Klima umrüsten von R12 auf R134a

BMW 3er E30

Hallo Leute,
ich habe in meinem E30 glücklicherweise eine Klima verbaut. Als sie aber vor etwa 4-5 Jahre undicht wurde, (wo weiß man bis heute nicht genau, ich vermute jedoch schwer den Kondensator...), habe ich das ganze dummerweise jedes Jahr aufs Neue auf das nächste Jahr verschoben, da ich ehrlich gesagt etwas Angst vor den Kosten und auch der Arbeit der Umrüstung hatte!

Nun jetzt ist es leider so, dass die Klima seit dem nicht mehr gelaufen ist.

Das ist äußerst ungesund für den Kompressor und die Dichtungen, ich weiß... 🙁

Gestern habe ich es aber mal gewagt den Kompressor ganz kurz zu testen.

Wenn ich die Klima einschalte, geht der Motor minimal (200-300U/min.) HOCH statt runter, wie er es eig. tun müsste. Aber ein richtiges Kompressorgeräusch, wie man es eigentlich hören sollten wenn er anspringt, hört man nicht. Dass jedoch irgendetwas "schafft" im Kompressor hört man. Ganz tot ist er also nicht...

Die Klimaleitungen (zumindest die, die ich auf Anhieb sehen kann im Motorraum) sehen noch ganz gut aus. Bis auf die eine große bzw. lange Leitung, die glaube ich zur Trocknerflasche führt. Die ist etwas korrodiert. Könnte ich aber für 80€ beim :smbmw: kaufen und erneuern. Ist das eigentlich arg kompliziert? Muss man da was besonderes beachten???

Hier noch einige der vielen Fragezeichen, die in meinem Kopf rumschwirren...: 😕

1.) Wie verträgt sich das restliche R12 (wenn überhaupt noch ein paar wenige ml vorhanden sind in den Leitungen) mit dem neuen R134a??

Habe schonmal irgendwann gelesen, dass es bei manchen hier im Forum geklappt hat aber da gehen die Meinungen ja seeeehr auseinander...

2.) Müsste man dann das restliche R12 erst komplett raussaugen bevor man mit den Umrüstarbeiten beginnt?

3.) WAS sollte auf jeden Fall erneuert werden??

4.) Sollte ich den Kompressor besser tauschen obwohl ich nicht genau weiß, ob er noch funzt oder einfach mal nach dem Umbau R134a MIT Kontrastmittel reinfüllen und abwarten was passiert?

5.) Wie sieht es mit den Gummidichtungen aus? Müssen die raus? Wenn ja, welche? alle?

Fragen über Fragen... mein Kopf qualmt schon... und ich hab mega Angst vor dem Umbau aber ich habe das Schwitzen bei diesen Temperaturen langsam echt satt!!!

Bitte, bitte helft mir!!!!

Liebe Grüße
Sina 🙂

20 Antworten

Na da gibt's aber reichlich Lesestoff drüber !
http://search.motortalk.net/?...
https://de.search.yahoo.com/search?...

Die Umrüstung ist nicht völlig harmlos, geht aber auch für den Laien. Ich hab's mehrfach gemacht, sogar E12 mit Klima und R134a... funktioniert einwandfrei.

Erstmal musst du das R12 loswerden. Das ist etwas problematisch, weil's keiner will...

Der Kompressor muss abgebaut werden, das alte Öl muss vollständig raus. Abbauen und auf den Kopf stellen, wortwörtlich. Das Öl ist mit R12 kontaminiert und muss vollständig raus. Es gibt dann extra ein R134a Öl dafür, so ganz grob 200ccm. Der Befüller wird das wissen und muss wissen, dass der Kompressor leer gemacht wurde... sonst fetzt das.

Die Trocknerflasche muss getauscht werden.

Meistens ist der Kondensator vorne durch korrodiert. Tausche ihn aus, er ist preiswert im Zubehör beschaffbar, die Flasche auch.

Damit hast du bereits die allermeisten Flansche geöffnet, tausche dann auch gleich die richtigen Dichtungen aus.

Sinnvoll wäre nach der langen Zeit eine Reinigung des Expansionsventils am Wärmetauscher. Es läßt sich relativ einfach ausbauen und reinigen. Oder gleich neu.

Dann brauchst du die RetroFit Adapter für die Anschlüsse. Kriegt man beim Freundlichen, genausogut aber viel preiswerter in der Bucht. Aufschrauben, fertig.

So, das war's bereits.

Befüllen.

Lass dir nicht einreden, eine R12 Anlage würde nicht mit R134a laufen, das ist Quatsch. Ich habe 6 solche R12 Anlagen erfolgreich seit Jahren in Betrieb. Nur die Kühlleistung des 134a ist geringer und leichter flüchtig. Nach 2-3 Jahren muss man nachfüllen, R12 ist dichter, weil größeres Molekül.

Alles gesagt.

Nur eins noch, wenn die Klima leer /drucklos ist dann schaltet der Kompressor nicht mehr zu. Reiner Selbstschutz😉

Lampe leuchtet aber trotzdem, zeigt nur die grundsätzliche Funktionsbereitschaft.

Danke erstmal für euere schnellen Antworten!

Wer kann mir denn dann meinen entleerten Kompressor wieder mit neuem Öl befüllen? Macht das der Klimadienst oder kann ich das vielleicht sogar selber machen?

Wie reinigt man das Expansionsventil? Oder wäre es besser gleich ein neues zu besorgen sofern es nicht zu teuer ist?

Wieviel O- Ringe sind das denn, die man austauschen sollte? Bmw hat mir vorhin am telefon gesagt, dass ich da am besten mit den alten Dichtungen in der Hand vorbeikommen soll und sie würden dann schaunen ob sie passende da haben...
Du hast bereits 6 Autos umgerüstet? Wow!! Super!! Wie lange laufen die Anlagen schon mit dem neuen Mittel?

Gruß Sina

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. Juli 2016 um 19:27:16 Uhr:


Alles gesagt.

Nur eins noch, wenn die Klima leer /drucklos ist dann schaltet der Kompressor nicht mehr zu. Reiner Selbstschutz😉

Lampe leuchtet aber trotzdem, zeigt nur die grundsätzliche Funktionsbereitschaft.

Also könnte es sein, dass mein Komopressor doch noch funzt und sein "verhalten" also normal ist??
Das wäre super, dann würde ich jede Menge Geld sparen!!🙂

Es könnte nur sein, dass der Kompressor nicht mehr dicht ist nach so einer langer Standzeit... denke ich. Aber das merkt man spätestens dann, wenn neu befüllt wurde (mit Kontrastmittel).

Ausser...man kann den Kompressor vorher testen...

IST der oben genannte BEFÜLLER eigentlich der, der auch die gesamte Anlage mit R134a befüllt? Wie befüllt der das Öl in den Kompressor? Muss dieser dabei ausgebaut sein?

gruß......
uwe

Öl macht normal (zumindest nach Aufforderung) der Klimadienst.

Die Dichtungen entweder auf den Tresen legen oder vorher aus dem ETK raussuchen. Ohne viel Aufwand kannst du nur die wechseln wo du auch gut dran kommst. Die unterm Armaturenbrett willst du bestimmt nicht machen. Welche das genau sind schau dir im ETK und im Motorraum an.

Das Öl wird direkt dem Kältemittel beigemischt und zeitgleich befüllt. Das geht durch die RetroFit Adapter mit rein.

Der Kompressor kann undicht sein, möglich. Aber ich betreibe auch 40 Jahre alte Taumelscheiben Kompressoren des E12 damit. Klar, so alte Sachen sind nicht drauf ausgelegt, aber sie funktionieren bei mir schon 25 Jahre damit. Sie sind halt nicht ganz sooooo dicht. Nachfüllen alle 3-4 Jahre ist aber auch bei heutigen Autos normal...

Expansionsventil reinigen? Naja, Druckluft, Bremsenreiniger, Ohrenstäbchen... einfach wie man rostiges ölverklumptes Dreckszeug halt sauber macht. Du kannst auch einen Geschirrspüler hernehmen, die Allerbeste wird halt japsen beim Anblick... 😉

hallo,
ok, dann weiß ich bescheid!
War heute Nachmittag mal bei einem Boschdienst und habe dort nachgefragt. Die rechnen mir bis morgen mal aus, was es kosten würde, das ganze bei denen komplett machenzulassen...

Mal sehen was rauskommt... Wahrscheinlich werde ich es aber so machen, dass ich die Anlage bei denen Evakuieren lasse, selber alles einbaue (inkl. Dichtungen und Expansionsventil) und sie dann bei denen wieder befüllen lasse und abwarte was passiert...
Das Expansionsventil kostet bei BMW inkl. Mwst 81€.
Was kosten die Dichtungen eigentlich? Die sind nicht arg teuer oder?

Ist es eig. schlimm wenn das ganze System mal 24h "offen" ist, weil ich z.b. erst Dichtungen o.ä besorgen muss??
Da muss man sich schon ziemlich beeilen bei der ganzen Geschichte oder?

Gruß Sina

@bmw90

Da die Trocknerflasche sowieso ersetzt werden muss bei der Aktion spielt es keine Rolle, ob das System mal 1, 2 Tage offen ist, bis Du alles erledigt hast.

Die Dichtringe sind relativ preiswert beschaffbar. Tausche das alles aus, selbst Tage spielen keine wesentliche Rolle.

Nur die Trocknerflasche wechselst du ganz zuletzt, die sollte tunlichst so lange wie möglich versiegelt bleiben... sonst sättigt sie sich vorzeitigt mit Luftfeuchte.

Dann natürlich nicht mehr einschalten, es fehlt ja dann das Öl, sonst geht der Kompressor hoch oder verschleisst extrem schnell.

Rostige, unschöne Leitungen sind nur Schönheitsfehler. Die rosten seltenst durch. Solange die Verschraubungen aufgehen, gibt es keinen Grund die tauschen zu müssen. Nur die Dichtstellen müssen schön sein, Rest ist fast völlig egal.

Die Mittelkonsole solltest du selbst abrüsten, das ist sehr zeitintensiv. Und auch ein teurer Spaß, wenn's was zerbricht. Als E30 Eigentümer sollte man das eh wissen, wie das Ding rausgeht.

Ich bin grad auf Teilesuche für die ganze Geschichte... sagt mal, kann das sein, dass im Internet eine Hella/Behr Trocknerflasche für um die 20-25€ angeboten wird und diese bei BMW 140€ kostet?? Wo liegt da der Fehler??? Ich bin etwas verwirrt...!! 😰 So ein riesen Unterschied, das gibt es doch nicht oder doch?!

Oder wird da überall im Internet die minderwertigere Qualität von Hella/ Behr angeboten??
Bitte helft mir da mal weiter!!

Gruß Sina

@Red1600i

Wie meinst du das mit der Mittelkonsole? Warum muss ich die abbauen??

Die Trocknerflasche ist tatsächlich sehr preiswert lieferbar, weil ein Standardteil bei vielen Autos. Nur die Halter machen es besonders. Und die Preisgestaltung bei ...

Die Mittelkonsole muss raus, damit man an das Expansionsventil kommt. Das sitzt am Wärmetauscher der Heizung dran. Problemlos zugänglich beim E30, bei anderen Modellen baut man das halbe Auto auseinander, beim E30 jedoch nur die Mittelkonsole... was man als Eigentümer in 15 Minuten können sollte. Ist mit etwas Knoffhoff echt in der Zeit machbar. In der Werkstatt aber werden die dir das Teil aber ruinieren... woher sollten die auch wissen wo welches Schräubchen sitzt? Dann wird halt mal eins nicht aufgemacht... hilft nur nix, es gibt die Teile nicht mehr. Dann muss man das eigene Hirn einschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen