Kleinwagen für 100 Kilometer täglich

Liebe Forenmitglieder,

nach einem Motorschaden meines geliebten Toyota Yaris 1.3 Liter mit 87 PS aus dem Jahr 2007 und den ersten Wochen voller unbefriedigender und zielloser Händlerbesuche würde ich gerne eure kompetenten Meinungen, Tipps und Hinweise einholen.

Zum gesuchten Profil: Ich lebe mitten in einer Großstadt und muss mich beim Parken in enge Lücken quetschen. Größer als Corolla, i30 und Co dürfte es also nicht werden. Ich fahre täglich 100 Kilometer, davon ca. die Hälfte Autobahn (ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Das Einzige, was mich an meinem Toyota gestört hat: Er kam nicht aus dem Quark, vor allen Dingen beim Überholen nicht. Auf der Autobahn fuhr ich meist um die 150 km/h. Mehr brauch ich nicht - aber auf dem Niveau kam der Yaris schon an seine Grenzen. Die wenigen Ladesäulen hier in der Stadt sind quasi dauerbelegt, sowohl bei mir auf der Arbeit als auch Zuhause gibt es keine Möglichkeit, eine Lademöglichkeit zu installieren - insofern kommen nur Benziner und Hybride in Frage.

Mein Budget liegt irgendwo zwischen 10000 und 15000 Euro. Auch 20 000 würde ich ausgeben, wenn mich irgendein Wagen so richtig umhaut. Der sollte dann aber auch noch mindestens zehn Jahre machen.

Bisher bleibe ich meist beim Yaris 1.5 VVT-i oder beim Fabia 1.0 TSI mit 95 oder 110 PS hängen. Deutsche Autos scheinen mir aktuell auf dem Gebrauchtwagenmarkt unbezahlbar. Vielleicht hat ja jemand ein tolles Modell auf dem Schirm, das total außerhalb meines bisherigen Kosmos liegt.

Für jeden Input bin ich euch sehr dankbar!

Beste Grüße

88 Antworten

Wird ja immer größer.
Ich warte auf die empfehlung eines Espace 3,0 V6 oder eines S400.

100km reisst man auf dem kleinsten Daihatsu gemütlich ab. Warum muss man 150 fahren, mit einem Kleinwagen? Das ist nie wirtschaftlich. Jemand schrieb doch schon: lieber tief stapeln und stattdessen 120 fahren.

Wenn du 100km rein theoretisch durchweg 120 statt 150 fährst, dann fährst du exakt 10 Minuten länger.
Da du wahrscheinlich nicht in einer Raststätte wohnst und in einer Raststätte in exakt 100km Entfernung arbeiten wirst, werden aber aus den 10 Minuten bestenfalls nachher 5 Minuten Zeitvorteil. Das ist doch den Mehrverbrauch und die teurere Anschaffung gar nicht wert.

Also kannst du ja handhaben wie du willst, aber mit einem größeren Auto verbrennst du mehr Zeit bei der Parkplatzsuche, als du durchs Heizen gewinnst.

Jeder kleine Turbobenziner oder auch Diesel dürfte hier perfekt passen, wenn der TE weiterhin mit gemütlichen 150 km/h unterwegs sein möchte.
Wahnsinn kann ich da nicht erkennen.

Zitat:

@Bamako schrieb am 31. Januar 2022 um 08:49:26 Uhr:


Wird ja immer größer.
Ich warte auf die empfehlung eines Espace 3,0 V6 oder eines S400.

100km reisst man auf dem kleinsten Daihatsu gemütlich ab. Warum muss man 150 fahren, mit einem Kleinwagen? Das ist nie wirtschaftlich. Jemand schrieb doch schon: lieber tief stapeln und stattdessen 120 fahren.

Wenn du 100km rein theoretisch durchweg 120 statt 150 fährst, dann fährst du exakt 10 Minuten länger.

Wie viele Jahrzehnte muss man in die Vergangenheit zurückreisen, um einen Daihatsu bei 50 km Autobahn als gemütlich und komfortabel zu beurteilen ? 😁 Zumal man mit so einem Hilfsmotörchen nicht mal annähernd die 120 kmh erreichen wird, da man im dichten Berufsverkehr andauernd hinter einem LKW herkriechen muss, weil man sich nicht wieder zurück in den fließenden Verkehr einfädeln kann, ohne jemanden zu einer starken Bremsung zu nötigen.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 30. Januar 2022 um 13:22:27 Uhr:



Zitat:

@Hafflpaff schrieb am 30. Januar 2022 um 11:21:43 Uhr:


Mein Budget liegt irgendwo zwischen 10000 und 15000 Euro. Auch 20 000 würde ich ausgeben, wenn mich irgendein Wagen so richtig umhaut. Der sollte dann aber auch noch mindestens zehn Jahre machen.

Für dieses Budget bekommst du einen neuen Mitsubishi Space Star 1.2, der mir für deinen Einsatzzweck geeignet erscheint.

Kennzeichne deine Beträge doch bitte als Ironie.

Vorzuschlagen, einen Yaris 1.3 mit 87PS durch einen Space Star 1.2 mit 80PS zu ersetzen, wenn (wie du ausgelassen hast) dem TE der Yaris zu wenig Dampf auf der Autobahn hat, entbehrt nicht einer humoristischen Komponente.

Ähnliche Themen

Die Sitze in einem Kleinwagen sind doch schon seit Ewigkeiten gut. Wir reden doch nicht von Gartenstühlen wie in 2cv oder Marbella.
Ich hab mal 250km mit einem i10 abgespult. Obwohl ich als Berufskraftfahrer beim Sitzkomfort durchaus verwöhnt bin, hatte ich da nichts zu nörgeln

Kommt halt immer auf die Sitze an. Wenn ich an die Sportsitze im Corsa C und D denke waren mit denen auch 700 Kilometer am Tag kein Problem zumindest mit einem normalen Körperbau. Selbst auf dem Standartgestühl im Sprinter gingen 1200 Kilometer ohne weiteres. Bin da jetzt aber auch nicht so Anspruchsvoll.

Ich habe mich gerade bei Mobile umgesehen, was man unter Berücksichtigung der oben angegebenen Anforderungen für das Budget bekommen kann.
Die größte Auswahl ist beim Clio und Sandero.
Ford Fiesta ist auch zu bekommen, allerdings nur mit 75 PS.
Seat Ibiza mit um die 90 PS
und ein Fiat 500 mit 69 PS.
Ich würde den Clio präferieren.

Citröen C3 sollte auch gehen.

Zitat:

@seahawk schrieb am 31. Januar 2022 um 11:51:22 Uhr:


Citröen C3 sollte auch gehen.

wobei das jüngste Modell bei Mobile ein Picasso aus dem Jahr 2010 ist🙄

Zitat:

@MarioE200 schrieb am 31. Januar 2022 um 11:33:53 Uhr:


Ich habe mich gerade bei Mobile umgesehen, was man unter Berücksichtigung der oben angegebenen Anforderungen für das Budget bekommen kann.
Die größte Auswahl ist beim Clio und Sandero.
Ford Fiesta ist auch zu bekommen, allerdings nur mit 75 PS.
Seat Ibiza mit um die 90 PS
und ein Fiat 500 mit 69 PS.
Ich würde den Clio präferieren.

Ein Corsa ist bereits mit halbwegs ordentlicher Motorisierung zu haben.
https://m.mobile.de/.../335124955.html?...

Oder als Diesel, bei 50% Autobahn wohl die Ideallösung. Dann darf der TE auch weiterhin mit 150 km/h unterwegs sein und muss nicht auf 120 drosseln, nur damit sich der Hybrid rechnet
https://m.mobile.de/.../329081707.html?...

Oder etwas Gebrauchtes, dafür relativ wertstabil und mit guter Ausstattung.
https://m.mobile.de/.../338323334.html?...

Der Corsa Diesel wäre für den TE vermutlich perfekt.

Finde den neuen Corsa auch ziemlich gut. Definitiv nauf Augenhöhe mit dem Polo, wenn nicht gar in manchen Aspekten besser

Vielen Dank für die vielen weiteren hilfreichen Antworten. Also mit 150 PS hab ich mich nun wirklich nicht als Raser empfunden. Ich fahre halt regelmäßig um 20/21 Uhr allein über eine völlig leere Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.

Die vielen Modell-Hinweise werde ich auf jeden Fall in meine Auswahl fließen lassen. Favorit ist ein wenig der Skoda Fabia.

Insgesamt hat mich der Markt allerdings sehr ernüchtert. Ich dachte eigentlich, ich sei mit 20 000 für einen Gebrauchten halbwegs gut dabei. Dem scheint nicht so und man muss sich wohl deutlicher einschränken, als ich gedacht hatte.

Der Fabia ist ein durchaus erwachsenes Auto - aber die Preise für den waren schon vor der Chipkrise, hüstel, sehr selbstbewusst..

Was vielleicht auch eine Möglichkeit wäre: Skoda Rapid/Seat Toledo 4 (ab 2012, baugleich mit dem Rapid). Etwas größer wie der Fabia, aber -vor allem als Fließheck- deutlich unbeliebter.
Zur Qualität kann ich nichts sagen; optisch vor allem nach dem Facelift) ein verdammt schickes Auto!

Für 18-20k € gibt es den Skoda Fabia 1.0 TSI in guter Ausstattung bereits neu.

Da würde ich mir keinen gebrauchten Fabia für 15-16k € holen, zumal der Fabia erst vor ein paar Monaten eine grundlegende Überarbeitung erhielt.

Brauchst du den Wagen jetzt oder reicht auch in 6 Monaten? Weil Neukauf mit Wartezeit wãre die beste Lösung. Alles andere ist zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen