Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
Danke für den Tip.
War heute morgen beim Schrauber, er hat noch mal mit VCDS geguckt, nix gefunden.
Dann Stellglieddiagnose und neu angelernt das Ganze. Hat nicht geholfen.
Meint, müsse wohl rechts trotzdem Servomoter bzw. irgendeine Klappe sein.
Hat jetzt aber 2,5 Wochen Urlaub der Gute, danach will er gucken.
Läuft also ...
OK, dann warten wir am besten mal ab, bis es was Neues gibt. Defekte Klappen werden normalerweise über den Fehlerspeicher gemeldet.
So, nach einer Reinigung ging es nach 2 Jahren wieder los, draußen heiß, linke Lüftung Eis kalt und dann von Düse zu Düse nach rechts immer wärmer. Heute dann ein neues Ventil eingebaut von Bosch(ist natürlich grandios bekna… verbaut) .
Immer noch das Gefühl links eiskalt, Mitte links viel besser, Mitte rechts definitiv wärmer genauso wie rechts. Vcds hat bisher nix verdächtiges angezeigt und Grundeinstellung wurde bereits durchgeführt.
Ich habe den Verdacht vor einer Woche gab es ein schnelles Tack Tack Tack vom Motor her kommend, ganz leise, konnte nicht erroieren woher. Evtl. Besteht darin ein Zusammenhang.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. Mai 2023 um 18:33:38 Uhr:
OK, dann warten wir am besten mal ab, bis es was Neues gibt. Defekte Klappen werden normalerweise über den Fehlerspeicher gemeldet.
So, der Sommer wird immer heisser, aber eine Lösung ist noch nicht in Sicht.
Mein Schrauber hat aufgegeben, nachdem das Ventil erneut durch ein neues ausgetauscht wurde; außerdem hat er das Stellglied rechts erneuert.
Fehler unverändert: Mitte kalt, Scheibe und rechts Motortemperatur und links so lala ..
Er meint, mechanisch wäre alles i.O. und er weiss nicht weiter.
Dann muss es wohl etwas elektrisches sein, gell?
Leider gibt es bei mir in der Pampa keine ausgefuchsten Kfz-Elektriker mehr :/
Und noch weigere ich mich, zum Freundlichen zu fahren und meine Erbschaft in die Ringe zu werfen ...
Ähnliche Themen
du kannst ja für den Anfang den Schlauch vom Pumpenregelventil mit einer Schlauchklemme zudrücken, damit das mit der heißen Luft aufhört und dann in Ruhe die Elektrik überprüfen (lassen).
Ich hatte das damals auch , rechts haste dir fast die Finger verbrannt so heiß kam das aus der Lüftung.
Hatte dann das Ventil erst gereinigt, kein Erfolg damit.
Dann habe ich nee Klimawartung gemacht, also absaugen und auffüllen, und siehe da geht wieder wie gewohnt.
Ich konnte mir das jedenfalls damals auch nicht erklären.
Hallo, habe schon seit 3 Jahre dasselbe Problem. Am Anfang war nur sporadisch, 2 - 3 mal pro Sommer aber seit kurzem wird immer häufiger 1 - 2 mal die Woche. Über dieser Zeitraum hat bei mir geholfen das herausziehen und wieder reinstecken der Sicherung Nr. 5. Danachäuft wieder ohne Probleme für eine wrile. Solange dieser Problemlosung ein paar mal im Jahre hilft, mag es ok sein aber bei 1 - 2 mal die Woche macht langsam kein Spaß mehr. Ich würde gerne den Tipp mit der Reinigung der Ventile, welcher schon einiger user angeblich geholfen hat, versuchen. Mal eine blöde Frage, Um keine Fehler zu machen, könnt ihr mir bitte verraten mit welche Mittel die Reinigung am besten durchführen soll? Reicht ein Hausmittel aus oder lieber etwas spezielles kaufen? Danke im Voraus
@centermobil:
Letztendlich ist es egal, welchen Reiniger du nimmst, solange die Oberfläche nicht chemisch oder mechanisch beschädigt wird. Ich glaube, ich habe damals einen Injectionreiniger genommen. Auch ein Bremsenreiniger müsste einen guten Job machen. Auf Hausmittel würde ich verzichten, da sind oft Säuren drin.
Hi, ein Dieseladditiv hat sehr gut geholfen. Nach kurze Test scheint vorerst wieder zu funktionieren wie sie soll. Ich beobachte weiter und hoffe, dass das Phänomen n8cht mehr eintrit. Danke an das ganze Forum für die tolle Tipps!
MfG
CM
Hallo zusammen.
Ich möchte das Problem an meinem a6 2.4.v6 177 Multitronic 2005 118.000 km schildern. Das bezieht sich auf die Heizung, habe hier das Forum schon durchgelesen, aber kam irgendwie nicht weiter.
Also erstmal hab ich ständig heiße Luft (sobald Betriebstemperatur erreicht) rechts und links, in der Mitte kühle Luft. Ich muss auch dazu sagen mein Kühlmittel für die Klimaanlage fehlt, aber trotzdem wenn man die Temperatur von Heizung auf minimum stellt, sollte es trotzdem kühle Luft rein strömen (wie aus mittleren Drüsen)..
Heizungsventileinheit wurde gereinigt-kein Ergolg, der wurde sogar ausgetauscht-auch kein Erfolg.
In dem Fehlerspeicher steht:
1. Geber für Kältemitteldruck/-temperatur
00256
Untergrenze unterschritten
2. Ventil für Heizungsregelung links
00737
Offener Kreislauf
3. Ventil für Heizungsregelung rechts
00738
Kurzschluss nach Plus.
Kann mir jemand bitte helfen zu verstehen, was diese Fehler heißen sollen, denn ich möchte mit erstmal den Weg zur Werkstatt sparen.
Vielen Dank an alle im Voraus
Lg Hamo
Schau dir das mal an:
https://www.motor-talk.de/.../...-4f1959617-reinigen-t2804178.html?...
Oder auch einfach bei YouTube schauen. Da wird gezeigt, wie man die Ventile ausbaut und reinigt. Kann man effektiv viel Geld sparen.
Das ist ein oft diskutiertes Problem.
zu 1: Kältemittelverlust oder defekter Geber.
zu 2 und 3: Kabelbruch/marode Kontakte oder deckte Magnetspulen der Ventile.
Vielen Dank euch für eure Antworten.
Heute hab ich auf Kabelbruch geprüft Mithilfe eines Multimeters, also der Ventileinheit bekommt Strom, und funktioniert eigentlich ohne Probleme, (die Ventileinheit ist neu getauscht) also daher deckte Magnetspulen sind ausgeschlossen.
Hab die Stecker sauber gemacht und dran angeschlossen, der Fehler "kurzschluss nach Plus" ist verschwunden aber dafür sthet es Ventileinheit rechts und links OFFENER KREISLAUF.
Kann es sein das das Bediengerät defekt ist?
Du könntest prüfen ob sie funktionieren indem du sie ausbaust und manuell mit strom versorgst. Das kannst du mit vcds oder mit einem Akku oder Netzteil machen. Ich weiß gerade nicht ob es 6 oder 12V sind aber ich gehe von 12V aus, mess es aber vorher nochmal.
Dass dein Stecker Probleme gemacht hat ist schon mal ein guter Indiz, riecht der Stecker oder die Ventileinheit verbrannt? Hörst du die Pumpe pumpen und das Ventil klicken wenn du sie ansteuerst?
Es kann gut sein dass das neue Teil auch defekt ist oder das defekte Teil dein Steuergerät etwas überlastet hatte.