Klimaanlage ausbauen

Pontiac Catalina VI

Meine Klimaanlage wurde vom Vorbesitzer bereits abgeklemmt, da wohl defekt. Ich brauche das Teil auch nicht wirklich. Kann man die einfach so ausbauen lassen oder hat das dann iwelche Einflüsse auf den Motor etc? Oder sollte die generell drin bleiben wg Original usw?

42 Antworten

Jup wenn du aus NRW bist, Fahrzeugklinik Viersen 😉
Der hat nur gerade Pech mit seinem Klimawartungsgerät, das Ding war neu.
6 mal kaputt dieses Jahr, da ist ihm der Kragen geplatzt, jetzt bekommt er ein neues Neues.
Tja und dann ist endlich der Merc dran.
Ach unser 74er C10 hat da er ein custom 10 ist keine Klima, aber glaube mir, die wird nachgerüstet.
Aber 2, ich suche so lange nach der Richtigen, bis ich eine finde, die wie beim Merc oder wie damals beim 88 Fleetwood nach runden 500m schon Eis auf den Lufteinlässen produzierte.
Wobei, irgendjemand schrieb hier, dass man das Anspringen des Kompressor nicht merkt. Ja bei 350- 460cui 0 max. etwas beim Anfahren, man muss dezent mehr Gasgeben, da der Motor etwas mehr arbeiten muss.
Bei dem 88iger Fleetwood mit dem 305cui da haste es gemerkt, aber richtig oder beim Blazer k5 mit dem gleichen Motor.
Aber 😁 das fürs Protokoll.
Repariere das Ding und glaube mir, das Ding willste gerade jetzt nie wieder missen. Im Merc hat das Teil so extrem bis zum Tode des Originalkompressors, getrocknet, nach 10km hattest du, kein Witz, den Mund trocken. Ohne H20 dabei fährt man keinen Meter.
Aber 3 dafür gibt's ja cup holder 😉
Also Fazit und Blödsinn aus, repariere das Teil.

Lieben Dank für eure Infos... echt top. Also bin j echt am Überlegen wg Herrichten.
Ich warte j mal auf die Antwort des Vorbesitzers... lässt ger auf sich warten..

Zitat:

@CatalinaSusY schrieb am 12. Juli 2022 um 07:23:52 Uhr:


Lieben Dank für eure Infos... echt top. Also bin j echt am Überlegen wg Herrichten.
Ich warte j mal auf die Antwort des Vorbesitzers... lässt ger auf sich warten..

Die brauchst du eigentlich gar nicht:
Bei einer Klima, die schon lange defekt ist, sollte man alle Hauptkompnenten erneuern.
Komprssor, Verdampfer, Trockner, Schläuche und alle Dichtungen + was mir jetzt nicht einfällt.

Bleiben können:
Klimakühler, Leitungen und der Wärmetauscher

Zum Thema, was alles getauscht werden soll, damit es nachher wieder funzt, bzw. was alles für die Umrüstung auf R134a erforderlich ist, steht hier bereits eine Menge Halbwissen.
Ich empfehle zu googlen: *Bilzer-Kältemittelreport* da steht auf über 100 Seiten alles Wissenswerte über die einzelnen Gase, den Druck, welches Öl für welches Gas, welche Schläuche, welche O-Ringe.
Einmal falsch gemacht, wird es ewig undicht bleiben.
Es gibt komplette Umbausätze.
Ich würde um Kosten zu sparen, zuerst entsprechend umbauen, dann einen Drucktest machen lassen und erst dann neu füllen lassen.
PS Die Geschichten mit den schweren Verbrennungen ...... ja beim Tanken soll man auch nicht unbedingt rauchen.
Und natürlich kann man hier in der Öffentlichkeit nicht empfehlen, das Gas einfach auszulassen, aber bei jedem Tesla der abbrennt, kommt mehr Gift in die Umwelt als bei 10 alten Klimaanlagen.
Man kann das alte Gas absaugen lassen, so überhaupt noch welches drinnen ist. Meist ist der Radialdichtring vom Kompressor der Übeltäter oder ein Steinschlag im Wärmetauscher vor dem Wasserkühler.

Ähnliche Themen

Soooo... hab eben Nachricht vom Vorbesitzer bekommen. Er sagt, dass die Klima schon defekt gewesen ist, als er den Pontiac gekauft hat. Denke ich lass sie rauswerfen, auch weil ich sie nicht benötige. Fahre sehr gerne mit offenen Fenstern... denn die alte Lady sieht ohne B-Säule richtig megaaaa aus!!!
Lieben Dank an alle!!!!

