Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, ...

Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )

Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...

Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.

Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...

Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.

Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁

Danke!
Schönen Sonntag

Thomas

Beste Antwort im Thema

hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

693 weitere Antworten
693 Antworten

Zitat:

@thicckombilover schrieb am 13. Februar 2024 um 19:41:17 Uhr:


Du könntest prüfen ob sie funktionieren indem du sie ausbaust und manuell mit strom versorgst. Das kannst du mit vcds .....-

Mit VCDS kann er es sicher im eingebauten zustand prüfen 😉
Wie soll er es im ausgebauten Zustand mit VCDS prüfen ?

Leider hab ich kein VCDS, nur so bluetooth OBD für 50 Euro.
Aber als ich heute die Funktion des Ventileinheit geprüft habe, hab ich gehört und mit Finger bei ei geschalteter Heizung gespürt, dass die Pumpe läuft, jedoch die Ventileinheiten selbt (also die 2 Dinge, die für rechts und links zuständig sind) hab nicht geprüft, aber es riecht nicht verbrannt oder ähnliches. Wisst ihr wie viel Volt der Stecker für die beiden Einheiten liefern soll? Also der Stecker für die Pumpe hatte 11,80 V, aber der andere Stecker oben hatte ganz wenig, ca 0.4 v.
Sorry dass ich mich etwas unverständlich äußere, bin kein Profi bei Autos 🙂

ausbauen, öffnen, einstecken und mit vcds Prüfen, hab ich auch so gemacht. Sind ja nur simple elektromagnete aber natürlich ist vorsicht geboten, kann auch als "railgun" verwendet werden^^

der obere Stecker hat vermutlich nur so wenig spannung da nichts angeschlossen ist und das Steuergerät es garnicht erst versucht. Aber der ist der wichtige um den es dir geht.

Aber mal eine andere Frage, wie herum sind die Ventile verbaut? Wenn kein Strom kommt, sind die dann offen oder zu?
Ich dachte bisher der regler geht auf, um das Warmwasser nach innen zu lassen, sprich dann wären seine ja in offener Stellung blockiert. Aber das kann auch anders herum sein... weiß das jemand?

die Unterbrechung könnte ein Drahtbruch oder eine durchgebrannte Spule sein.

Ich würde bisschen tricksen und am Anschluss der Pumpenventileinheit folgendes machen:

Provisorische Spannung anlegen an B1 (+) und B2 (-) - N175 Ventil für Heizungsregelung links
Provisorische Spannung anlegen an B3 (+) und B2 (-) - N176 Ventil für Heizungsregelung rechts
Provisorische Spannung anlegen an BA1 (+) und A2 (-) - V50 Pumpe für Kühlmittelumlauf

Die Spannung kann man von den Ladepolen im Motorraum abgreifen (zum Schutz mit einer Kabelsicherung an der Plus-Leitung).

Die Ventile müssen, wenn Spannung anliegt, klicken und die Pumpe müsste zu hören sein. Wenn das so ist, stimmt was mit der Verkabelung oder dem Steuergerät nicht.

Ähnliche Themen

Die Pumpe hab ich heute bei eingeschalteter Heizung gehört und zwar deutlich, also die läuft sicher, aber die N175 und N176 haben nicht geklickt, zumindest ich hab nicht gehört/gespürt.

Das mit tricksen ist echt gute Idee, das mach ich unbedingt und berichte euch, ob die Klick machen oder nicht.

Sollte aber das Steuergerät defekt sein, wo sitzt denn es? Und wisst ihr zufällig wie dieses Kabel, was oben an Ventilen angeschlossen ist, verläuft? Geht es in den Innenraum bis Steuergerät oder wie?

LG

Gut ich bin gespannt was du berichten wirst.

Das Steuergerät (die Klimatronic) befindet sich in dem Kasten, wo auch die Bedienknöpfe der Klima/Heizung dran sind – also das Teil über dem Aschenbecher. 🙂 Zwischen dem Teil und dem Aschenbecher sitz eine Blende, wenn man die raus hat, kann man die Klimatronic einfach herausziehen.

Danke Atomickeins, die Tage arbeite ich, werde am Wochenende wieder dran arbeiten und berichten natürlich.
Danke für eure Tipps und Hilfe.
Ich hoffe dieses Mal finde ich den Fehler 🙂

Es eilt ja nicht und es ist dein Fehler, aber es ist schön, wenn man dann am Ende den Fehler gefunden hat und alle Helfenden auch die Ursache kennen. Mit anderen Worten, Rückmeldungen sind wichtig.

Hallo.
Ich möchte eine Rückmeldung geben
Heute nach langem Suchen hab ich feststellen können, dass das Problem am Wackelkontakt an dem Klimatronik liegt. Ich habe am Stecker von beiden Ventilen mit Multimeter gemessen, und das Ergebnis ist sehr unterschiedlich wenn man am Bedienanteil wackelt.
Als Klimatronik draußen war, hat es funktioniert, hab ich wieder reingeschoben, funktionierte nicht. Im Endeffekt galng mir aber noch nicht die genauere Position zu finden, d.h. das Problem besteht immer noch.
Jetzt gibt es nicht mal diese genaue Position, wo es funktioniert.
Aber schon mal besser, ich weiß wo der Fehler liegt, und muss noch weiter versuchen um den Wackelkontakt aufzuheben.

LG

Wenn es nach dem Einschieben der Klimatronic nicht mehr funktioniert, tippe ich auf einen Kabelbruch im Bereich der Klimatronic.

Wie sehen denn die Kontakte vom Stecker und der Klimatronic aus?

Heute war ich nochmal am Suchen, die Stecker sehen intakt aus. Habe die 3 Kabel welche an Ventileinheit angeschlossen werden, am Ausgang von Bedienteil gemessen, es gibt ordentlich Saft, kommt aber nicht am Ziel an 🙂 also zum Glück funktioniert der Bedienteil Klimatronic. Also Kabelbruch zu 99%.
Jetzt ist die Frage wie verlaufen diese 3 Kabel bis Ventileinheit.? Kommt man dran, wenn man Handschuhfach ausbaut?

Wie die Verkabelung verläuft, verläuft weiß ich nicht, aber die Entfernung ist ja nicht allzu groß.

Also hinter dem Handschuh Fach verläuft das Kabel vom Bedienteil. Hängt ja mit dem MMI-Steuergerät zusammen, welches hinter dem Handschuhfach verbaut ist. Von da wird es garantiert auch eine Leitung zur Ventileinheit durch die Spritzwand führen. Die sitzt ja genau dort. Eventuell wurde auch mal das Handschufach ausgebaut, um leichter an den Innenraumfilter zu kommen( reicht normalerweise die Abdeckung unten abzumachen) oder aber eventuell wurde da mal wegen Wassereintritt etwas repariert und dann das Kabel der Bedieneinheit eingequetscht?

Danke euch für eure Antworten.

Also Handschuhfach hab ich einmal ausgebaut um den innenraum Filter zu tauschen, ich besitze das Auto seit einem Jahr, und was davor repariert worden ist, das weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall gab es da einmal Wassereintritt in den Fußraum Beifahrer, da der Wasserkasten verstopft war.
I

Dann habe ich ja schon mal grob die richtige Idee bzw. Vermutung gehabt. So, dann bau mal wieder Handschuhfach aus, und schaue dir mal das Kabel in dem Bereich an, wo es eingequetscht werden konnte. Vielleicht siehst du es ja auch schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen