Klimaanlage defekt
Hallo zusammen,
an meinen 1 Jahre alten F11 ist gestern die Klimaanlage ausgestiegen. Laut Werkstatt ist der Kondensator defekt (wenn ich das richtig verstanden). Angeblich ist das Teil aber nicht lieferbar. Wenn die Lüftung läuft kommt somit nur heiße Luft. Daher jetzt die folgenden Fragen:
- Laut Werkstatt habe ich keinen Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen da meiner ja fahrtüchtig ist. Ist das bei den Außentemperaturen wirklich so? Das kann man doch keinen Zumuten bei dem Wetter?
- Kann sich BMW ewig mit der Reperatur zeit lassen?
- Kann so ein Teil wirklich durch einen Stein oder so defekt gehen (hat mir so gesagt)Danke für Eure Hilfe und Meinungen
Jens
Beste Antwort im Thema
Aus gegebenem Anlass habe ich mich heute in diesem Forum extra angemeldet - weil mir der Dank einen ersten (und einzigen?) Beitrag wert sein soll.
Also: Ich möchte den vielen Betroffenen danken, die sich in dieses Thema verbissen, sich nicht der Diagnose "Steinschlag" ergeben, sondern BMW keine Ruhe gelassen und schließlich dafür gesorgt haben, dass es öffentlich wird (ein dickes Sonderlob dafür an mk28).
Denn bei mir, Privatbesitzer und -nutzer (tatsächlich kein Firmenwagen) eines F11, 520d mit EZ 02/2013, sah es aktuell so aus:
Sonntagvormittag: Start zu einer Familienfeier, 170 Kilometer Autobahn, 29 Grad Außentemperatur, zwei Kleinkinder an Bord, null Kühlleistung; Laune bei Ankunft im Keller
Sonntagspätnachmittag: Rückfahrt, 170 Kilometer Autobahn, 31 Grad Außentemperatur, zehn Kilometer Stau mit Stillstand in der Knallsonne, zwei Kleinkinder an Bord, null Kühlleistung; Laune bei Ankunft kurz vor Einschaltung eines Anwalts für Familienrecht
Sonntagabend: Internetrecherche, 27 Seiten und 392 Einträge zum Thema bei Motortalk gefunden; Strategie für Montag zurechtgelegt, falls der Werkstattmeister das Wort "Steinschlag" auch nur zu denken wagt
Montagmorgen: Anruf beim Händler des Vertrauens, der zuvor auch schon meine E85 und dann meinen E61 betreut hat. Reaktion bei den Stichworten "F11", "Klimaanlagendefekt", "geschwitzt wie Sau" und "Stinkwut, weil offenbar Massenphänomen": peinliche Berührtheit. Das hätten sie in den vergangenen Wochen oft gehabt, ich solle mal schnell vorbeikommen. Mit den Lieferzeiten für den neuen Kondensator sähe es auch mehr nicht so übel aus, da inzwischen Sonderschichten bei den Zulieferern gefahren würden, nachdem BMW wohl zu dem Schluss gekommen sei, dass verschwitzt-wütende Kunden dann irgendwie doch keine gute Werbeträger für Produkte sind, die über 50.000 Euro gekostet haben und Premium sein wollen. Falls nötig, wäre für die anstehende nächste längere Familientour auch ein Ersatzwagen kein Problem.
Montagvormittag: Direkt bei Ankunft Gewährleistungsantrag unterzeichnet. Der Espresso am Automaten in der Wartezone war noch nicht mal gezapft, als der Meister kam und sagte: "Der Kondensator, natürlich. Bei dem Modell sind damals, sagen wir mal, qualitativ nicht so hochwertige Teile verbaut worden." Meine Befürchtung, dass es nun ein paar Wochen bis zur Ersatzbeschaffung dauern könnte, bügelte er ab - spätestens in vier Tagen könnte Dingolfing den neuen Kondensator liefern. Keine Steinschlagtheorie, keine Diskussion über Gewährleistung - nichts von all meinen Befürchtungen. Dass den Betroffenen anfangs die Gewährleistung verwehrt wurde, bezeichnete er übrigens als "Sauerei".
Montagabend: Diese Mail geschrieben und den Gedanken gehabt, was wohl all diejenigen machen, die - anders als ich jetzt - in den Monaten zuvor zähneknirschend die Reparatur bezahlt haben und sich schlimmstenfalls, so war ja auch zu lesen, noch von den Werkstattmitarbeitern haben anpöbeln lassen, dass es natürlich kein Gewährleistungsfall sei? Ich hoffe, sie treiben das Geld irgendwie noch bei BMW ein und suchen sich einen anderen Händler samt Werkstatt, sofern der inzwischen nicht in aller Demut zu Kreuze gekrochen ist.
In diesem Sinne: Danke an alle für Euer Engagement, von dem ich jetzt ohne Frage profitiert habe.
Allzeit gute Fahrt - mit hoffentlich kühlem Kopf
752 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loibl
Sorry, aber total falsch:Zitat:
Original geschrieben von fredicoelbe
Löten ging nur bei den Kupgerkühlern.
Aluminium wird geschweißt.
Gruß ManfredDie werden ALLE gelötet (Egal ob KMK, LLK, Sonstige Getriebeölkühler, oder wie hier der Kondensator).
Falls es mehr interessiert: CAB-Löten bzw. Nocolok & Google helfen 🙂
Ich muss den Satz:
"Ok, wieder was dazugelernt"
wieder einmal gebrauchen.
Das ist das schöne an einem Forum, dass man immer auf Leute trifft , die bestimmte Sachen doch besser kennen.
Noch mal zum Löten.
Beim Kupfer ist es halt einfach die Oxydschicht durch einfaches auftragen von Flussmittel zu lösen. Konnte jeder mit Gasflamme und Zinnlot mit Flussmittel selbst machen.
Bei Aluminiumlöten in Schutzgasatmosphäre ist das nicht mehr so einfach möglich.
Gruß Manfred
Hey, ja genau, man lernt nie aus. Endlich auch mal was ich etwas genauer kenne.
Und das kann ich nicht oft sagen 😉
Das schwierige bei der Nacharbeit sind eher die dünnen Wandstärken der Rohre und am Übergang zum Sammler / Trockner. Das Risiko der "Verschlimmbesserung" geht kaum einer ein und dann wird halt gleich getauscht.
Die Nacharbeit findet nicht mehr im CAB-Ofen statt..
Zitat:
Original geschrieben von KIMI2014
habe ich noch NIE !! von durch Steinschlag zerschossenen Klimakondensatoren gehört. Darauf scheint neuerdings BMW eine Lizenz zu haben.
Nein, das kann man auch bei Mercedes erleben.
Die B-Klasse meiner Frau war neulich beim kleinen Service. Anruf von der Werkstatt: Klimakondensator sei kaputt, Kosten knapp 1 k€. Hochsommer - Auto wurde benoetigt - Bosch Dienst hatte keine Zeit. Also haben wir es bei MB reparieren lassen.
Bei der Abholung habe ich es mir nicht nehmen lassen nach der Ursache zu fragen. Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: "Steinschlag! Das haben wir oft.". Aha. Meine Frau fing schon an mich am Aermel zu ziehen, aber ich sagte dass ich bitte den ausgebauten Kondensator sehen moechte. Der Mitarbeiter war nicht begeistert, sagte aber dass er den Kondensator suchen werde und verschwand in der Werkstatt. 15 (!) Minuten spaeter kam er zurueck und meinte dass er keine Spur eines Einschlags im Kondensator finden konnte.
Ich habe es dabei belassen, weil das Fz ein paar Monate vorher einen derben Frontschaden von der Begegnung mit einem rueckwaertsfahrenden Sattelzug hatte. Nach der Front-Reperatur fiel mir die schwache Klima-Leistung auf, hatte es aber leider versaeumt den Zusammenhang zu erkennen. Ich kann mir schon vorstellen das der Klima-Kuehler einen Knacks abbekommen hatte.
Der Steinschlag jedoch war nicht mehr als eine freche, unhaltbare Luege.
vg,
bbb
Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege. Ich denke, wenn mir der Service einen Steinschlagschaden unterstellt, ist das ein Fall für die Vollkasko. Die solle- und darauf kann man ja Einfluß nehmen, einen Sachverständigen schicken und wenn diese Fälle sich häufen, werden die Versicherer schon was machen.
Wie auch immer diese Kondensatoren defekt werden- ich hoffe ein guter Anwalt kann bei der Sachlage eine fehlerhafte Konstruktion oder Ausführung oder beides belegen. Das sollte mit Rechtsschutz auch möglich sein
Der Umweltgedanke, wissentlich hunderttausende Liter klimaschädlicher Flüssigkeit auf die Straßen abgelassen zu haben und dies weiter zu tun- und mögliche Konsequenzen für die Verantwortlichen würde dann erst richtig hochkommen.
Ich bleibe dabei: Wer fehlerhaft konstruiert oder fertigt sollte zu dem Fehler stehen und möglichst schnell und geräuschlos den Fall geradebiegen. D.H. Rückruf und im Zweifelsfall Kulanz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KIMI2014
Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege. Ich denke, wenn mir der Service einen Steinschlagschaden unterstellt, ist das ein Fall für die Vollkasko.
Theoretisch richtig. Praktisch muss man bei der Vollkasko natuerlich die Selbstbeteiligung und die Hoeherstufung beruecksichtigen.
vg,
bbb
Hallo zusammen,
mich hat es mit meinem F11 von 09/2012 ebenfalls erwischt. Die Klima läuft gefühlt nur noch auf 20%. War schon unangenehm, als es gestern bei dem schönen Wetter muckelig warm im Auto wurde.
Weiß jemand wo beim F10/F11 der Verdampfer sitzt der so gern kaputt geht?
Wenn er dort sitzt wo er beim E61 verbaut ist, dann wäre das Steinschlag-Argument der Werkstätten eine Frechheit.
Denn bei der Vox-Autosendung vom WE habe ich den Beitrag zur Klimaanlagendesinfektion gesehen. Da hat man bei einem E61 diesen hinter einem der Pollenfilter sehen können. Das heißt der Verdampfer sitzt im Motorraum, mit Blick von der Stoßstange, hinten links, sozusagen unter der Frontscheibe!
Werde heute mal in meiner Servicewerkstatt anrufen und erfragen wie das auffällige Klimaproblem aktuell gehandhabt wird, denn ich bin bereits aus der Garantie raus.
Für ein offensichtlich minderwertiges Zulieferteil habe ich allerdings nicht vor Geld zu bezahlen!
Michael
Kaputt geht durch Steinschlag nicht der Verdampfer, sondern der Kondensator, und der sitzt direkt hinter der Stossstange.
Zitat:
@yreiser schrieb am 19. März 2015 um 08:07:18 Uhr:
Kaputt geht durch Steinschlag nicht der Verdampfer, sondern der Kondensator, und der sitzt direkt hinter der Stossstange.
Es gibt mittlerweile von BMW-Werkstätten und Niederlassungen ganz unterschiedliche Aussagen zu diesem Schadensbild: Das geht von"Das geht heutzutage auf Kulanz, die in München wissen mittlerweile auch, was sie da für einen Mist gebaut haben und es gehen alle kaputt" bis zu der Behauptung-ohne das Fahrzeug gesehen zu haben-"Das ist Steinschlag".
Wenn wirklich auf Steinschlag- und in diesem Bereich hat es seit Erfindung des Klimakondensators schon immer Steinschlag ohne Beschädigung der Klimakondensatoren gegeben- von seiten BMW weiter plädiert wird, was ich nicht glaube, gibt es immer noch die Möglichkeit, dies bei der Kasko-mit bekannten Nebenwirkungen- aber auch mit der Chance einen Sachverständigen gestellt zu bekommen, abzurechnen.
Ich glaube aber und von den meisten Werkstätten wird das wohl so gehandhabt- das auch im 3. und 4. Jahr Kulanz gewährt wird.
Allerdings hört man ja auch, dass es für die Werkstätten lukrativer ist, dem Kunden eine Rechnung zu schreiben, als einen Garantieantrag zu stellen.
Hallo und danke für die Info mit dem Kompressor.
Habe inzwischen telefonisch einen Werkstatttermin zur Überprüfung der KA vereinbart und bereits der Angelegenheit etwas tiefer auf den Zahn gefühlt, damit man dort gleich weiß, dass ich "Vorkenntnisse" habe.
Man hat mir zu verstehen gegeben, dass man das in meinem Sinne mit einen Kulanzantrag nach München rein gibt.
Ich bin gespannt,
Michael
Update:
Heute wurde die KA gechecked, Kondensator defekt. Die gute Nachricht, BMW übernimmt den Schaden auf Kulanz. Muss lediglich die Klimaflüssigkeit und dazu einen kleinen AW-Anteil bezahlen.
Ca. 50€ sagte man mir.
Nächste Woche Montag erfolgt die Reparatur, bzw. der Austausch.
Danke BMW-Service,
Michael
Nicht schlecht - wie alt ist dein Auto denn?
Edit: Deine Sig sagt 9/2012 - dann brauche ich es wohl garnicht versuchen mit 04/2010 🙁
...so, habe erst heute die Reparatur gehabt, da der Kondensator nicht verfügbar war.
Die anteilige Rechnung lautet nun über 100,34€. Davon entfallen allerdings schon netto 32,21€ für die Fehlerdiagnose!?
Michael
Hallo,
heute in BaWü schön warm ca.26°C. Aber kein Problem hab ja Klima.
^Denkste^
Es kam nur heiße Luft raus bei AC Max. kühlen.
Gleich zum freundlichen gefahren und Rep. über defekten AGR Kühler um die Klima Geschichte erweitert.
Hab noch bis 02.05.15 Neuwagengarantie.
Sollte also komplett übernommen werden. .. oder ?
Gruß Thomas
sollte eigentlich so sein.