Klima: Kältemittel
Habe im Netz nach R134a gesucht. Dabei bin ich hierüber gestolpert:
Was ist das denn? Habe ich da eine Bildungslücke bei Klimagasen?
Beste Antwort im Thema
Wo ist das Problem mit Propan/Butan? Klimatechnisch quasi das selbe. Es muss "nur" vermerkt werden was eingefüllt worden ist. Weil die Füllmengen von Klimageräten entweder gravimetrisch oder volumetrisch erfasst werden. Und darin stecken Annahmen über das Molgewicht bzw. die Dichte.
Ich fahre 30 KILO LPG im Auto spazieren, da sind mir 500 Gramm extra in der Klimaanlage gerade mal egal. Wozu das teure 134a nehmen wenns auch die Mischung aus R600(a) (Butan/Isobutan) und R290 (Propan) tut.
222 Antworten
An ne Kettensäge oder Elektroistallationen auch nicht. Juckt's irgendwen?
Zitat:
- bevor hier die Zeigefinger wieder gehoben werden....
Ich kann hellsehen :-)
Hm, ich frag mal defätistisch: Beim gewerblichen Umgang brauchst du einen Sachkundenachweis. Ich sehe nicht, dass das für privaten Umgang ebenfalls gilt. Weil die EG Nr. 842/2006 ist erst für Anlagen ab 3 Kilogramm Füllmasse anwendbar. Ist aber durchaus möglich, dass es noch eine andere Vorschrift gibt die ich wiederum nicht kenne...
Aber egal, wer sein Kältemittel gescheit vom Profi wechseln bzw. füllen lässt ist eh sauber raus. Weil das entweichende 134a übern Daumen das selbe Treibhauspotenzial hat wie eines statistische Jahresfahrleistung mit Sprit... Faktor 1430 ... also ein Kilo sind etwa wie 1.5 Tonnen CO2.
Der Knackpunkt dürfte das Stichwort "gewerblich" sein.
Jeder darf an seinem Auto reparieren, was er möchte. (Ausnahme: alles mit Treibladung) Er darf das aber nicht gewerblich machen, wenn er keine entsprechende Ausbildung besitzt.
Die gern zitierte EU-Verordnung bezieht sich übrigens nur auf flourierte Treibhausgase - wozu Butan und Propan nicht zählen. Siehe Anhang.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 1. Juli 2022 um 09:24:03 Uhr:
Aber egal, wer sein Kältemittel gescheit vom Profi wechseln bzw. füllen lässt ist eh sauber raus.
Vor allem kostet es auch wirklich nicht die Welt, habs die Tage beim Kumpel gemacht mit Klimagerät, 830g R134a inkl. Kompressoröl waren 109€ , mit Dichtheitsprüfung grade mal 20min gedauert🙂
& Nicht nur das...ich hatte auch mal von EasyKlima ein Set gekauft, nur leider lässt das mitgelieferte Manometer im Füllschlauch keinen Rückschluss zu auf die tatsächliche Füllmenge...😮
hatte es extra nochmals überprüft & war im "grünen" Bereich zwischen 1,7-3,8bar.
Wirklich drin waren aber nur noch 283g (!) da kühlt dann halt nix mehr...demzufolge völlig ungeeignet um wirkliche Probleme zu beheben
Genau das kritisiere ich an "EasyKlima" mit der Flasche nebst Manometer. Viel zu simpel gedacht und "Prinzip Hoffnung".
Und was "gewerblich" sowie "fluoriert" angeht: Die Sachkundeprüfung dafür ist mein Kenntnisstand. Wobei R134a "privat" einfach abblasen und gegen R290/600 "als Amateur" tauschen -> Sauerei bzw. illegale Abfallentsorgung. Aber: Wer eine leere Anlage wegen Steinschlag hat (hatte ich bereits drei mal), diese nochmal mit 134a zu füllen ist auch Unfug. Genau wie die Mischung mit Restmengen 134a zu Mischen. Damit machst du die gesamte R134a Rest-Füllung und Vermischen mit 290/600 zu einem Haufen Abfall.
Zitat:
Damit machst du die gesamte R134a Rest-Füllung und Vermischen mit 290/600 zu einem Haufen Abfall.
Macht doch nichts, zum wechseln fahre ich in den Wald, buddel ein Loch, rein mit den Altresten nebst defekter Hardware, bisschen Laub drauf und gut ist - sieht ja Keiner... :-))
Zitat:
Genau das kritisiere ich an "EasyKlima" mit der Flasche nebst Manometer. Viel zu simpel gedacht und "Prinzip Hoffnung".
Ohne dass ich jetzt das mir völlig unbekannte Produkt verteidigen möchte - ich hab wie gesagt eine Lötgaskartusche und eine billige Füllarmatur verwendet - ich bin der Meinung dass die Methode von EasyKlima schon funktionieren kann.
Kannst Du Deine Bedenken eventuell etwas genauer erläutern? Die Füllmenge ist schon mal im grünen Bereich: von Propan/Butan braucht man in etwa die halbe Menge (nach Gewicht) wie von R134a. In meine Klima passen meiner Erinnerung nach etwas über 700g R134a, ein wenig was wird noch drinnen sein wenn man nur nachfüllt --> das was Easyklima liefert kommt von der Menge her fürs Nachfüllen schon hin.
Auch das R134a + Propan/Butan Gemisch macht mir keine Sorgen, alle drei Gase sind extrem reaktionsunwillig, ich glaub einfach nicht dass sie sich nirgendwie weh tun.
Und wer sich im Leben bzw bei seiner Klimaanlage immer auf der "sicheren Seite" bewegen möchte, kann eigentlich aufhören, diesem Thread zu folgen, der scheint mir - ohne Wertung - eher für Leute mit anderer Lebenseinstellung geeignet :-)
Armin.
Das Problem ist, wenn du mit der R290/600 Mischung (Easyklima, Propan/Butanmix) eine R134a Anlage wie auch immer nachfüllst - wie will die jemand später fachgerecht warten?
Die automatisierten Füllanlagen gehen nach Masse, siehe die "Gramm Füllmenge" der Rechnungen. Aber: Propan/Butan hat quasi keinerlei Treibhauspotenzial, R134a steht als "böse" in der EU Richtlinie. Wenn du unbekannte Mengen in einem Bestandsanlage einfüllst, dann hast du den gesamten Inhalt quasi in Müll verwandelt. Rein praktisch gesehen. Weil wenn jemand dann "Füllstand nach Masse" ermittelt und ein unbekannter Teil ist das halb so schwere Propan/Butan, dann wird die Anlage beim nächsten Service überfüllt werden. Mit allen Konsequenzen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 1. Juli 2022 um 13:56:57 Uhr:
Das Problem ist, wenn du mit der R290/600 Mischung (Easyklima, Propan/Butanmix) eine R134a Anlage wie auch immer nachfüllst - wie will die jemand später fachgerecht warten?
Ich habe vorsichtshalber aus genau dem Grund im Motorraum auch noch einen Kleber mit einem Hinweis hinterlassen.
Ich riskiere es deswegen, weil der Wagen BJ2008 ist mit (inzwischen) 180.000km auf der Uhr, ich werde der letzte sein der ihn fährt, schon alleine deswegen weil ich ihn als Lastesel brauche, und tapfere Turbo-Diesel einer sehr ungewissen Zukunft entgegen sehen --> den geb ich nicht her, und ich würde ihn auch nicht gegen ein E-Auto tauschen wenn es geschenkt wäre.
Ich habe mir aber einen Weg zurück durchaus überlegt, ich war mir ja anfangs vor 2 Jahren ja unsicher ob es überhaupt klappt. Die KFZ Werkstatt in der Nähe hat auch eine Vakuumpumpe, mit der könnten sie die Anlage leer saugen was auch immer da drinnen ist, und mir das Mischgas in irgendeinem Behälter in die Hand drücken. Ich gehe davon aus, dass die 500g Sondermüll an jeder Sammelstelle einfach und fachmännisch entsorgt werden könnten.
Aber ich sehe schon Deinen Punkt: wenn ich das Auto dereinst doch zum Schrott geben würde, würde ich vorher die Klima leer machen lassen, weil sonst der Absauger beim Verwerter eventuell seinen Automaten kontaminieren könnte? Hm. Aus irgendeinem seltsamen Grund bezweifle ich, dass die Suppe, die Verwerter aus den Schrottautos rausholen, irgendwo anders wiederverwertet wird, und wenn doch, dann sicher erst nachdem es einen ausgiebigen Reinigungsprozess durchlaufen hat. Ich würde mich aber auch nicht wundern, wenn das Zeug wegen nicht gewährleisteter gleichmäßiger Qualität schon jetzt einfach nur eingesammelt und dann verbrannt wird. Muss ich glatt mal nachfragen, oder weiß das hier eventuell jemand genauer?
Zu "Vergrabs im Wald ..": bitte sachlich bleiben und keine unnötige OT Diskussion. Ich wechsle mein Öl auch selber, und besitze sogar ein Stückchen Wald, und trotzdem vergrabe ich das Altöl nicht, sondern trage es brav zur Sammelstelle. Ich kann keinen zwingenden Grund sehen, wieso jeder, der seine Kliima mit was Anderem als R134a betreibt, gleichzeitig eine Umweltsau sein muss.
Es scheint mir eher, dass diejenigen, die R134a eingeführt haben, die Säue waren.
Es geht nicht um "beim Verwerter kontaminiert". Es geht darum, dass diese R290/600a Mischung nur das halbe Molekulargewicht von R134a hat. Heisst: Die halbe Füllmasse hat den selben Effekt. Was eine "Klimaservice"-Überfüllung mittels "x hundert Gramm gehören da rein" sehr einfach macht wenn das nicht klar ersichtlich ist. Du zahlst dann eine Masse, die du nicht brauchst und bekommst eine Masse in der Anlage, die du nicht willst.
Schreibs nochmal: Im Griechenland Urlaub hab ich gesehen, daß bergeweiße Kühlschranke zerschreddert wurden,,wahrscheinlich wie in aller Welt
und mit Sicherheit wurde da nix abgesaugt
Zitat:
@lore8 schrieb am 1. Juli 2022 um 16:48:53 Uhr:
Schreibs nochmal: Im Griechenland Urlaub hab ich gesehen, daß bergeweiße Kühlschranke zerschreddert wurden,,wahrscheinlich wie in aller Welt
und mit Sicherheit wurde da nix abgesaugt
Hören sagen. Wissen tust du es nicht....
Ich sag mal so Propan bzw butan oder Propan butan Gemisch wird KEINER absaugen. Das wird alles einfach an die umgebungsluft abgelassen. Wird sogar bei Klimaanlagen so gemacht..
Daher am besten ein fetten Aufkleber in den Motorraum kleben wo die eigentliche Füllmenge drauf steht.