Viel Spass beim Wiederverkauf. Das drückt den Preis um 1.000,-

Plus die Kosten für den “Professionellen” Ausbau. Das mit dem Absaugen hab ich einfach erwähnt damit Mann sich doch überlegt den Kompressor und Schläuche selber abzubauen. Für die Umweltbewussten V8 Fahrer ohne Kat. 😉 Mann könnte es ja einfach so lassen mal abgesehen davon. Stört ja nicht.

Klima reparieren lassen wäre sicher zweckmäßiger als Rausreißen. Auf Treffen sieht man viel zuviele Fahrzeuge mit "aufgeräumtem" (was nicht funktioniert / wo sich der Sinn nicht erschließt -rauswerfen) Maschinenhaus.

Zitat:

@DirkB schrieb am 14. Juli 2022 um 10:08:50 Uhr:


Klima reparieren lassen wäre sicher zweckmäßiger als Rausreißen. Auf Treffen sieht man viel zuviele Fahrzeuge mit "aufgeräumtem" (was nicht funktioniert / wo sich der Sinn nicht erschließt -rauswerfen) Maschinenhaus.

Tja, wohl auch ein Zeichen unserer Wegwerfgesellschaft. Wie oft sehe ich an Autos das da alles mögliche rausgerissen oder abgeklemmt wird wenn es nicht mehr funktioniert? Alles was mit dem Thema Abgas zutun hat oder Klimaanlagen sind da das Paradebeispiel. Fällt mir aber auch immer nur in der US-Car Szene auf.

Ein Mercedes Fahrer würde wohl nie auf den Trichter kommen die Klimaanlage aus seinem Klassiker rauszuwerfen, aber vielleicht ist unsere Szene da auch einfach zu verwöhnt. Wo die Klima beim Benz noch was besonderes war, gehörte sowas bei vielen US-Cars ja schon seit Jahrzehnten zum Standard.

Wenn man ein Fahrzeug jeden Tag nutzt, vor allen Dingen beruflich, dann macht eine Klimaanlage Sinn. Wenn man aber das Fahrzeug nur bei schönem Wetter mal rausholt, dann kann man auch drauf verzichten. Die Scheiben nach unten und dem V8 Brabbeln gelauscht. Das entschädigt für die höhere Temperatur.

Wenn die Klimaanlage schon jahrelang nicht mehr genutzt wurde, dann müßte wohl der Kompressor und einige andere Teile ausgetauscht werden. Ob sich das für den Fahrer rechnet muß er selbst entscheiden.

Naja, auch im Hobbyauto nutze ich die Klimaanlage. Was will ich da bei 120 km/h auf der Bahn noch dem V8 bei offenem Fenster lauschen? Da hast du eh nur noch Windgeräusche, gerade wenn das Fenster offen ist.

Ich will denjenigen sehen der bei dem Tempo mehrere Stunden am Stück mit komplett offenen Fenstern fährt. Nicht umsonst installieren sich viele Cabriofahrer ein Windschott weil die Luftverwirbelungen bei hohem Tempo einfach nur nerven.

Und da hat die Klima halt wieder den Vorteil. Mal davon ab das es auch ein Sicherheitsfeature ist, weil bei bis zu 40°C willst du auch nicht mehr mit offenem Fenster fahren weil selbst der Fahrtwind dann nicht mehr wirklich kühlt. Und ja, wir hatten solche Sommer hier schon mehrfach.

Und das man die Klimaanlage jahrelang nicht genutzt hat, könnte daran liegen das Sie genauso lange kaputt ist 😉 😁 Und sind wir mal ehrlich: Der Großteil der Leute scheut schlicht und ergreifend die Reparaturkosten weil viele wirklich nur das nötigste in Ihr Auto investieren. Da rutscht die Klima ganz schnell nach unten auf die Prioliste. Witzig finde ich dann nur wenn das Geld dann plötzlich für den Ausbau da ist. Wenn es wirklich nur die Kosten sind, könnte man den Kram auch einfach drin lassen. Hat ja in diesem Falle bis heute niemanden gestört.

Wer fährt aber schon mit seinem Hobbyauto auf der Autobahn ? Die meisten fahren in der Stadt und auf Landstraßen und Stunden auf der Autobahn fahren in Deutschland sicher auch nur eine halbe Hand voll. Seitenscheiben kann man auch variabel einstellen, die müssen also nicht permanent völlig offen sein. Gut ist es dann, wenn die Scheiben elektrisch betätigt werden können.

Und bei 40° Außentemperatur fahre ich grundsätzlich gar nicht, daß fängt bei mir sogar schon bei 36° an. Ist mir viiiiieeeeeeel zu heiß.

Puuuhh j bin ich echt doch wieder hin- und hergerissen. Scheinbar steht der Zeiger bei euch eher auf drin lassen. Und ja, ihr habt recht... diese aufgeräumten Motoren sind egtl Standard in der Szene... kenne ich aber auch von einigen Freunden, die Opel fahren. Batterie nach hinten und alles weg was stört. Gerade mal der Motor wird noch toleriert *lach*
Ich finde egtl authentische Amis, denen man ihr Alter auch ansieht, viel schöner. Wo nicht alles im Innenraum absolut Lackschuh ist. Ich denke man sollte einfach sehen, dass das Auto ein Oldi ist.
Viell sollte ich sie doch erstmal drinlassen... nicht dass ich es iwann bereue.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 14. Juli 2022 um 10:58:36 Uhr:


Wer fährt aber schon mit seinem Hobbyauto auf der Autobahn ?

Ehm, ich? 😁 Dazu kenne ich genug Leute die Ihre Full-Size Limos für das benutzen wofür Sie gebaut wurden, zum fahren langer Strecken!

Kumpel mit seinem Roadmaster Kombi fährt regelmäßig lange Strecken damit zu den Verwandten. Wüsste nicht warum das nicht gehen sollte? Dafür wurden Sie schließlich gebaut. Anderer Kumpel nutzt seinen Kombi auch um damit regelmäßig mal was zu ziehen. Alles kein Thema wenn man sich um die Autos auch kümmert.

Zitat:

Die meisten fahren in der Stadt und auf Landstraßen und Stunden auf der Autobahn fahren in Deutschland sicher auch nur eine halbe Hand voll.

Ich fahre doch kein 5,5 Meter Auto damit ich mich damit durch die Stadt quälen darf. Parken ist bei uns mit so einem Auto eine Vollkatastrophe, viele Parkhäuser stammen noch aus Zeiten wo ein Goggo von der Größe her das Maß der Dinge war. Da ist man mit einem Full-Size schnell im Stressmodus weil man permanent Angst hat irgendwo hängen zu bleiben.

Zitat:

Seitenscheiben kann man auch variabel einstellen, die müssen also nicht permanent völlig offen sein. Gut ist es dann, wenn die Scheiben elektrisch betätigt werden können.

Selbst da hast du aber schnell Windgeräusche. Es sind ja nicht die Fenster alleine, Stichwort Aerodynamik.

Zitat:

Und bei 40° Außentemperatur fahre ich grundsätzlich gar nicht, daß fängt bei mir sogar schon bei 36° an. Ist mir viiiiieeeeeeel zu heiß.

Kann man sich nicht immer aussuchen wie wir wissen 😉 Wenn man mit dem Auto wirklich mal länger als 5 Minuten fährt kann es vorkommen das sich Temperaturen und das Wetter ändern. Ist schon vorgekommen das ich bei strahlendem Sonnenschein zu nem Kumpel runtergefahren bin und auf der Rückfahrt fing es an zu schneien.

Zitat:

@CatalinaSusY schrieb am 14. Juli 2022 um 11:12:32 Uhr:


Ich finde egtl authentische Amis, denen man ihr Alter auch ansieht, viel schöner. Wo nicht alles im Innenraum absolut Lackschuh ist. Ich denke man sollte einfach sehen, dass das Auto ein Oldi ist.
Viell sollte ich sie doch erstmal drinlassen... nicht dass ich es iwann bereue.

Hier muss man dann aber auch ehrlicherweise zwischen Patina und kaputt unterscheiden. Hier mal ne Schramme, da mal nen Steinschlag oder da mal nen Riss im Sitz kann man noch als Patina durchgehen lassen. Wenn aber die Hälfte der Technik kaputt ist, hat das nix mehr mit Patina zutun sondern mit Wartungsstau. Kaputte Technik hat für mich nichts mit einem Oldtimer zutun, der Kram kann nämlich auch nach Jahrzehnten noch gut funktionieren wenn man sich drum kümmert.

Mein Caprice ist mittlerweile auch 30 Jahre alt. Heißt aber noch lange nicht das der sich auch so fahren muss als ob sich 30 Jahre lang keiner drum gekümmert hat. Runtergeranzte Bremsen, 10 Meter Spiel in der Lenkung, jämmerlich runterhängende Dachhimmel, kaputte Lenkradverstellungen und so weiter sind für mich schlicht Defekte und kein Fall von "man darf sehen das der Wagen alt ist". Da braucht es keine Defekte für, dass sieht man den Autos für gewöhnlich auch von außen an das Sie alt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen