Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, ...

Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )

Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...

Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.

Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...

Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.

Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁

Danke!
Schönen Sonntag

Thomas

Beste Antwort im Thema

hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

693 weitere Antworten
693 Antworten

Grüße.
Jetzt muss ich da wieder aufgreifen.

Ich hab genau das Problem was im Thread beschrieben wird.
Die Ventileinheit habe ich allerdings schon vor 2 Jahren getauscht.
Gegen ein ebay-China Import :/

Das Problem wurde diesen Winter wieder präsent und aus Mangel der Zeit habe ich es zu einer Werkstatt gebracht.
Die Klappensteuerung geht, es sind auch keine Klappen abgebrochen.
Da allerdings sich das bei mir rechts und links unterschiedlich verhalten hat, habe ich darum geben die Sensorik zu überprüfen und auf der linken Seite war tatsächlich ein Thermofühler defekt.

Bei mir ist genau dasselbe. Überall heiß, außer mitte über dem Dashboard, da kalt.

Jetzt die Frage wie angehen.
Die Ventileinheit ausbauen?
Mein Mechaniker meinte ich sollte die Bedieneinheit tauschen oder sie zur Reperatur einschicken.

Gruß Shauntre

Zitat:

@MartinGMX schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:54:26 Uhr:



Zitat:

Danke für die Antwort.

Frage ist jetzt nun, wie ich feststelle, ob meine neue Ventileinheit fehlerhaft ist.
Reparatur wurde in einer Klima-Fachwerkstatt durchgeführt. Diese verbaut auch nur Neuteile.
Aber ich weiß jetzt natürlich nicht, wo die Teile bestellt werden.

Wie kann man das jetzt feststellen, ob Ventileinheit fehlerhaft?

Ich kann ja schlecht der Werkstatt sagen, sie sollen das noch einmal wechseln. Würde ja wieder ca. 350-400€ kosten.

Ideen?

Hier mal ein Update...

Vor ca. 6 Wochen habe ich dann ein Video gemacht und ein Thermometer mitgenommen. Nach ca. 30 Minuten Fahrzeit kam die Hitze aus den Lüftern (links, rechts, Windschutzscheibe, hinten). Das Thermometer davor gehalten und es stieg auf über 38 Grad an. Musste es wegnehmen, sonst wäre es geplatzt.

Video habe ich dann meiner Werkstatt gezeigt. Sie sagten, dass sie natürlich prinzipiell nicht denken, dass das nichtvorhandene Orginalteil (Pumpenventileinheit) die Ursache ist. Sie können es aber auch nicht ausschließen. Also haben wir ein Original-Boschteil bestellt und eingebaut. Die Werkstatt war super-kulant. Sie haben nichts genommen, weder für das Teil noch den Austausch (ich hatte ja vorher schon 450€ für den ersten Austausch bezahlt).

Seitdem habe ich Ruhe. Ich muss allerdings zugeben, dass ich aufgrund von Corona kaum fahre. Aber 2-3x war ich 1-2 Stunden unterwegs. Normalerweise dauert es maximal 30 Minuten, bis die Klimaanlage heiß wird. Aber das ist nicht mehr passiert.

Also hoffe ich mal, dass nun Ruhe ist.
Genau wissen werde ich es, wenn Corona vorbei ist und wieder längere Fahrten anstehen.

Hier noch einmal ein Update.
Seitdem die Ventileinheit damals getauscht wurde (und zwar durch ein Original-Bosch-Bauteil), läuft die Klimaanlage problemlos. Keine Hitze mehr.

Muss das Thema noch einmal aufgreifen:
Mein A6 ist Bj. 2007 und hat das gleiche Problem. Nun wurde in einer Antwort geschrieben das es ein bekanntestes Problem bei Audi ist und eine Kullanzleistung übernommen wird.
Der Mitarbeiter von Audi meinte er kann keinen Kullanzantrag mehr stellen. Das muss von mir bei Audi direkt erfolgen.
Hat jemand genauere Info für mich ob die Kullanz auch mit diesem Fahrzeugalter noch gilt?

Danke euch

Manfred

Baujahr 2007... wer gibt da noch Kulanz.
Unterleg mal bitte selber.....

Wie alt Wasser der Beitrag wo das stand?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audi 4,2 Quattro schrieb am 25. August 2022 um 11:08:10 Uhr:



Hat jemand genauere Info für mich ob die Kullanz auch mit diesem Fahrzeugalter noch gilt?

Danke euch

Manfred

eine Kulanz gilt nicht, sondern ist eine freiwillige Leistung, bei meinem ehemaligen 4F wurde eine Kulanz abgelehnt, als der Wagen 3 Jahre alt war und knapp über 100.000 km auf der Uhr hatte. Ich denke, du wirst keine Chance mehr haben, aber Versuch macht kluch 🙂

gelöscht

Hallo an die Runde,

ich habe mich durch diesen Faden durchgewühlt, komme jedoch nicht weiter.
Bin seit ein paar Wochen Besitzer eines Audi A6 4F 2.7 tdi mit 190 tkm Laufleistung.
Ein paar Wehwehchen hat der freundliche Schrauber im Nachbardorf schon ausgemerzt, aber das "Klima-Problem" besteht weiterhin:
Ein neues Heizungsregelventil Version B wurde verbaut und Auto gestern abend geholt. Soweit so gut (dachte ich)
Heute, Samstag 24°C Aussentemperatur und nach Erreichen der Motorbetriebstempertatur alles wie gehabt:
Kühung mitte ok, links lauwarm, rechts und Frontscheibe weiterhin heiss wie ein Saharawind.

Hat jemand eine Idee, was es noch sein könnte?

Grüße von der Ostsee
fix

Worauf hast du den die Wunsch-Temperaturen stehen?

Es klingt für mich so, als ob das Ventil für die rechte Seite nicht schließen würde. Wenn die Pumpenregelventil-Einheit schon erneuert wurde, sollte man vielleicht mal die Verkabelung überprüfen.

Es könnte auch am defekten Innenraum-Temperaturgeber liegen, wenn z. B. 22 °C eingestellt sind und der rechte Geber zeigt nur 10 °C an, wird die Climatronic heizen wollen.

Ich würde auch mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen), vielleicht steht ja was Hilfreiches drin.

Hm, Fehlerspeicher werde im Anfang kommender Woche noch einmal hinterfragen. Dachte, da hätte der Schrauber schon geguckt.

Eingestellt hatte ich 20°C Fahrer und Beifahrerseite. Wenn ich von Automatik auf manuell stelle und nur über Frontscheibe oder rechts "kühlen" möchte, ändert sich jedoch nichts.
Das mit dem defekten Temperaturgeber erschliesst sich mir nicht. Wareum sollte die Automatik über die mittleren Düsen Schneeflocken in den Innenraum schicken, aber gleichzeitig an der Scheibe und beim Beifahrer Eier braten beim angenommenden Beispiel von 10 Grad statt der reellen 22?

Verkabelung prüfen werde ich Montag ansprechen und hoffe der Mechaniker macht/kann das (ich habe autoelektrisch linke Hände und alles voller Daumen, kann das leider nicht selbst)

ich versuche das mit dem Temperaturgeber und dem Problem mal anders zu erläutern

Warum wird es rechts zu heiß?

weil durch den rechten Wärmetauscher zu viel heißes Kühlmittel strömt.

Warum strömt da zu viel Kühlwasser durch?weil die Klimatronic sagt, es soll mehr geheizt werden oder weil das Ventil klemmt oder weil die Verkabelung defekt ist.

Wann sagt die Klimatronic, dass geheizt werden soll?

wenn die eingestellte Wunschtemperatur nicht erreicht wurde.

Wie überprüft die Klimatronic die eingestellte Wunschtemperatur?mit einem Temperaturgeber.

und was passiert, wenn dieser Temperaturgeber defekt ist und eine niedrigere Temperatur ausgibt?
die Klimatronic will heizen.

Damit wäre der Kreis rund.

Warum es aus der Mitte kalt kommt, muss man separat betrachten, das ist dann der Kühlkreislauf, der vielleicht gegensteuern will.

Mit 10 Daumen kommt man natürlich beim Schrauben nicht allzu weit, aber ich hoffe das wenigstens etwas technisches Verständnis vorhanden ist.

Ich stelle mir gerade vor, wie es aussieht, wenn der Beifahrer die Eier an die Seitenscheibe hält 😁

... mein Beifahrer hat die Herausforderung angenommen. Die Lüftungsschlitze rechts im Armaturenbrett waren nicht das Problem; aufgeben musste er bei der Windschutzscheibe. So gelenkig ist er dann doch nicht ;-)

Spaß beiseite. Deine Erläuterung ist gut, Danke dafür.
Wieviele Temperaturgeber sind denn verbastelt und wo sitzen diese? Es wird ja nicht nur rechts heiss sondern auch an der Frontscheibe.

Ich gehe davon aus, dass mein Mechaniker den Fehlerspeicher des Wagens ausgelesen hat bevor er davon ausging, dass es die Ventileinheit ist, welche ja getauscht wurde. Werden denn fehlerhafte Sensoren nicht vom System erkannt und gemeldet?

Fragen über Fragen ^^

In welchen MWBs kann man denn die Werte der Sensoren ablesen?

@fixundfertig :

vielen Dank an den akrobatischen Beifahrer 🙂

Es gibt laut Reparaturleitfaden Klimaanlage folgende Temperaturgeber/Temperaturfühler:
Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur G395
Temperaturfühler - Frischluftansaugkanal G89
Geber für Ausströmtemperatur links G150
Geber für Ausströmtemperatur rechts G151
Geber für Ausströmtemperatur, Mitte G191
Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer G263

und noch einen ohne Bezeichnung in der Klimatronic selbst, der wohl vom Gebläse für Temperaturfühler V42 angeblasen wird.

Wo die genau sitzen, weiß ich nicht, aber die ungefähre Position verraten die Bezeichnungen schon. In deinem Fall wäre der Geber für Ausströmtemperatur rechts G151 der zu überprüfende Geber, der sitzt im Kanal des rechten Ausströmers wo die heiße Luft rauskommt.

die Idee von @sci3wh die Werte aus den MKBs auszulesen ist gut, aber ich kenne die zuständigen MKBs nicht und da ich seit 03/2021 keinen 4F mehr habe, kann ich auch nicht mehr danach suchen.

Moin,

besten Dank für Eure Mühe.
Atomickeins, ich werde Deine Infos meinem Schrauber mitteilen, in der Hoffnung, dass es die Lösung ist.

Achja, ich habe einen Beitrag aus 2019 von Cepheid1 gefunden mit der Auflistung der ihm bekannten MWBs.
NIchts drin zum Thema Klima ausser:
MWB 19.1 Kühlmitteltemperatur
MWB 19.2 Ansteuerung Lüfter Klimaanlage
MWB 19.3 Ansteuerung Kühlerlüfter 1
MWB 19.4 Ansteuerung Kühlerlüfter 2

Falls noch andere Fehlermöglichkeiten berstehen könnten, bitte ´rein hier.
Ich melde mich ansonsten demnächst mit einem hoffentlich positiven Ergebnis.

ich würde einfach mal MWB 19.5, MWB 19.6 usw. aufrufen, um das Gewünschte zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen