Klima bläst nach Lust & Laune
Servus Jungs,
habe seit ein paar Tagen folgendes Problem: Meine Klimaautomatik fängt plötzlich und ohne Grund an, wie wild zu blasen. Ohne, dass ich etwas mache, dreht die Lüftung plötzlich auf - was a) wegen dem Luftzug und b) wegen der Geräuschkulisse ziemlich nervt. Drehe ich dann kurz an dem Rädchen zur Gebläseregulierung, um zu schauen auf welcher Stufe er grade steht, ist das Gebläse bis in den rechten bereich (etwa 3 Uhr) aufgedreht. Ist nachzuvollziehen, was ich meine?
Was kann hier die Ursache sein? Fahre aufgrund dieser Probematik derzeit nur noch mit manuell eingestellter Klima rum.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zur Hilfe hätte ich als Anhang die Reparaturanleitung für die Gebläseendstufe.
Vielleicht hilft diese ja einigen weiter !
lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mechaniker gefragt: Gebläseendstufe wechseln beim E61' überführt.]
47 Antworten
Ich habe Dich nicht veräppelt. Es gibt wirklich eine Gebläseendstufe. Bei mir war sie mal in einem E46 defekt und die Intensität wurde willkürlich hoch und runtergeregelt obwohl die Anzeige dafür konstant blieb.
Zitat:
Original geschrieben von derJan
jawollja, verstanden 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von loopmaster
Innen....
Können wir aus Deinem Schweigen schließen dass Du inzwischen die Scheibe geputzt hast und Dein Problem beseitigt ist.🙁
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Können wir aus Deinem Schweigen schließen dass Du inzwischen die Scheibe geputzt hast und Dein Problem beseitigt ist.🙁
gern würde ich dies mit einem "ja" beatnworten. Aber auf der Haimfahrt heute Abend fing sie wieder an zu blasen - trotz zwischenzeitlich geputzter Scheiben. Es sei erwähnt, dass es regnete. Was komisch ist, sobald ich die Klima zuschalte, pendelt sich das Gebläse nach ca 15 Sekunden wieder auf normal-Leistung ein. Als wenn doch irgendwo was beschlagen wäre, was verschwindet, sobald die Klima an ist. Wo sitzt dieser Sensor? wie funktioniert er? Muss man da evtl mal direkt ran zum Reinigen?
Zitat:
Original geschrieben von derJan
gern würde ich dies mit einem "ja" beatnworten. Aber auf der Haimfahrt heute Abend fing sie wieder an zu blasen - trotz zwischenzeitlich geputzter Scheiben. Es sei erwähnt, dass es regnete. Was komisch ist, sobald ich die Klima zuschalte, pendelt sich das Gebläse nach ca 15 Sekunden wieder auf normal-Leistung ein. Als wenn doch irgendwo was beschlagen wäre, was verschwindet, sobald die Klima an ist. Wo sitzt dieser Sensor? wie funktioniert er? Muss man da evtl mal direkt ran zum Reinigen?Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Können wir aus Deinem Schweigen schließen dass Du inzwischen die Scheibe geputzt hast und Dein Problem beseitigt ist.🙁
Das gleiche Problem habe ich vor zwei Tagen auch gehabt. Es hatte geregnet und es war ca. 20 Grad. Ohne Klima ist das Gebläse fast auf max hoch. Auch wenn ich die Temperatur geändert habe ist das ding weitergebrummt. Klima eingeschaltet ging es wieder normal. Klima aus dann wieder das gleiche.
Ist da was defekt.
Gruß
Tach auch ..
ich beobachte das selbe Phänomen auch schon seit ein paar Wochen in meinem Waagen.. nachdem man die Klima ausmacht geht die Lüfterdrehzahl auf 100% für ein paar Minuten bis sie wieder runter regelt ohne dass man was gemacht hätte. Dieses Spiel geht immer so weiter bis man entweder die Klima dazuschaltet oder auf Manuell geht.
Habe auch mal den Rat von hier befolgt und die Scheibe geputzt .. so gründlich dass meine Freundin jetzt drauf besteht, dass ich die im Haus ab jetzt auch mache. Zur Fehlerbehebung hat es aber nichts beigetragen .. kann mir auch keinen Reim drauf machen.
Ich habe das gleiche Problem. Dazu existiert schon ein Thread. http://www.motor-talk.de/.../...regelt-nicht-richtig-t2409770.html?...
Irgendwie lässt sich dieses Eigenleben der Klima mit ihrem Beschlagsensor nicht nachvollziehen. Wenn die Scheibe beschlagen wäre, dann hätte ich ja kein Problem mit dieser Funktion aber warum zum Teufel bläßt die wie wild, wenn die Scheibe nicht beschlagen ist.
Dieses Phänomen ist mir bereits kurz nach kauf des E61 aufgefallen. Im Winter, bei Minusgraden.
Bei mir wurde schon der Beschlagsensor getauscht, keine Verbesserung. Schaut aus, als müsste man den BMW immer mit eingeschalteter Klima fahren, weil sonst die Sensoren verrückt spielen.
Ein schwacher Trost, dass ich doch nicht der einzige bin.
Na das sind ja Aussichten 🙁 Ich hatte das Problem bisher nicht und muss sagen, es geht mir wirklich auf die Nerven. Jetzt habe ich eine Klimaautomatik, die ich manuell regen muss. Das ist Neu 😠 😁
Ich habe das gleiche problem , ich denke aber das der Sensor die Luftfeutigkeit ( und nicht den beschlag der scheiben )misst und deshalb bei regen ohne klima immer hoch regelt !
Meiner hats bisher nie gemacht, also gewollt kann das ja nicht sein. Was kostet der Austausch dieses Sensors? Jemand ne Idee?
Hi,
dann gebe ich mal meinen Senf dazu, Quelle TIS ;o)
Es ist wirklich so dass die Klimaautomatik mit erweitertem Umfang mit dem Beschlagssensor im Innenspiegelfuss die Luftfeuchtigkeit misst. Es hat nichts mit sauberer Scheibe zu tun weil der Sensor nur die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug misst und nicht den Beschlag über irgendwelche Fotozellen oder wie auch immer sich das jemand hier vorstellt.
Bei Regen oder feuchtem Wetter ist diese natürlich hoch und dann wird ein besonders "ausgetüfteltes" Maßnahmenprogramm abgearbeitet welches auf folgende Sachen auswirkungen hat (aufgelistet in aufsteigender Reihenfolge falls die vorherige Maßnahme nichts gebracht hat):
- die Frischluft- und Umluftklappen werden anders gesteuert (vielleicht war Umluft zu lange eingeschaltet?, lassen wir also Frischluft ins Auto unabhängig von der Schalterstellung)
- die Gebläseleistung wird erhöht (es reicht vielleicht mehr Luft an die Windschutzscheibe zu lenken)
- Warmluft wird zugeschaltet (auch im Sommer bei über 20 Grad!) - Beschlag ist Kondenswasser und Kondensierung ist ein Naturphänomen welches mit relativem Temperaturunterschied passiert, je wärmer also die Scheibe, desto feuchter kann die Luft im Innenraum sein bevor es kondensiert
Sobald der Kompressor an ist, hat die Automatik leichtes Spiel weil die ausströmende Luft zwar gekühlt, aber gleichzeitig getrocknet wird, somit pendelt sich das Gebläse schnell ein.
Ist der Kompressor aber aus, beginnt dieses wilde blasen und erwärmen der Frontscheibe.
Wobei das ganze in Theorie eines BMW Ingenieurs vielleicht Sinn macht (will gar nicht wissen wie viele Arbeitsstunden für dieses Feature in der Entwicklung eingeflossen sind). In der Praxis ist es durchaus nervend wenn die Klima ihr Eigenleben treibt und m.E. sind die Grenzwerte zu niedrig (konservativ) angesetzt, somit nervt mich das ganze viel früher als dass es überhaupt einen Nutzen bringt.
Und wenn auch die Scheibe am unteren Rand leicht Beschlagen würde, mich stört es nicht. Besser das, als wenn bei 25 Grad noch von alleine die Heizung angeht.
Gruss,
Straba
Zitat:
Original geschrieben von straba
Und wenn auch die Scheibe am unteren Rand leicht Beschlagen würde, mich stört es nicht. Besser das, als wenn bei 25 Grad noch von alleine die Heizung angeht.Gruss,
Straba
Irgendwie kann man aus Allem ein Problem machen. Bei 25 Grad wirft man einfach den Kompressor an. Gleiches gilt bei niedrigeren Temperaturen wenn Beschlagneigung herrscht und das Gebläse den Beschlag nur mit permanent hoher Drehzahl verhindern kann. Bei Regen ist das ohnehin angenehmer weil die Klamotten/Schuhe/Schirm/Frau/Kind/Hund gleich mittrocknen.
Hartgesottene regeln das natürlich mit leicht geöffnetem Fenster.😁
Gruß
61driver
also das kann ich bei mir im 6er nicht nachvollziehen...
wir fahren fast zu 99% ohne Klima da Sie einfach nicht benötigt wird...
außer eben bei extrem hohen Temperaturen oder es ist so schwül dass man einen Kollaps bekommt 😉
Man sollte nicht unbedingt immer mit Klima fahren außer man gibt das Auto in 2-3Jahren wieder ab denn sonst:
1. verreckt der Kompressor irgendwann
2. die Fliekraftkupplung am Kompressor gibt den Geist auf
3. durch die ständige kondensatbildung am Verdampfer fängt dieser an zu schimmeln und ein fahren ohne Klimaanalge ist wegen der Geruchsbelästigung nicht mehr möglich
was tun damit eine Klima lange "lebt" wenn man Sie nicht braucht?
1. alle 2Wochen die Klima auf einer längeren Strecke 20-30min einschalten so werden die ganzen Dichtungen geschmiert.
2. wenn man von der Autobahn abfährt kurz vor dem Ziel (5min vor Motorstop) sollte man die Klima ausschalten dann trocknet der Verdampfer und nicht stinkt.
zum Problem.
also ich denke schon das da was nicht stimmen kann denn bei den meisten tritt das Problem ja nicht auf...
habt Ihr mal probiert den Beschlagssensor einfach ganz fies mal mit einem Isolierband abzukleben? (nur mal 1-2Tage zum testen)
so das dieser keine externe Luft mehr bekommt?
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Hat jemand mal ein Bild von dem ominösen Sensor? Dann weiß ich mal, wie der ausschaut ....
Hallo,
der ominöse Belagsensor ist im Spiegelfuss eingebaut
und verbirgt sich unter der Kunststoffverkleidung
Gruß