Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
@Znarf01 :
Interessant, ich dachte bisher das es immer an den Ventilen liegen würde. Die Pumpe fördert ja eigentlich nur das Kühlmittel durch den Wärmetauscher, wenn die ausfällt wird der Wärmetauscher nur weniger (oder gar nicht mehr) durchströmt. Dann sollte eigentlich weniger Wärme in den Innenraum gelangen. Oder habe ich einen Denkfehler?
Hast du das Teil schon erneuert und war das heiße Luft-Problem damit behoben oder hast du auch die Ventile gereinigt oder ersetzt? Gibt es die Pumpe überhaupt einzeln?
Habe es noch nicht wieder getestet, aber zumindest wollte ich direkt meine Erkenntnis teilen. Den einfachen Schritt mit Reinigung ohne Ausbau war ich vorher gegangen, hatte aber nicht geholfen. Ich berichte wenn ich es getestet habe.
Ich hab das Gefühl, mein Gebläse bringt für den Geräuschpegel bzw. die Drehzahl zuwenig Durchsatz... nicht daß es bei mir am Ende auch so aussieht wie auf dem Bild, als wollte damit jemand seinen Grünschnitt vom Schrebergarten häckseln. 8-)
Das Problem mit der heißen Luft aus den äußeren Ausströmern habe ich auch hin und wieder. Ich war bis jetzt aber zu faul, das mal in Angriff zu nehmen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Antaiir schrieb am 9. Mai 2021 um 22:38:21 Uhr:
Ich hab das Gefühl, mein Gebläse bringt für den Geräuschpegel bzw. die Drehzahl zuwenig Durchsatz... nicht daß es bei mir am Ende auch so aussieht wie auf dem Bild, als wollte damit jemand seinen Grünschnitt vom Schrebergarten häckseln. 8-)Das Problem mit der heißen Luft aus den äußeren Ausströmern habe ich auch hin und wieder. Ich war bis jetzt aber zu faul, das mal in Angriff zu nehmen...
Innenraumluftfilter mal gewechselt ??
@derSentinel , nein noch nicht. Aber Du hast Recht, den werde ich mir auf jeden Fall auch mal vornehmen. Der sitzt hinter dem Handschuhfach, wenn ich mich recht erinnere?
Zitat:
@Antaiir schrieb am 10. Mai 2021 um 09:54:35 Uhr:
@derSentinel , nein noch nicht. Aber Du hast Recht, den werde ich mir auf jeden Fall auch mal vornehmen. Der sitzt hinter dem Handschuhfach, wenn ich mich recht erinnere?
Richtig
Unten im Fußraum gibt es eine kleine Serviceklappe... die nimmst Du raus.
Dann greifst Du mit der Hand rein und entriegelst den Deckel und entfernst ihn. darin befinden sich 2 Filter die übereinander eingeschoben wurden...Du musst erst den einen entnehmen und dann den anderen nach unten rutschen lassen und auch entnehmen.
Wer ein Solardach hat sollte die Filter Jährlich wechseln.
Nach 1 Woche Test und Außentemperaturen 28c° tritt das Problem NICHT mehr auf.
Ich glaube, kleine Splitter vom zerstörten Schaufelrad haben sich im oberen Teil festgesetzt und deswegen kam es immer heiß.
@Antaiir
Gibts schon was neues ??
@derSentinel
Ich bin noch nicht dazu gekommen. Wird wohl erst kommende Woche, daß ich Zeit dazu finde, dann gebe ich auch Rückmeldung.
Hier die versprochene Rückmeldung:
Die Filter waren tatsächlich ziemlich dicht. Neue rein und es pustet wieder passend zur Lüfterstufe. :-)
Sorry für die Verspätung, aber ich hatte zwischenzeitlich noch eine Baustelle mit den Scheinwerfern und dem Stoßfänger. Wer auch immer das bei Audi verbrochen hat, sollte fortan zum kostenlosen Lampenwechsel bei allen 4F verdonnert werden. Außerdem habe ich immer noch Wassereinbruch in der Heckklappe, ich bekomme das dritte Bremslicht nicht dicht. Aber das sind Geschichten für einen anderen Thread. ;-)
Hier eine Reinigungsanleitung: https://www.motor-talk.de/.../probleme-mit-lueftung-t2947204.html?...
Nach ein paar Wochen jetzt Erkenntnisse von mir.
Die Ventileinheit zum Austausch hatte ich sehr günstig in der Bucht gekauft, anfangs wirkte es als ob alles wieder gut ist.
Aber nach 2 Wochen wieder das gleiche Phänomen. Meine Freundin war im Sommer-Urlaub natürlich begeistert :-D
Wichtig: passiert ja immer nur wenn geringe Temp. -Differenz zur Außenluft und die Ventileinheiten nur minimal öffnen sollen, dann scheinen die Spulen die Stößel nicht zu halten zu können.
Ich habe vor 2 Wochen beide Ventileinheiten (1x neuer chinesischer Nachbau, 1x orig. Audi aber "defekt"😉 mal verglichen, wenn man Spannung anlegt, erstmal kein Unterschied feststellbar.
Innen drin ist das originale filigraner aufgebaut.
Am Ende habe ich beim Originalen nur die Schaufeleinheit für die Pumpe (die Zähne waren weggebrochen, siehe älterer Post) getauscht.
Hab es dann eingebaut und bin ca. 150km gefahren. Habe auch noch ein Hydraulik-Feinfilter "eingebaut" - es haben sich kleine Teilchen angesammelt, wahrscheinlich die Reste der Schaufeleinheit.
"Regenerierte" Einheit funktioniert jetzt seit 1000km wie sie soll.
Fazit: Ursache unklar
Vermutung: einerseits Verkrustungen die ich anfänglich wegpoliert habe, später dann zusätzlich die Teilchen im Kühlwasser die verhindern, dass die Ventile schliesen können
Hi Znarf,
Kannst du noch mal erklären wo du diesen Hydraulik Feinfilter eingebaut hast und was das für ein Ding ist. Möchte ja auch gerne die Standzeit der Heizungsventile verlängern. Danke dir.
Also der Filter ist lediglich ein Filtervlies (Meterware) den ich über den großen Anschluss der Ventileinheit übergestülpt habe,bevor ich den Schlauch aufgesteckt habe.
Das ganze war nur zum Testen ob in meinem System noch viele Teilchen vorhanden sind.
Aus meiner Sicht keine Lösung für einen offiziellen Filter.
Letztendlich entstehen im Fehlerfall die Teilchen erst nach dem "Filter", direkt in der Einheit...
Weiterhin sind die Ablagerungen an den Metallteilen in der Einheit durch die Kühlflüssigkeit selber...