Klimaablauf undicht? wo sitzt der, Beifahrerseite nass
Hallo,
da mein Beifahrerinnenraum nass ist hab ich heute nach dem Wasserkasten geschaut, Batterie und Träger rausgenommen, da war aber absolut alles trocken und die Tülle war auch schon draussen(von einem der Vorbesitzer bzw Audi damals da schon gemacht worden wie es scheint.
Jedenfalls am Wasserkastenablauf lag es nicht, bleibe also wohl nur die Klima oder?
Im innenraumfilterbereich war soweit auch alls trocken, wenn ich von innen, dort wo der Gebläsemotor sitzt hinter dem Gehäuse für den Gebläsemotor ist auch so ein Schaumstoffbezug, da hab ich mal gedrückt und es lieft ganz leicht nur paar Tropfen Wasser runter...bedeutet woher kommt es nun? Klimaablauf? wo muss ich schauen ob der frei ist, weiss nicht wo der sitzt.....?
wie lange muss die Klima laufen, um zusehen obs von dort irgendwie reinläuft? habs gerade nurmal kurz 3min gemacht man sieht da nirgends Wasser, auch oberhalb Mitte im Gebläsekasten und linke Seite oben Beifahrerfussraum es ist alles trocken....kann auch sein das das Stück Schaumstoff hinter dem Gebläsekasten nur etwas feucht ist weil dort der nasse Teppich drauf gedrückt hat, denn noch weiter oben über dem Gebläse ist auch alles absolut trocken wenn man da alles anfasst.
danke im Voraus
23 Antworten
Hallo a6ler!
Der Ablauf sitzt unterm Teppich im vorderen Bereich im rechten Fußraum rechts vom Tunnel.
Um da dranzukommen mußt du das Handschuhfach ausbauen und die eine Schraube der vorderen Seitenverkleidung auf der Türseite rausdrehen. (ist ein Deckel drauf)
Dann kannst du den Teppich runterklappen und siehst den Trichter wo von oben das Wasserrohr reingeht. An zwei der 3 Schrauben vom Trichter kommt man ran, dann wird er etwas beweglich und du kannst mit etwas Gewalt das Rohr aus dem Trichter ziehen.
Ich hab mit Draht alles nach unten durchgestochert und mit etwas Wasser durchgespült, seitdem läuft es wieder ab.
Viel Erfolg!
Gruß AllroaderB4
danke für die Antwort, gut zu wissen wo der sitzt. Ist bei mir aber frei. War gerade in der Waschanlage mit Teppich hoch, kam 5min später nur leicht tröpfenweise von Richtung oben Gebläsemotor.
Im anderen Forum schrieb ein Mitarbeiter von Audi was ich gesehen habe, das wenn der Deckel vom Innenraumpilter nicht richtig sitzt es dadurch kommen kann minimal. Bei mir fehlt die Abdeckung und die Dichtung in dem Filterkasten ist auch kaum mehr vorhanden.
schau dir unbedingt den halter bzw. rahmen vom pollenfilter an, da hat es bei meinem auch getropft. zum einen war der rahmen an einer schraube gebrochen und hatte risse und die dichtung selbst ist auch zerfallen. ich hab den rahmen dann komplett rausgemacht, sind eh nur drei schrauben, wobei eine abgerissen ist, dabei ist mir auch die marode dichtung aufgefallen. diese wurde komplett entfernt, auch die verbliebenen kleberreste in der nut vom rahmen und nachdem der bereich um die durchführung im blech gründlich sauber war hab ich den mit silikon wieder eingeklebt.
der kondenswasserablauf war auch undicht, ich habe die "schlauchmethode" angewandt um den ablauf wieder herzustellen. vorher hab ich den plastiktrichter abgebaut, da sind es auch drei schrauben, wobei eine etwas bescheiden sitzt. weil der trichter eh weg sollte hab ich den einfach mit einer zange gestutzt bis die dritte schraube auch ohne probleme zu erreichen war. danach habe ich mit einer luftpistole und nem drahtstück den schmutz entfernt damit der ablauf wieder frei war. die gummitülle, die nach draussen führt hatte ich auch rausgemacht und etwas zurechtgeschnitten - die "klappe" wuerde abgeschnitten - damit ich den schlauch problemlos nach aussen durchführen konnte. beim einsetzen muss man aufpassen, der gummi hat ne nase die in einer aussparung am blech sitzen muss.
schlauch habe ich einen aus der aquaristik verwendet den ich noch da hatte, das ist ein 12/16er, aber es sollte auch jeder handelsübliche 1/2-zoll-schlauch passen. oben am kasten ist ne art rastnase, dort habe ich den schlauch mit einem kabelbinder fixiert damit der nicht runterutschen kann. da der durchsichtig ist konnte ich beim probelauf schön sehen wie das wasser wieder schön abgelaufen ist. seit den aktionen ist er wieder wunderbar trocken.
beim trockenlegen des teppichs muss man unbedingt beachten, dass man den hinteren fussraum auch prüft ob es dort auch nass ist weil das wasser nach hinten durchlaufen kann. zum einfacheren abtrocknen hab ich den beifahrersitz rausgemacht und die einstiegsleiste innen auch abgemacht, so konnte ich den teppich wunderbar anheben und mit einem nass-sauger das wasser aus den beiden fussräumen vorne und hinten sowie aus dem formschaumstoff absaugen der unter dem teppich klebt. da ging schon einiges raus. danach habe ich den teppich mit umgedrehten einkaufskörben unterbaut damit oben bleibt und schön abtrocknen kann. da das bei mitr im sommer war brauchte ich keine zusätzlichen heizer oder gebläse.
Danke für die Nachricht
Sind die Abdeckungen vom Pollenfilter immer identisch bei den A6 4B Motoren oder unterschiedlich? Ich habe einen 2,4l Aml Vorfacelift 2001. Hab noch keinen gefunden auch keinen Schlachter der genau den hat. Die 2,5l tdi hingegen werden viel angeboten...die Abdeckung da gleich oder anders?
Ähnliche Themen
poah, keine ahnung ob die andere haben, ich hab nen fl 2.4 bdv, der hat den 4B1 819 441 D halter drin. welchen halter der vfl drin hatte weiss ich nicht, bei dem hat es nichts gebraucht.
deckel direkt hat der auch keinen drauf, vorne ist nur ein winkel dran zur fixierung vom filter selbst, ansonsten nur den regenabweiser der scheibe und die komplette abdeckung vom wasserkasten, war auch am vfl so.
Achso es gibt gar keinen Deckel direkt für den Pollenfilterkasten bei den Modellen, heisst der Filter ist nach oben hin immer offen,abgesehen von der Wasserkastenabdeckung wie du schreibst. Dachte schon der fehlt bei mir, finde dazu auch nirgends ein Teil
Genau die Nummer wie du schreibst ist der Einsatz
Gibt also beim Pollenfilter nur den mehr nicht also geht's nur um die Dichtung um den Kasten die das Wasser draußen halten soll. OK DANKE DIR
Der Rahmen wie du schreibst genau 4B1819441D
Ist da beim Neukauf die Dichtung schon dran oder brauchst man die extra noch dazu? Da wäre die Nummer für die Dichtung 4B1819165
dichtung weiss ich nicht, da ich die reperatur an einem samstagnachmittag gestartet habe und ich somit keinen ersatz auf die schnelle bekommen habe. deswegen habe ich die dichtung und den rest des klebers unter der dichtung entfernt, den bereich um die durchführung gründlich gereinigt und den geklebten halter mit silikon eingeklebt. die alte moosgummidichtung war richtig bröselig und hart und man hat deutlich gesehen dass dort das wasser nach innen durchgelaufen ist.
gebrochen war mein halter wo die innere schraube sitzt, da hab ich von oben her ein klebeband draufgemacht und von unten her mit großzügig silikon versehen. auch in die fuge, wo die alte dichtung drin war habe ich mit viel silikon aufgefüllt und am rand der durchführung auch eine dicke raupe silikon aufgebracht. verwendet dazu habe ich den power fix polymer von pattex, eingeklebt hab ich den halter weil eine schraube abgebrochen ist und die andere wo der riss war wollte ich nicht mehr einsetzen, hält seitdem einwandfrei und dicht ist es auch.
Hoffentlich kein normales Silikon, sondern KFZ geeignetes. In normalem Silikon ist essig enthalten um Schimmelbildung zu vermeiden. Das greift natürlich Blech an.
Bei der Wasserkastenabdeckung hat man keine Dichtung unten extra dran oder ? Meine jetzt nicht die Dicke vorne sondern man schiebt die Wasserkasten Abdeckung ja da bei dem Scheibenteil so etwas rein, ist dafür noch ne Dichtung unter der Wasserkasten Abdeckung extra?
Zum Abdichten nimmt man Butylschnur und kein Silikon.
Butyl lässt sich immer wieder ohne Probleme demontieren.
Guck mal ob die schwarze Abdeckung unten an der Frontscheibe richtig sitzt.
Bei meinem A6 war das damals auch der Fall und dadurch ist das Regenwasser statt auf die Abdeckung unter die Abdeckung gelaufen und dann in den Gebläsekasten.
Tropfte dann aus dem Gehäuse an der Verbindungsnaht auf den Teppich.
Beim Pollenfilter hab ich den Kasten mit Dichtung neu bestellt, dann sollte da Ruhe sein.
Bei der Abdeckung an der Frontscheibe werde ich auch schauen wie du sagst,danke.
Zwischen bzw unter der Scheiben- und Wasserkastenabdeckung da hat man aber keine extra Dichtung oder? Ich frage nur, weil als ich zum Batterieausbau wegen der Tülle im Wasserkasten die Wasserkastenabdeckung abgenommen habe, hing da wie so ein schwarzes dünnes 'Band' dran was nicht mehr fest dran war an der Abdeckung...
Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 7. Oktober 2024 um 07:15:36 Uhr:
Hoffentlich kein normales Silikon, sondern KFZ geeignetes. In normalem Silikon ist essig enthalten um Schimmelbildung zu vermeiden. Das greift natürlich Blech an.
nein, natürlich habe ich kein essigsauer vernetzendes silikon verwendet das hauptsächlich im sanitärbereich anwendung findet aufgrund der schimmelhemmenden wirkung sondern wie schon weiter oben angeführt das pattex power fix polymer. die butylschnur ist zwar an anderen stellen evtl. eine gute wahl, war mir aber aufgrund von 2 fehlenden haltepunkten an dem filterhalter dort zu kritisch.
der kleine wasserabweiser direkt unterhalb der scheibe hat keine dichtung oder ähnliches dran, dieser teil wird nur mit einem steg in eine nut im einfassrahmen über die ganze breite eingeclipst, fertig. das geht nicht ganz so leicht und man muss schon etwas kraft anwenden bei der montage damit der wasserabweiser auch korrekt an der scheibe anliegt. aber man muss dennoch gut mit der kraft dosieren, bei zu fest kann es passieren dass die scheibe reisst.
an der breiten abdeckung des wasserkastens selbst ist keine dichtung dran, die wird nur von vorne her in die führung eingeschoben und an der vorderseite mit der gummidichtung gegen herausrutschen gesichert, auch an der führung selbst gibt es keine dichtung.
Ok danke euch
Der Pollenfilterkasten, kommt man da überall ran an die Schrauben,um den einfach abzuschrauben und rauszunehmen , zum Tausch?
ja, ganz easy, ein 1/4-zoll ratschensatz reicht aus