1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Klima: Kältemittel

Klima: Kältemittel

Habe im Netz nach R134a gesucht. Dabei bin ich hierüber gestolpert:

https://www.amazon.de/.../

Was ist das denn? Habe ich da eine Bildungslücke bei Klimagasen?

Beste Antwort im Thema

Wo ist das Problem mit Propan/Butan? Klimatechnisch quasi das selbe. Es muss "nur" vermerkt werden was eingefüllt worden ist. Weil die Füllmengen von Klimageräten entweder gravimetrisch oder volumetrisch erfasst werden. Und darin stecken Annahmen über das Molgewicht bzw. die Dichte.

Ich fahre 30 KILO LPG im Auto spazieren, da sind mir 500 Gramm extra in der Klimaanlage gerade mal egal. Wozu das teure 134a nehmen wenns auch die Mischung aus R600(a) (Butan/Isobutan) und R290 (Propan) tut.

222 weitere Antworten
222 Antworten

nein , nein, wie gesagt, ich habe zwei astras, der eine hat den Kompressor der lauter wurde,

gefüllt habe ich aber den anderen, der Kompressor ist leise,
nun ist mir aber heute auf gefallen warum die Anlage Leer war, der Kondensator ist unten durch
da muss wohl erstmal ein neuer rein, in dem zuge könnte ich doch beim Tausch etwas Klimaöl in den Kondensator füllen, das würde man doch
in der Werkstatt nach dem Tausch auch auffüllen müssen, sofern man dort befüllen lässt
dachte so an 30ml

Ich bin wegen meiner leeren Klimaanlage vor 2 Wochen nochmal zu ATU gefahren.
Man hat eine Formiergasprüfung für 30 Euro gemacht.
Formiergas ist hauptsächlich Stickstoff mit etwas Wasserstoff.
Mit einem Wasserstoffdetektor prüft man dann auf Undichtigkeiten.
Man hat keine gefunden.
Für knapp 100 Euro hat man dann gleich eine Neubefüllung gemacht.
Bis jetzt geht sie wieder, an ca. 4 Tagen benutzt, unter anderem gestern bei 27 Grad.

Oft werden Anlagen auch nur bei Betrieb undicht wenn was vibriert etc hatte ich schon so oft gehabt.

Nur Diagnosen von anderen vorher, wie Kondensator undicht, oder den Steinschlag drin seh ich schon, sind mir da noch weniger plausibel.
Dass irgendwelche Schläuche oder Dichtungen zu wechseln sind, oder vielleicht nur nachzuziehen, wäre ja etwas anderes.
Genau weiß ich es in ein paar Wochen/Monaten.
Jedenfalls halte ich die letzte Aktion für korrekt, selbst wenn sie dann doch wieder leer wäre.

Man hätte etwas Kontrastmittel zugeben können. Den falls es wieder undicht wird sieht man es. Sie haben ja das mögliche getan um die Dichtheit zu prüfen.

Auf der Rechnung steht
Klimaöl, Lecksuchadditiv
als Extraposten unter
Klimaservice Leeranlage
also ist das wohl...

Ich habe bisher mit Formiergas und Wasserstoffdetektor jedes Leck gefunden. Schwachstellen sind die Befüllventile, der Verdampfer und auch Lecks direkt am Kompressor, wenn am restlichen System kein Leck zu finden ist.

Zitat:

@Ingolf-17 schrieb am 04. Juni 2020 um 08:41:48 Uhr:


Ich habe bisher mit Formiergas...

Mischt man das eigentlich frisch oder testet das?

Ich habe gelesen Wasserstoff ist sehr flüchtig.

Da frage ich mich, ob der wenige Wasserstoff im Formiergas nach ein paar Monaten rumstehen ganz weg ist.

Formiergas kauft man ferig in Flaschen

Zitat:

@ffurious schrieb am 4. Juni 2020 um 09:28:18 Uhr:



Zitat:

@Ingolf-17 schrieb am 04. Juni 2020 um 08:41:48 Uhr:


Ich habe bisher mit Formiergas...

Mischt man das eigentlich frisch oder testet das?
Ich habe gelesen Wasserstoff ist sehr flüchtig.
Da frage ich mich, ob der wenige Wasserstoff im Formiergas nach ein paar Monaten rumstehen ganz weg ist.

Die 50l Flasche habe ich jetzt das dritte Jahr. Der Wasserstoff ist immer noch in der Flasche. Man muss sie nur immer nach Gebrauch richtig verschließen. 🙂

Wann hat es denn das letzte mal gepiept :-)

Zitat:

@ffurious schrieb am 4. Juni 2020 um 12:45:53 Uhr:


Wann hat es denn das letzte mal gepiept :-)

Fast jeden Tag habe ich jetzt in der Saison Fahrzeuge mit undichter Klimaanlage . Da piept es täglich. 🙂

Zitat:

@ffurious schrieb am 4. Juni 2020 um 12:45:53 Uhr:


Wann hat es denn das letzte mal gepiept :-)

Ist wie mit Spannungsmessern, soll man ja vorher an einer gewissenhaft aktiven Spannungsquelle testen, bevor man frei misst 😉

Macht auch keiner :P Bei Formiergas würde ich trotzdem vorher immer die Probe machen.

Ich glaub bei den Digitalmultimetern ist es nicht so ein Problem.
Beim Formiergas vielleicht auch nicht, aber immer mal probieren kann ja nix schaden.
Man hat ja nur gehört aus den Tanks verschwindet der Wasserstoff schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen