klimaanlage bei 4 Grad aus?-muß das sein

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Am 3.Juni hole ich meinen neuen Golf V ab.Nun hat mei Toyota Avensis auch bei Minusgraden die Klimaautomatik laufen lassen,wenn ich es wollte.Aus dunkler Vorzeit mit meinem Audi A4 kommt mir so die Ahnung,daß bei 4 Grad Schluss war.Ist das beim Golf auch so oder kann mann die Climatic irgendwie beeinflussen,daß sie auch bei Minusgraden läuft?

18 Antworten

hallo!
sie läuft doch auch bei minus graden, nur der klimakompressor wird abgeschaltet, gekühlt muss ja nicht werden und heizen tut sie, auch die temperatur wird konstant gehalten. gekühlt wird ja nur, wenn die aussentemperatur höher ist als die gewünschte innentemperatur. also keine sorge, ist halt sparsamer das neue modell.
m.f.g.
hans

Zitat:

Original geschrieben von bilwiss


hallo!
sie läuft doch auch bei minus graden, nur der klimakompressor wird abgeschaltet, gekühlt muss ja nicht werden und heizen tut sie, auch die temperatur wird konstant gehalten. gekühlt wird ja nur, wenn die aussentemperatur höher ist als die gewünschte innentemperatur. also keine sorge, ist halt sparsamer das neue modell.
m.f.g.
hans

danke für die schnelle antwort.was ist aber mit der luftentfeuchtung,wegen der beschlagenen scheiben,findet die trotzdem statt?mfg

Da du bei Temperaturen unterhalb 4 Grad wahrscheinlich eine höhere Innentemperatur möchtest (sprich Heizung an), wird die Luft von weniger 4 Grad auf z.B. 20 Grad aufgewärmt.

Da warme Luft viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit und die Luft wird sehr, sehr trocken. Eigentlich müsste sie der Gesundheit wegen angefeuchtet werden ...

Das ist bei japanischen Autos aber auch nicht anders ...

Das kann so nicht ganz richtig sein. Was ist in den kalten Wintermonaten, wenn der Schnee mit in den Innenraum genommen wird. Oder nur der feuchte Schuh. Im nu sind die Scheiben innen beschlagen.
Ich habe die Klimaanlage immer an. Die Luftentfeuchtung klappt im Winter oder bei feuchten Innenraumverhältnissen auch. Habe es probiert. Klimaanlage aus, die beschlagenen Scheiben konnten nur mit Hilfe eines Lappens gereinigt werden. Bei eingeschalteter Klimaanlage habe ich diese Probleme nie.
Die Funktion und die, die man von einer Klimaautomatik erwartet, werden beim G5 voll erfüllt.

Ähnliche Themen

hi!
ganz einfach, wenn man auf "scheibenblasen" drückt, wird auch bei temperaturen unter 4 grad der kompresser zur luftentfeuchtung eingeschaltet. habt vertrauen in die elektronik! 😉
cheers, jochen

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


Das kann so nicht ganz richtig sein. Was ist in den kalten Wintermonaten, wenn der Schnee mit in den Innenraum genommen wird. Oder nur der feuchte Schuh. Im nu sind die Scheiben innen beschlagen.
Ich habe die Klimaanlage immer an. Die Luftentfeuchtung klappt im Winter oder bei feuchten Innenraumverhältnissen auch. Habe es probiert. Klimaanlage aus, die beschlagenen Scheiben konnten nur mit Hilfe eines Lappens gereinigt werden. Bei eingeschalteter Klimaanlage habe ich diese Probleme nie.
Die Funktion und die, die man von einer Klimaautomatik erwartet, werden beim G5 voll erfüllt.

Danke,genau das wollte ich hören,also auch bei Minusgraden erfolgt die Luftentfeuchtung.Da fällt mir ein Stein vom Herzen.MfG.

Zitat:

Original geschrieben von yochen


hi!
ganz einfach, wenn man auf "scheibenblasen" drückt, wird auch bei temperaturen unter 4 grad der kompresser zur luftentfeuchtung eingeschaltet. habt vertrauen in die elektronik! 😉
cheers, jochen

Danke auch Dir für die positive Antwort.

Bei niederigen Temperaturen besteht die Gefahr das der Verdampfer einfriert. Um 4°C kalte luft nochweiter abzukühlen muss der Verdampfer schon deutlich unter 0°C haben. Das heisst es bildet sich kein Kondenswasser sondern Eis. Darum schaltet jede Klimaanlage der Welt(behaupte ich mal) bei niedrigen Temperaturen ab.
Der Entfeuchtungseffekt beruht auf dem Aufheizen der kalten Luft.(Wie schon in einem Beitrag oben beschrieben) Das Entfeuchten funtioniert mit kalter Klimaanlagenluft genausogut wie mit kalter Aussenluft. Also: Nicht das Kühlagregat entfeuchtet sondern die Heizung!!
Meine Efahrung sagt mir das die Innenraumluft im Auto im Winter oft zu trocken ist. Ich bekomme dann manchmal bein Aussteigen einen gefegt(statische Elektrizität)

mfg

Zwielichtiger

Zitat:

Original geschrieben von Zwielichtiger


[Meine Efahrung sagt mir das die Innenraumluft im Auto im Winter oft zu trocken ist. Ich bekomme dann manchmal bein Aussteigen einen gefegt(statische Elektrizität)

hallo!
dabei dürfte es sich eher um "kontaktelektrizität " handeln. wollpullover und kunststoffsitze sind bestens geeignet.
m.f.g.
hans

Zitat:

Original geschrieben von Zwielichtiger


Bei niederigen Temperaturen besteht die Gefahr das der Verdampfer einfriert. Um 4°C kalte luft nochweiter abzukühlen muss der Verdampfer schon deutlich unter 0°C haben. Das heisst es bildet sich kein Kondenswasser sondern Eis. Darum schaltet jede Klimaanlage der Welt(behaupte ich mal) bei niedrigen Temperaturen ab.
Der Entfeuchtungseffekt beruht auf dem Aufheizen der kalten Luft.(Wie schon in einem Beitrag oben beschrieben) Das Entfeuchten funtioniert mit kalter Klimaanlagenluft genausogut wie mit kalter Aussenluft. Also: Nicht das Kühlagregat entfeuchtet sondern die Heizung!!
Meine Efahrung sagt mir das die Innenraumluft im Auto im Winter oft zu trocken ist. Ich bekomme dann manchmal bein Aussteigen einen gefegt(statische Elektrizität)

mfg

Zwielichtiger

hi,also ich hatte bei meinem audi a4 den fakt,daß im winter die scheiben von innen beschlagen sind.bei meinem zur zeit noch avensis,ist mir das im winter nie passiert,da die luftentfeuchtung sehr gut funktionierte.es muß als doch etwas dran sein,daß die luftentfeuchtung durch das abschalten-von was auch immer-nicht richtig funktioniert.das warme luft mehr feuchtigkeit speichert ist mir schon klar,aber in einen vorherigen beitrag schrieb jemand,das es nur durch die warme luft im winter passiert und das gefällt mir nicht so richtig.aber nun ist es ja nicht mehr zu ändern.ich frage nur nochmal-gibt es eine möglichkeit,daß die luftentfeuchtung im winter auch so gut funktioniert wie im sommer?viele grüße und freundliche dazu bernd40.

Zitat:

Original geschrieben von bilwiss


Zitat:

hallo!
dabei dürfte es sich eher um "kontaktelektrizität " handeln. wollpullover und kunststoffsitze sind bestens geeignet.
m.f.g.
hans

Das ist schon richtig. Das mit der kontaktelektrizität funktioniert aber am besten bei richtig (furz)trockner Luft. Am besten an diesen trocknen sonnigen sehr kalten Wintertagen in überheizten Räumen. Bei nasskalten Wetter um 0°C ist das auch nicht so schlimm.

mfg

zwielichtiger

Zitat:

Original geschrieben von Bernd40


.ich frage nur nochmal-gibt es eine möglichkeit,daß die luftentfeuchtung im winter auch so gut funktioniert wie im sommer?viele grüße und freundliche dazu bernd40.

prinzipiell funktioniert die Entfeuchtung im Winter besser als im Sommer. Das Problem sind die sehr viel kälteren Scheiben an denen trotz relativ geringer Luftfeuchtigkeit der Taupunkt unterschritten wird. Ab besten man beheizt die Scheiben. Mit der Luftverteilung kann man auch was machen. Möglichtst viel warme luft auf die Scheiben, möglicht wenig auf die Feuchtigkeitsquellen(nasse Schuhe usw.) Eventuell kann auch Umluft helfen, dann schaltet auch im Winter das Kühlaggregat nicht aus, weil ja keine Einfriergefahr besteht. Je nach Innen/Aussentemperatur/feuchtigkeit und Kühlleistung kann das aber auch nach hinten losgehen. Gute Klimaautomatiken berücksichtigen das alles, aber vielelicht kann man im Einzelfall etwas nachhelfen.

mfg.

zwielichtiger

Und ganz wichtig !
Immer schön saubere Scheiben, das minimiert die Beschlagneigung extrem !
Der Kompressor läuft aus Frostschutzgründen unter 3-4 ° nicht. Antibeschlag mit eingeschaltetetr Automatik funzt besser als Luftverteilung "von Hand".
Im Bereich um die Abschalttemperatur kommt es bei VW allerdings häufig zum heftigen Beschlagen der Scheiben durch Kondenswasser aus der Klimaanlage,meist nach kurzer Standzeit und Warmstart (Samsatgseinkaufstoureffekt) da ist es oft besser die Automatik abzuschalten oder immer nach Neustart auf Scheibenentfrosten schalten.

Aber..... woher kann mein GTI wissen wann
Sommer und wann Winter ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen