1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Klima: Kältemittel

Klima: Kältemittel

Habe im Netz nach R134a gesucht. Dabei bin ich hierüber gestolpert:

https://www.amazon.de/.../

Was ist das denn? Habe ich da eine Bildungslücke bei Klimagasen?

Beste Antwort im Thema

Wo ist das Problem mit Propan/Butan? Klimatechnisch quasi das selbe. Es muss "nur" vermerkt werden was eingefüllt worden ist. Weil die Füllmengen von Klimageräten entweder gravimetrisch oder volumetrisch erfasst werden. Und darin stecken Annahmen über das Molgewicht bzw. die Dichte.

Ich fahre 30 KILO LPG im Auto spazieren, da sind mir 500 Gramm extra in der Klimaanlage gerade mal egal. Wozu das teure 134a nehmen wenns auch die Mischung aus R600(a) (Butan/Isobutan) und R290 (Propan) tut.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Das steht auch nicht in der COC drin sondern in den homologationsunterlagen auf deren Grundlage die Betriebserlaubnis erstellt wird.

Da steht ne Menge nicht drin. Wie zum Beispiel die typische Handyhalterung. Ein anderes Radio. Über Emissionswerte kannste die Klima nicht bekommen, da die beim typischen R134a Fahrzeug noch NEFZ war und da wurde mit "Klima aus" gemessen. Und so lange die "kritischen Daten" zwischen r134a und einem Ersatz quasi gleich sind - ich sehe keinen Grund wieso dir das jemand verbieten sollte. Garantie auf den Kompressor wäre hinfällig, aber die ist eh abgelaufen.

Gibt es bereits die ersten validen Hinweise, wie man das R1234yf-Teufelszeug durch ein anderes Kältemittel ersetzen könnte, vielleicht würde es aufgrund der Analogien auch mit Propan/.../Isobutan gehen?

Dafür wäre ich bereit, eine juristische Unsicherheit wie COC etc. auch in Kauf zu nehmen.

So ganz am Rande: so wie die betroffenen Autofahrer auf das R1234yf schimpfen, könnte es für einen Anbieter durchaus lukrativ werden, solch eine Alternative auf den Markt zu bringen.

Ja, glaube bei R1234yf ist die Füllmenge nur geringer.

Müsste ich selbst noch mal nachlesen. Oder einfach googlen.

Besonders günstig bekommt man R290 und R600a aus Ungarn, auch schon fertig gemischt.
Kompressoröl nicht vergessen!

Manche nehmen auch Campinggas etc. Das ist halt nicht so rein und enthält oft viel Wasser, was nicht so gut ist. Dasselbe mit LPG / Autogas. Das ist natürlich spotbillig und funzt häufig. Aber halt feucht und dreckig.
Wenn man ne alte Karre hat, ist es egal..

edit:

Produkte wie easyKlima sind nix anderes.

Hier der ungarische Shop: https://www.vrec-co.com/

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. April 2020 um 18:51:41 Uhr:


Garantie auf den Kompressor wäre hinfällig, aber die ist eh abgelaufen.

Sagt man nicht eigentlich das der Kompressor über das Kältemittel geschmiert wird? Wie ist die Schmierqualität von Butan?

Keine Ahnung wer das sagt. Kein Kältemittel hat Schmiereigenschaften. Dafür ist das Kompressoröl da, was immer mit zugesetzt wird.

Zitat:

@draine schrieb am 12. April 2020 um 22:03:37 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 12. April 2020 um 18:51:41 Uhr:


Garantie auf den Kompressor wäre hinfällig, aber die ist eh abgelaufen.

Sagt man nicht eigentlich das der Kompressor über das Kältemittel geschmiert wird? Wie ist die Schmierqualität von Butan?

Das Kältemittel reißt immer etwas Öl mit, selber schmieren tut es aber wie gesagt nicht.

Zitat:

@draine schrieb am 12. April 2020 um 22:03:37 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 12. April 2020 um 18:51:41 Uhr:


Garantie auf den Kompressor wäre hinfällig, aber die ist eh abgelaufen.

Sagt man nicht eigentlich das der Kompressor über das Kältemittel geschmiert wird? Wie ist die Schmierqualität von Butan?

Nicht vorhanden, aber das gilt auch für die FCKW aller Art. Deswegen ist in jeder Klima auch das Kompressoröl 😉

Zu bedenken wäre dabei nich ob sich Kompressoröl und Kältemittel langfristig miteinander vertragen.
Und wie ist’s mit der Beständigkeit der anderen Bauteile der Klimaanlagenaus die mit dem anderen Kältemittel flüssig oder Gasförmig in Kontakt kommen.

FCKW und Alkane in Öl sind absolut inert. Und von der "Aggressivität" des Kältemittels sind die FCKW definitiv "härter drauf" als Propan/Butan.

Das wird hier ja langsam ne größere Wissenschaft als bei Motoröl...

Wie schaffen manche es eigentlich, ihrer Werkstatt zu vertrauen, dass sie das richtige einfüllen?

ganz einfach : pass schoo, nnächschte bidde !

Die Ungarn bzw. easyklima.at behaupten, Kompressoröl aufzufüllen sei nicht notwendig, da das Kältemittel bereits damit versetzt sei.

Zumindest der Indikatorzusatz im Kältemittel von easyklima ist ok - wie mir (leider) mein undichter Kompressor jetzt zeigt.

Zitat:

@Johnes schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:48:38 Uhr:


Bis zu diesem Punkt fülle ich immer

Hast Du bezüglich des Öles jemals was gemacht?

Dazu liest man mal, das vorhandene würde "aufgenommen" oder "sei zugesetzt".

Das diffundiert vielleicht nicht mit und bleibt, bzw. wenn das Loch dafür groß genug ist, dann wird nachfüllen auch nicht helfen...

Wenn bis jetzt bei niemanden der Kompressor kaputtgegangen ist mag es egal sein.

Kommt drauf an, wie schnell das Kältemittel entweicht und ob die Anlage vorher in Betrieb war. Auch auf die Grundbefüllung der Anlage durch den Fahrzeughersteller, manche sind da eher auf Kante genäht als andere.

Bei einem Steinschlag mit dazugehörigem Verlust wird das Kältemittel schlagartig entweichen und einen Teil des Öls mitreißen. Allerdings werden das geringe Mengen sein, Sanden gibt bspw. in seinem Service Guide zur SD Serie an, dass eine optimale Performance und Haltbarkeit ihrer Produkte bei einer Umlaufmenge von ca. 3,3 - 8% der Füllmenge Kältemittel zu Öl (in Gewicht) gewährleistet wird. http://www.sanden.com/.../SD_Service_Guide_Rev_2.pdf

Nach einer Reparatur müsste man den Kompressor komplett entleeren und die Anlage komplett spülen, um die Anlage wieder in den Urzustand zu versetzen. Macht bei einem Tausch des Trockners und des Kondensators, Expansionsventil oder ähnliches natürlich keiner, deswegen wird näherungsweise wieder Öl in den Kreislauf eingebracht. Im Fall des Kondensators wären das rund 20% der Ölfüllmenge.

Eine Anlage mit zuviel Öl läuft nicht mehr so effizient, da das Öl als Isolator dient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen