht wieder neutral.
Mal sehen, wie lange es hält. Auf jeden Fall hilft es 100 mal mehr, als diese kleinen Dosen, die man nur in den Fußraum stellt. Die helfen meiner Meinung nach mal gar nichts und sind rausgeschmissenes Geld.
Fazit: Von dem STC-Zeug bin ich positiv überrascht - der Preis kann sich wirklich mal sehen lassen (€ 6,95 im Vergleich zu ca. €18,00), die Schaumausbeute reicht locker für eine Anwendung aus und mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden.
Mutig, wie ich bin, hatte ich gleich 2 Dosen bestellt - also bin ich für die nächste Reinigung schon vorbereitet 😁
Gruß
Christian
Moin!
Meine Herren! Macht Ihr einen Tanz mit dem Desinfizieren. OK, wer wartet bis es stinkt und die Pilze aus der Lüftung fliegen, hat eben lange nix gemacht.
Anfangs habe ich auch turnusgemäß dieses sündhaftteure Zeugs von Liqui Moly benutzt. Die Dose ist fix leer.
Seit 2 Jahren nehm ich das Sagrotan - Spray ausser Drogerie. Anfangs Motor an, Klima auf Automatik, Lüftung auf max., durch den herausgenommenen Pollenfilter rein das Zeug - vielleicht die 1/6 Dose. Dann auf Umluft stellen und 2-3 Minuten warten. Wer es mag, kann das widerholen. Nach 2 Tagen ist der Sagrotan-Dunst weg und Audi riecht nach Audi. Das ganze ist ja nu nicht der Aufwand und das Spray kostet unter 10 brüssler Dublonen. Einmal am Sommeranfang und einmal im Herbst und gut ist.
Viel interessanter find ich an der Klimaanlage den Stromkonsum. Fährt man bei 30 Grad Außentemperatur mit eingestellten 19 Grad innen, wird die Batterie nicht mehr vollständig geladen. Vorweg, Batterie und Lima sind neu und einwandfrei. Gebläse und vermutlich die Magnetkupplung zur Klimapumpe ( ist doch elektrisch?) saugen satt Saft. Nach solch einer Eskapade, häng ich den Akkujogger an die Batterie. Es lohnt sich. Am Morgen habe ich vollen Saft im System. Der Kompressor im Allroad macht seinen Dienst, alle anderen Teile wie die VP44 machen keine Zicken und die Automatikfraktion dürfte lange auf Fehlermeldungen warten.
Dann lieber bei hoher Außentemperatur lieber eine höhere Innentemperatur wählen, damit sogar Spritsparen und die Nerven nicht belasten. Im Übrigen ist es im Winter umgekehrt. Da darf es innen ruhig kühler sein, damit der Motor eher seine Betriebstemperatur bekommt.
Chereeo
Hey ReCoNtY, da hst Du ja ne schöne Stelle gefunden zum einbringen des Schaums, schön dicht am Ort des Geschehens. Da werde ich bei Gelegenheit auch noch mal schauen und mir mal dieses Schaum-Zeugs besorgen.
Allerdings habe ich im Moment Ruhe vor dem Gestank, nachdem es wie beschrieben nach ner Weile wieder anfing zu stinken hörte es genau so schnell auch wieder auf, kann ich mir nicht recht erklären.
Hallo,
ich habe erst gestern beim A4 von meiner besseren Hälfte 🙂 die Klima gereinigt.
Das ganze direkt am Verdampfer. Alles andere ist und bleibt eine nicht optimale Lösung.
Noch dazu, wo beim A4 (A6?) direkt unter dem Lüfterrad der Luftkanal eine schöne Vertiefung hat, wo beim reinsprühen über die Pollenfilteröffnung die Flüssigkeitssuppe schön stehen bleiben kann.(Möchte nicht wissen, was durch feinen Staub hier für eine Kloake entsteht).
Bilder hab ich im 4'er-Forum reingestellt.
Hier der Link: Klick mich!
lg
Franz
Das ist ja geradezu traumhaft, wie schön man da beim A4 ran kommt. Wenn es doch bei jedem Audi so einfach wäre...
@ TreckerD:
Naja... so nen Aufwand ist es nicht - aber im Vergleich zu der Sagrotan-Methode spüle ich durch den Schaum den Dreck + Keime etc. gleich mit raus. Nur mit Sagrotan einnebeln wirkt da eher oberflächlich. Außerdem stinkt das Zeug wie hulle 😁
@ Maikäfer:
Na beim 4er ist das ja wirklich mal einfach zugänglich aufgebaut... da kommt man ja richtig großflächig dran... wäre fast was für nen Dampfreiniger 😁
@ daric:
Durch die Öffnung vom Temeraturgeber (auf meinen Fotos oben) sieht man auch die Alu-Rippen vom Verdampfer - also direkter kommt man nicht dran. Leider aber nur durch ein kleines Loch - aber besser als gar nicht bzw. nur durch den Luftkanal 😉
Hallo an Alle,
nachdem ich letzte Woche am A4 die Klima desinfiziert habe, war heute mein A6 dran.
Gegenüber dem A4 ist die Sache, wie hier schon dankenswerter weise mehrfach geschildert, nicht so leicht zugänglich.
Ich habe mich für den Zugang über die Gebläseregler Öffnung entschieden:
1.) Die Öffnung ist groß genug, um mit dem Sprühschlauch genug Bewegungsfreiraum zum Verteilen auf dem Verdampfer zu haben.
2.) Der Schaum wird auf der Verdampfervorderseite aufgebracht, d.h. der Gebläseluftstrom drückt den Schaum durch die Verdampferlamellen durch und benetzt dadurch die kompl. Oberfläche!
Anbei noch ein paar Bilder.
lg
Franz
...auch ne gute Stelle... beim nächsten mal werde ich die auch mal versuchen (bzw. den Schaum durch beide Stellen sprühen).
Wollte mich nach knapp drei Monaten zu der Tematik und dem Erfolg/Misserfolg melden.
Also ich habe ja von Liqui Moli ne neue Dose Reiniger bekommen,ein Plus für die Jung´s.
Aber der Reiniger Note 5- ich habe nach nicht ein mal drei Monaten wieder den Kotze Geruch im Auto.
Ein Absolutes minus für das Produkt
Habe jetzt auch das Produckt von Christian /ReCoNtY Bestellt mal sehen ob das besser funtzt.
Das zeug von Liqui Moly ist übrigens kein Schaum sonder nur eine Flüssigkeit,die beim ein sprühen gleich wieder unten aus der Entwässerung raus läuft.
Da habe ich ein besseres Gefühl beim Schaum.
Ich habe letzten schon so ein Dampfreiniger in der Hand gehabt und wollte da heißen Dampf reinblasen und so mit dem Dampf alles desinfizieren !!!???
Hab dann aber kalte Füße bekommen,das der Verdampfer zu Heiß wird und das zeitige segnet.
Was mein Ihr,denn Wasserdampf könnte ja auch zur Desinfektion gut funktionieren.
Ich hatte mir das so gedacht einen Nass Sauger an den Ablauf hängen,so das eine Strömung entsteht und dann mit dem Wasserdampfschlauch immer hin und her.
Wenn die Entwässerung hinter dem Verdampfer sitzt.
Gibt es eigentlich Bilder vom Innenraum,die würden mich brennend Interessieren,Anordnung vom Verdampfer und wo dort genau der Ablauf sitzt.
Gruß