Kleinwagen für 100 Kilometer täglich
Liebe Forenmitglieder,
nach einem Motorschaden meines geliebten Toyota Yaris 1.3 Liter mit 87 PS aus dem Jahr 2007 und den ersten Wochen voller unbefriedigender und zielloser Händlerbesuche würde ich gerne eure kompetenten Meinungen, Tipps und Hinweise einholen.
Zum gesuchten Profil: Ich lebe mitten in einer Großstadt und muss mich beim Parken in enge Lücken quetschen. Größer als Corolla, i30 und Co dürfte es also nicht werden. Ich fahre täglich 100 Kilometer, davon ca. die Hälfte Autobahn (ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Das Einzige, was mich an meinem Toyota gestört hat: Er kam nicht aus dem Quark, vor allen Dingen beim Überholen nicht. Auf der Autobahn fuhr ich meist um die 150 km/h. Mehr brauch ich nicht - aber auf dem Niveau kam der Yaris schon an seine Grenzen. Die wenigen Ladesäulen hier in der Stadt sind quasi dauerbelegt, sowohl bei mir auf der Arbeit als auch Zuhause gibt es keine Möglichkeit, eine Lademöglichkeit zu installieren - insofern kommen nur Benziner und Hybride in Frage.
Mein Budget liegt irgendwo zwischen 10000 und 15000 Euro. Auch 20 000 würde ich ausgeben, wenn mich irgendein Wagen so richtig umhaut. Der sollte dann aber auch noch mindestens zehn Jahre machen.
Bisher bleibe ich meist beim Yaris 1.5 VVT-i oder beim Fabia 1.0 TSI mit 95 oder 110 PS hängen. Deutsche Autos scheinen mir aktuell auf dem Gebrauchtwagenmarkt unbezahlbar. Vielleicht hat ja jemand ein tolles Modell auf dem Schirm, das total außerhalb meines bisherigen Kosmos liegt.
Für jeden Input bin ich euch sehr dankbar!
Beste Grüße
88 Antworten
Polo 1.4 TFSI ACT gibt es mit etwas Ausstattung als 1-3 Jahreswagen ab ca. 15k €.
Der ist mit seinen 150 PS in 8,2 s auf 100 und rennt 216 km/h.
Ist natürlich keine Rakete 😉.
Aber im Vergleich zum bisher gefahrenen Yaris wurde der TE bereits im Polo 1.0 TSI (110 PS) bei 9,9 s auf 100 und 195 km/h gaaanz andere Fahrerlebnisgefühle haben. Den gibt es in Basisausstattung mit 15-16% Rabatt neu bereits für um 18k €.
10 Jahre und auch mehr macht der bestimmt.
Wenn etwas mehr Luxus und Komfort vom TE gewünscht wird, könnte der Audi A1 1.4 TFSI mit 125 PS aus dem Bauzeitraum bis Ende 2018 eine Alternative sein. Der hat in allen Tests und Mangelstatistiken stets sehr gut abgeschnitten und galt bis zum Erscheinen des Nachfolgemodells als "King of Kleinwagen".
Bei bis zu 100km am Tag würde ich auf vernünftige Sitze, Sitzheizung und Klimaautomatik achten.
Gerade der hochgelobte A1 ....den ich als Arbeitsstreckenfahrzeug hatte ist nur mit den Sportsitzen erträglich...
VAG tut sich bei der Standartausführung von Sitzen seit Jahrzehnten schwer... :-(
Selbst BMW hat mit den einfachsten Sitzen nicht den Pokal verdient.
Hier würde ich etwas Augenmerk aufwenden. ;-)
Viel Erfolg
Yup, die Sportsitze im A1 waren mir auch wichtig bei unserem A1, weil damit kann man auch mal 400-500 km non-stop abreißen, ohne mit Sitzbeschwerden auszusteigen.
Der TE sitzt ca. 1 - 1 1/2 Stunden pro Tag im Auto. Dafür braucht man keine Superduperkomfortsportsitze. Auch in einem Standardsitz kann man 1,5 Stunden (2 x eine dreiviertel Stunde) sitzen, ohne bleibende Schäden befürchten zu müssen.
Zumal fast jeder Auto-Standardsitz immer noch ergonomischer und bequemer ist, als die meisten Bürostühle, auf denen viele ihre 8 Stunden von 8:00-16:00 "absitzen".
Meine Autoempfehlung:
Ein Kleinwagen eines koreanischen Herstellers mit Benzinmotor und 7 Jahren Garantie als Neuwagen. Dazu das Tempo auf der AB von 150 auf 120 km/h reduzieren. Das bringt kaum Zeitverlust, spart aber jede Menge Sprit(kosten) und Verschleiß.
Ähnliche Themen
Das mit dem Sitz würde ich auch nicht überbewerten, wer damit Probleme hat oder meint welche zu haben, hätte es angemerkt.
Ein VW TSI tut es genau so wie der koreanische Hersteller. 7 Jahre Garantie sehe ich da weder als Vorteil noch als Nachteil.
Das mit dem Tempo ist ein wichtiger Punkt, hauptsächlich wegen dem Verbrauch.
Verschleiß… was soll da passieren? Zeit, mal so mal so.
Am Ende bezahle ich und entweder spare ich oder muss im Zweifel pünktlich sein, oft fahr ich pünktlich los. Also Verbrauch 4-4,5l … TSI ohne Hybrid aber E10.
Ich hab 38km Arbeitsweg pro Strecke, ich kann denke ich mitreden.
Und ich kann nur sagen, die AGR-Sitze des Mokkas - egal ob nun Kurz- oder Langstrecke - war ne verdammt gute Wahl. 😉
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 30. Jan. 2022 um 19:55:02 Uhr:
Bei bis zu 100km am Tag würde ich auf vernünftige Sitze, Sitzheizung und Klimaautomatik achten.
Sitzheizung braucht man aber eher bei Kurzstrecken oder bei Fahrtbeginn. Auf Langstrecke bietet sie keinen Vorteil.
Zitat:
@Bamako schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:52 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 30. Jan. 2022 um 19:55:02 Uhr:
Bei bis zu 100km am Tag würde ich auf vernünftige Sitze, Sitzheizung und Klimaautomatik achten.Sitzheizung braucht man aber eher bei Kurzstrecken oder bei Fahrtbeginn. Auf Langstrecke bietet sie keinen Vorteil.
Stimmt, man benötigt nicht viel, wenn's auch auf der Holzkiste geht.
Auch billigste Sitze tun es...wer einmal gescheite hatte möchte diese nicht missen.
Lordose Stütze, Sitzheizung, ergonomisch geformte Sitze, gescheites Material.....wer im Büro schlechter sitzt sollte sich Gedanken machen.
Dem TE sollte es ein Gedanke Wert sein.
Aber in Deutschland ist halt Bling Bling wichtiger.
Die Sitzposition macht viel aus, in einem Van kommt auf Dauer entspannter an. Es wird auch ein Grund haben das LKW/Busfahrer nicht halb liegend fahren.
Wieso kein Kleinwagen wie bspw. Fiesta oder Corsa mit Dieselmotor? Ich bin kein Dieselfan aber in diesem Fall würde ein Diesel perfekt passen.
Wenn der TE nit einem alten Yaris sehr zufrieden war, werden ihm die Sitze in einem neueren Auto als sehr bequem vorkommen.
Ansonsten hilft nur Probesitzen.
Aber auch bei 45 - 50 min. einfach (meine tägliche Fahrtzeit) darfs gerne ein guter Sitz sein (wobei das bessere halt der Feind des guten ist) - wobei es "Holzkisten" mittlerweile bei keinem Hersteller mehr geben dürfte.
Sitz- und/oder Lenkradheizung wäre eine Zusatzausstattung, Klima ist mittlerweile bei fast allen serienmäßig.
MIR wäre ein Sitz wichtig, der den Rücken ordentlich stützt.
Überlegenswert, falls Laternenparker: eine Standheizung (nachrüsten, dürfte wohl kaum als Zusatzausstattung erhältlich und auch gebucht worden sein).
Oder eine beheizte Frontscheibe - das fand ich bei meinem Focus prima!
Ein Yaris Hybrid oder ein Honda Jazz - alles andere ist nicht empfehlenswert. Autobahntempo auf 120 drosseln und sie passen perfekt. 150 in einem Kleinwagen ist ja sowieso Wahnsinn.
Polo BlueMotion TDi!
Kleinwagen
sehr niedriger Verbrauch
ausreichend Leistung / Drehmoment zum überholen
Zitat:
@seahawk schrieb am 31. Januar 2022 um 07:27:26 Uhr:
Ein Yaris Hybrid oder ein Honda Jazz - alles andere ist nicht empfehlenswert. Autobahntempo auf 120 drosseln und sie passen perfekt. 150 in einem Kleinwagen ist ja sowieso Wahnsinn.
Warum soll das Wahnsinn sein?
Es sind keine Kleinwagen mehr wie vor 20 Jahren!
Die Zylinderabschaltung beim Polo GT läuft bis Tacho 140.
Alternativ einen Golf 1,5l Tsi Bluemotion. Der ist in der Vollkostenrechnung kaum teurer, immer noch Kompakt und spart in der Kombination Miller und Zylinderabschaltung auch sehr gut.