Klima kühlt nur kurz
Ich hatte ja in einem anderen Beitrag über die fehlende Leistung des Gebläse berichtet , das geht nun alle wie es soll und in meinem Fall war es der vorwiderstand. Mein eigentliches Problem ist aber das die Klima immer nur so 5-10 kühlt und dann geht nichts mehr. Wenn ich sie beispielsweise 30-60 min auslasse während der Fahrt und die dann wieder einschalte dann kühlt sie auch wieder aber eben nur ein paar min . Also an dem Spalt des Kompressors kann es ja eigentlich nicht liegen denn dann würde sie erst gar nicht anspringen und am fehlenden kältemittel doch eigentlich auch nicht oder ?
32 Antworten
Ich würde erst mal messen und dann entscheiden wie stark die Kabelbinder sein müssen, um den Spalt auf ca. 0,4 mm zu bringen.
Die normalen kleinen Kabelbinder haben ca. 0,6 - 0,7mm. Die Kupplung zieht ab ca. 1mm nicht mehr, wenn sie warm wird. Man muss aber auch bedenken, dass sich die Kabelbinder etwas zusammendrücken. Ich komme auf 0,5mm Spalt mit den Kabelbindern.
Zitat:
@R. Kurt Walter schrieb am 28. Juli 2021 um 18:17:25 Uhr:
Hallo,
hat jemand von Euch einen Link, wo man das nachlesen kann mit den Kabelbindern und den Nudelclipsen.
Schonmal besten Dank im vor aus.
Moin, falls im post oben noch nicht entdeckt -->
klick... und hier Lesestoff für's weekend ;-) --> (via Sufu)
klickDer Fehler war bei mir genau gleich. Bei Hitze ging die Klima kurz an und dann nicht mehr. Der Freundliche hat alles neu befüllt ohne Effekt. Seit ich Kabelbinder montiert habe geht die Anlage zuverlässig (T5, 1993, 400Mm).
Ähnliche Themen
Warum basteln - die Magnetkupplung einzustellen ist wirklich kein Aufwand. Wenn der Spalt zu eng wird dann brennt der Kompressor ab - das wäre mir persönlich zu viel Risiko...
Zitat:
@roorback schrieb am 29. Juli 2021 um 14:59:58 Uhr:
Warum basteln - die Magnetkupplung einzustellen ist wirklich kein Aufwand. Wenn der Spalt zu eng wird dann brennt der Kompressor ab - das wäre mir persönlich zu viel Risiko...
Sehe ich auch so, allerdings haben/hatten wir ja den TDI. Beim Benziner ist da angeblich kein.
Dann muss halt der Rahmen abgesenkt werden oder der Motor mal kurz lose gemacht werden. Dann ist das halt 20 min Mehraufwand - was auch immer. Ich hatte schon mal ein abgebrannten Kompressor - wenn man Glück hat ist dann nur der kaputt und nicht mehr. Und wenn man dann den Kompressor tauschen muss hat man noch viel eine größere Baustelle
..... ach ?! 🙄 Na, dann ist das ja echt kein "Aufwand" 😁
- ja lächerlich der Job , 20Minuten 😎
…bis jetzt hat noch keiner von den „Bastlern“ über defekte Kompressoren berichtet - wie soll ein Kompressor bitte „abbrennen“ - oder was meinst du damit?
Gruß Didi
Aus genau diesem Grund habe ich gesagt messen und entsprechende Kabelbinder verwenden.
Habe eben nochmal in meinen Fotos geblättert - bei mir damals:
von 1,1mm-Spalt auf 0,45mm reduziert, durch 1,2mm dicke Kabelbinder
…und was „abbrennen“ heißt werden wir wohl nicht erfahren….
Schade - ich kann mir darunter nichts vorstellen…
Gruß Didi
Hej
natürlich sollte man wissen was man tut - dann sind 20min sicher machbar - aber darum geht es ja nicht. Selbst wenn es 40 min wären.
Und sorry - das ein Kabelbinder an so einem Kompressor nichts zu suchen hat muss doch bitte klar sein! Wie wir wissen ist die Toleranz 0,5mm - jedem der das mit so einer russischen Methode schafft eine Medaille!
Abbrennen heißt - wenn der Spalt zu eng ist dann schleift die Kupplung permanent am Kompressor der sich ja mit dem Riemen permanent dreht. Es dauert dann keine 10min bis das Ding kaputt ist. Wenn der Spalt noch enger ist dann läuft der Kompressor permanent - der Kompressor verreibt oder brennt ab - im besten Fall greift die Thermosicherung...
Wenn man weiß was man tut, klappt es auch mit den Nudelclips Oder Kabelbindern. Spalt vorher und hinterher messen wie sulphur schon schrieb, sollte jeder der des Bedienens einer Fühlerlehre mächtig ist, hinbekommen.
Sicherlich ist diese ,,Reparatur“ nicht fachgerecht, funktioniert bei mir aber seit 2 Jahren problemlos und ich bin froh den Tip hier seinerzeit im Forum bekommen zu haben.
Natürlich sollte jedem der es macht, klar sein, das es auf eigene Gefahr geschieht. Ist aber wie jede andere selbst erledigte Reparatur genau so.
Ich glaube die Methode mit den Kabelbindern ist bei vielen mittlerweile Langzeiterprobt. Den Spalt komplett zu schließen schafft man m.E. so gar nicht.
Einfach nach der Reparatur nochmal mit der Fühlerlehre ran und gut ist.