Klima funktioniert nicht :(

BMW 3er E46

Moin Leute,
vor einer Woche musste ich feststellen, dass meine Klimaanlage nicht mehr funktioniert. Dass heißt, wenn ich den Knopf drücke zischt (ähnlich einer Druckluftflasche) es aus der Lüftung und die Temperatur bleibt gleich. Habe dann mal im Motorraum geguckt, ob der Lüfter dreht -> negativ, tut er nicht.

Am Montag bin ich dann in Urlaub geflogen, und heute ist mir dann eingefallen, dass es einfach nur die Sicherung sein könnte, kann es aber erst Donnerstag nachgucken. Würde der nicht laufende Lüfter denn das zischen erklären oder ist es so, wie so oft in der Suche gefunden, dass die Anlage leer ist und ich bzw mein Auto somit ein Leck hat.

Werde Donnerstag auf jeden Fall gucken und Freitag ggf. in die Werkstatt zum Klimacheck fahren. Wollte jetzt nur erstmal eure Meinung hören.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

So, Kurze Rückmeldung. Ich war heute in der Werkstatt, um einen Klimacheck machen zu lassen, es wurden durch ableuchten keine Undichtigkeiten festgestellt. Anschließend wurden ca. 100g Kältemittel abgesaugt, nach Vorgabe wieder befüllt und die Ausströmtemperatur gemessen

Jetzt läuft die Klima wieder 1a.

Der Lüfter ging nicht an, weil der Kompressor nicht lief, weil zu wenig Kältemittel drin war...

MfG

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich probiere mein Glück mit einer großen Rohrzange.
Habe gerade das gleiche Problem.
Strom kommt an und bricht auch unter Last nicht zusammen, aber die Kupplung schließt nicht mehr.
Allerdings habe ich einen gebrauchten Kompressor mit Kupplung gekauft.

Kupplungswechsel ist recht leicht, allerdings muss man gut auf die einstellscheibe aufpassen. Viele lassen die weg oder wissen nicht mehr wohin damit und schon läuft nix mehr. Also mit gedult bauen und keine rohe Gewalt. 3 arm abzieher ist unter umständen erforderlich, wenn die Riemenscheibe sehr straff auf dem Lager sitzt. Und die sicherungsringe nicht vergessen vorher zu entfernen ;-)

Im ausgebauten Zustand geht das ganz gut mit Schlagschrauber, anschließend mit Abzieher die Kupplung raus. Im eingebauten Zustand wird es schwierig bis unmöglich, da kommt man eh sehr schlecht ran.

Sorry aber da muss ich dich korrigieren : denn beim e46 geht es sogar sehr gut im eingebauten Zustand! Inklusive allem (wie zb. Öffnen und schließen der Motorhaube) ist es in ca. 30 - 45 Minuten machbar

Klar geht es im ausgebauten Zustand am komfortabelsten aber damit wird man gezwungen das System abzusaugen, das Teil aus- und einzubauen, den Trockner zu wechseln und die Anlage wieder neu zu befüllen.
Unterm Strich kostet das mehr als 100€ extra und dauert fast 90 Minuten länger.

Ähnliche Themen

Ist der Wechsel im eingebauten Zustand von unten nicht einfacher wie von oben?
Wenn man den Spritzschutz abbaut, ist man doch relativ nah dran.
Um die Ecke schauen für die Seegerringe wird etwas schwierig, denke ich.

Ja genau, von unten sieht man besser was man tut. Habe es aber auch schon von oben gemacht, geht auch.
Zum Thema um Ecken gucken: ich hab so einen kleinen Spiegel an einem Teleskop-Griff. Dank 2 Gelenken lässt sich der Spiegel in jede Richtung drehen. Kann ich nur empfehlen ;-)

Wenn die Teile da sind, werde ich mein Glück mal probieren und berichten.

So alles im Lot und die Klima kühlt wieder wie einst im Mai.
Gebrauchter Kompressor kam heute an. Mal Spannung auf die Kupplung gegeben und die Funktion getestet.
Habe die Kupplung dann doch von oben gewechselt. Nach Abbau des Luftfiltergehäuses ist da wirklich genug Platz zum arbeiten. Von unten sind Leitungen im Weg.
Die Seegerringe waren etwas fummelig, ging aber.
Habe mich nur geärgert, dass ich nicht auch einen neuen Riemem gekauft habe.
Der hätte sich ja wunderbar in einem Aufwasch tauschen lassen.
Zum Gegenhalten hat sich übrigens ein alter Ölfilterschlüssel bewährt.

Hier noch ein Thread zum Thema mit der hilfreichen Anleitung von MondeoRider: http://www.motor-talk.de/.../...obiert-aber-nix-geht-t4968573.html?...

1
2
3
+2

Super gemacht!

Tolle Bilder, die zeigen recht gut was ich bei meiner Anleitung damals gemeint habe, auf Bild 3 sieht man alle Einzelteile in der richtigen Reihenfolge 😉

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Sorry aber da muss ich dich korrigieren : denn beim e46 geht es sogar sehr gut im eingebauten Zustand! Inklusive allem (wie zb. Öffnen und schließen der Motorhaube) ist es in ca. 30 - 45 Minuten machbar

OK, ich muss zugeben, ich habe es in der Werkstatt machen lassen, weil die:

a) gesagt haben Kupplung einzeln tauschen geht nicht und
b) es nur den Kompressor komplett gäbe und
c) ich schon die Spezialnuss für den Riemenspanner nicht hatte und
d) sowieso durch den Ausbau ein Klimaservice gemacht werden musste

Nachdem ich mir den alten Kompressor habe aushändigen lassen, habe ich diesen auf der Werkbank zerlegt um zu sehen wie das zusammen gebaut ist. Jetzt würde ich wahrscheinlich auch die Kupplung im eingebauten Zustand tauschen.
Bleibt nach wie vor die Frage: Wie entspannt ihr den Rippenriemen. Imbus geht bei mir nicht, ist so ein Vielzahn, aber kein Torx. Vielleicht hat mal jemand die Bezugsquelle für diese Spezialnuss.

Grüße
Uli

Bei meinem ging es mit einer normalen Stecknuss, keine Spezialschraube.
Auf Bild 4 Mitte ohne Riemen.

Moment, ich dachte die Spannrolle ist die oberste (Bild 4 unter dem Daumen). Dort ist eine Kunststoffabdeckung und darunter befindet sich die besagte Schraube.
Das heisst, Du hast die Rolle in der Mitte (ohne Riemen) gelöst ?

Nicht gelöst. Das ist der Riemenspanner, die Rolle sitzt auf einem Arm, der mit Federkraft gespannt ist. Setzt du jetzt an der Schraube an und drückst , kannst du den Arm entspannen und den Riemen abnehmen.

Sehr gut, Danke.
Wieder was gelernt. Da weiss ich Bescheid, wenn ich den Rippenriemen mal wechseln muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen