Klima kühlt nicht - keine Fehler im Fehlerspeicher

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

es geht um einen C 200, Baujahr 2013 mit 2 Zonen Klimaautomatik. Seit kurzem kühlt die Klimaanlage nicht mehr. Ich habe das Gebläse auf LO gestellt, aber da kommt keine gekühlte Luft raus.

Den Fehlerspeicher habe ich mit Xentry ausgelesen, jedoch kein Fehler vorhanden. Wenn zu wenig Kältemittel vorhanden wäre, müsste doch außerdem die AC Taste blinken, oder? So kenne ich es noch von meinem früheren CLS C219.

Soll ich auf gut Glück mal das Kältemittel auffüllen lassen oder habt ihr bessere Tipps?

Gruß,
Tomekk S.

16 Antworten

Wenn der Kompressor anspringt und kein Fehler abgelegt ist heißt das noch nicht das genug Kältemittel da ist um die Kühlleistung zu garantieren. Was willst du denn sonst machen außer die Füllmenge kontrollieren zu lassen? Hast du zufällig auch mal auf den Druck geschaut beim auslesen oder andere Livedaten geprüft? Wundert mich wenn man schon ein xentry hat.

Wenn allerdings tolle Tipps kommen Teile zu tauschen...viel Erfolg.

Bin leider kein Xentry Profi und weiß daher nicht, was man noch alles feststellen kann. Ich schaue später mal, ob ich den Druck finde.

Ich bin davon ausgegangen, dass auf jeden Fall eine Meldung im Fehlerspeicher abgelegt wird bzw. die AC Lampe leuchtet, wenn zu wenig Kältemittel vorhanden ist.

Auf jeden Fall mit xentry mal den kältemitteldruck kontrollieren wenn Motor läuft und Klima eingeschaltet ist. Sollte im Leehrlauf um die 8 bar Hochdruckseitig Niederdruck um die 2 bar haben.

Prüfen lassen ob genug Kältemittel in der Anlage ist

Ausserdem sollte ein sporadischer Fehler über den Kältemitteldruck gespeichert sein wenn zu wenig im System ist.
Mit xentry kannst auch den Kompressor ansteuern um zu gucken ob die Magnetkupplung funktioniert.
Drucksensor könnte es auch sein - wenn der nicht funktioniert schaltet die Klima auch nicht an.
Such dir jemanden der xentry Erfahrung hat bevor du was erneuerst !!!

Moin,

die Klima arbeitet mit verschiedenen Temperatursensoren und die Lifewerte solltest Du Dir anschauen.

Die Sensoren arbeiten mit Widerstandsveränderungen, negativer Temperatur-Koeffizient NTC. Das bedeutet, der Widerstand wird bei höherer Temperatur kleiner, bei niedriger Temperatur größer. Wenn der vom Steuergerät gemessene Widerstandswert zu einer falschen Temperatur führt wird das in gewissen Grenzen nicht als "Fehler" erkannt.

Der Temperaturfühler am Verdampfer sorgt z. B. für Schutz vor Vereisung, unter etwa 10°C vom Steuergerät gemessener Verdampfertemperatur wird der Kompressor nicht mehr angesteuert.

Wenn der Messwert wegen eines elektrischen Fehlers dauerhaft zu niedrig bleibt läuft der Verdichter nie.

Wenn die Anlage nicht kühlt, nicht heizt und das Gebläse läuft, also überall Luft mit etwa Umgebungstemperatur heraus kommt sollten alle angezeigten Temperaturwerte etwa gleich sein.

Wenn genügend Kältemittel in der Anlage ist wird ein Teil davon flüssig sein, der Systemdruck in der stehenden Anlage entspricht dann dem Dampfdruck des Kältemittels.(R134a hat bei ca. 20°C etwa 6 bar Dampfdruck.) Im Betrieb wird vom Kältemittelverdichter Gas aus dem Verdampfer im Klimakasten abgesaugt, auf der der Niederdruckseite vor dem Verdichter fällt der Druck. Das Kältemittel wird beim Verdichten heiß, daher steigen auf der Hochdruckseite Druck und Temperatur.

Der Arbeitspunkt, bei dem das Expansionsventil Kältemittel in den Verdampfer ausströmen lässt und auch der Niederdruck verschiebt sich allmählich zu höherem Drücken, deshalb gibt es hier bei aktiver Anlage keine festen Werte. Bei hohem Druck (ca. 20 bar) schaltet das Steuergerät den großen Lüfter vorn am Kondensator zur Kühlung ein und kühlt auf z. B. 15 bar Druck herunter, dann geht der Lüfter wieder aus. (Der Lüfter kühlt dann auch die Kühlflüssigkeit im Kühler)

Auch den Kältemitteldruck kannst Du in der Diagnose sehen. Mit steigender Kältemitteltemperatur steigt auch der Dampfdruck.

Erst wenn so viel Kältemittel verloren gegangen ist, dass kein flüssiger Anteil mehr in der Anlage ist sinkt der Druck unter den Wert des Dampfdrucks. Dann erst erkennt das Steuergerät zu niedrigen Druck.

Die Effizienz des Kältemittelverdichters geht bei Kältemittelverlust schon sehr viel früher verloren, das fällt dann bei noch laufender Anlage durch geringe Kälteleistung auf.

Gruß

Pendlerrad

Ähnliche Themen
Zitat:

@aleluc schrieb am 19. Juni 2025 um 17:31:13 Uhr:

Mit xentry kannst auch den Kompressor ansteuern um zu gucken ob die Magnetkupplung funktioniert. ....

die Entwicklung der Kompressoren hat zu einer gewissen Vielfalt geführt.

Es gibt Ausführungen, die keine Magnetkupplung mehr haben.

Da läuft dann die Taumelscheibe ständig mit, wird aber erst ausgelenkt, wenn ein elektrisches Ventil angesteuert wird. (Beispiel Denso6SEU, häufig im 203 zu finden, im zugehörigen Diagnosesystem gibt es eine Leistungsvorgabe des elektrischen Ventils und keine Ansteuerung magnetischer Kupplung) Äußerlich erkennbar an Steueradern, die zu einem Ventil führen, aber keine Adern mehr, die unter die Riemenscheibe zu einer Kupplung führen.

Nachteil: Wenn Kältemittel fehlt kann die Schmierung versagen und der ständig mitlaufende Verdichter geht fest. Zum Schutz des Riementriebs gibt es mechanische Überlastsicherungen. Wenn diese ausgelöst hat läuft der Verdichter nicht mehr mit.

Dann gibt es Ausführungen mit Magnetkupplung UND elektrischem Steuerventil für die Leistung.

Die können z. B. im 205 verbaut sein. (Beispiel Denso 6SAS..) Im zugehörigen Diagnosesystem findet sich dann sowohl magnetische Kupplung an als auch eine Angabe zur Leistungsvorgabe für das elektrisch angesteuerte Ventil. Am Kompressor finden sich außen die zugehörigen Steueradern.

Vorteil: Der Verdichter wird wieder wie früher üblich bei Fehlern im Klimasystem mechanisch vom Antrieb abgekoppelt.

Gruß

Pendlerrad

Tippe mal auf Klimakondensator undicht. Sieh dir mal die Lamellen hinterm Kühlergrill an

Zitat:
@Rechtsanwalt1969 schrieb am 19. Juni 2025 um 18:49:58 Uhr:
Tippe mal auf Klimakondensator undicht. Sieh dir mal die Lamellen hinterm Kühlergrill an

Kann es nicht einfach sein das nur Kältemittel fehlt? So wie es bei Millionen Fahrzeugen normal ist nach Jahren? Muss gleich wieder was kaputt sein?

2013 bedeutet 12 jahre. Wenn noch nie was an der Klima gemacht wurde ist die Wahrscheinlichkeit das zu wenig Kühlmittel drin ist schon gegeben. Normalerweise merkt man das auch vorher das die Kühlleistung sukzessive abnimmt, bzw. die Lüftung immer länger braucht um den Innenraum runter zu kühlen und dabei auch länger und mit hoher stufe läuft. Soweit meine Erfahrungen.

Ich habe gerade das gleiche hinter mir. Klima kühlt schlecht bis garniert , aber keine Fehlermeldung. Bin dann einfach zum Klimaservice und siehe da, nur noch die hälfte der Füllmenge [ 320g ] vorhanden. Abdrücken mit Formiergas zeigt minimalen Druckverlust, erst die zugabe von Kontrastmittel zeigt die Undichtigkeit. Ich würde schon auf Grund des Bj. mal einen Service machen lassen.

Danke für eure Antworten.

Ich habe gestern Abend nochmal mit Xentry die Istwerte angeschaut und eine "Prüfung" des Kältekreislaufs gemacht. Soweit ich das beurteilen kann, war ist alles i.O., wobei der Druck nicht bei 8 bar, sonder nur bei max. 6,8 bar liegt.

Im Anhang zwei Bilder, Istwerte Eingangsmessung und Istwerte nach der Püfung. Man erkennt an der Temperatur des Innenraumsensors, dass sich zwischen den zwei Messungen nichts getan hat, obwohl die Klima fast 10min auf LO eingestellt war.

Ich werde jetzt auch mal die Klima neu befüllen lassen, da ich mir anfangs auch gleich gedacht habe, dass es nach 12 Jahren schon sein kann, dass da zu wenig drin ist. Dann sehen wir weiter.

Klima Istwerte Eingangsmessung
Klima Istwerte Ausgangsmessung

Ich habe seit einiger Zeit ähliches Problem. Die Klimaanlage funktioniert zwar, aber kühlt nicht mehr so gut. Im Vergleich zu meinem W211, ist die Kühlleistung sehr schlecht.

Bei mir ist der letzte Klimaservice auch bestimmt 6-8 Jahre her. In Xentry steht bei mir im SAM-F Modul folgendes:

-Klimaanlage -> A9 Kältemittelkompressor -> Kältemitteldruck 8,9 bar (im ausgeschalteten Zustand) / Sollwert 0 - 35 bar

Ist dieser Wert aussagekräftig oder sollte ich bei laufender Klimaanlage messen?

Zweite Frage: Könnte der Fehler unter N22/7 Klimaanlage "90B387 Der elektrische Zuheizer A hat Funktionsstörung. Die Botschaft fehlt" etwas damit zutun haben? Welche Auswirkung hat dieser Fehler?

Moin,

das Kältemittel hat bei üblichen Umgebungstemperaturen einen Dampfdruck, der zum Verdampfen eines Anteils führt und dadurch für einen stabilen Innendruck sorgt.

In der Anlage das Beispiel für Kältemittel R134a. Das hat bei 20°C weinen Dampdruck von etwa 5 bar, bei 30° C etwa 8 bar. Bei Betrieb wird das Kältemittel am Verdichter heiß, dadurch steigt der Dampfdruck und auch bei stehendem Kompressor ist der Druck in einer erwärmten Anlage höher.

Die Anlage wird mit mehreren hundert Gramm gefüllt, dabei ist dann das Meiste in flüssiger Form vorhanden.

Wenn die Anlage Kältemittel verliert sorgt aber auch eine Restmenge für den Dampfdruck.

Weniger Kältemittel bedeutet weniger Effizienz der Klima, weniger Kälteleistung.

Erst wenn kein flüssiges Kältemittel mehr enthalten ist kann der Druck weiter fallen und dann erkennt das Klimasteuergerät den ungewöhnlich niedrigen Druck und zeigt Fehler Kältemittel fehlt.

Beim Service wird das Kältemittel abgesaugt und gewogen, erst danach ist klar, wieviel noch drin war.

Gruß

Pendlerrad

Ich hatte das gleiche gestern. Schwache Kühlung. Es fehlten 60% Kühlmittel, jetzt läuft alles wieder. Kommt jetz Arschkalt raus.

Zitat:
@E.Otto schrieb am 24. Juli 2025 um 13:07:03 Uhr:
Ich hatte das gleiche gestern. Schwache Kühlung. Es fehlten 60% Kühlmittel, jetzt läuft alles wieder. Kommt jetz Arschkalt raus.

Die meisten stellen die Klima nicht richtig ein. Es müssen 3 Schalter gedrückt werden, dann kommt es richtig eiskalt raus. Ist im Bild rot gekennzeichnet.

KLIMA
Deine Antwort
Ähnliche Themen