kleines rp prob

VW Golf 1 (17, 155)

also mein prob ist nur bei kalten motor wenn motor nen tag etwa stand er lässt sich sehr schwer starten so das ich ihn eine weile versuchen muss zu starten. zundkerzen sind gewechselt weil ich erst daran dachte aber das wars auch net . woran könntes liegen ist erst seit kurzen

86 Antworten

ok. auf jeden fall eine neue, denn bei einer gebrauchten weißt du nie wie alt die genau ist und ob sie noch richtig rege ist...

Eine neue kostet gerade mal 30 EUR bei www.lambdasonden.de. (http://unifit-daten.de/.../baseportal.pl?...)

So das mit den Bildern wird leider nichts da das Handy nicht per bluetooth an meinen Rechner senden will.
Trotzdem bekommst du von mir eine tolle Zeichnung! 🙂

uih die sind ja günstig gleich mal eien ordern

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


das kabel des steckers wo die lambda eingesteckt wird war abgebrochen und da hab ich die kabel verbunden mit dem einzigen dort freihängenden kabel und da teil sich auf eins zum ventildeckel des motors unfd das andere hoch zu den steuergeräten

so fehlercodes sind nun auch da

2342 Lamdasonde g39
2312 Geber für Kühlmitteltemp g62
2341 Lamdareglung
2343 Einstellgrenze Gemischregler Mager

schlauer bin ich auch net welcher geber da fehlerhaft sein soll

trenn am besten erstmal wieder die Verbindung zur Lambda und klemm danach mal kurz den Stecker vom Steuergerät ab und machs wieder dran.

dann lass das so bist Du dir ne neue lambda besorgt hast, bist ja die ganze Zeit ohne Lambda gefahren 😁 - sieht man ja auch an den Fehlercodes.

die Abschirmung beim Kabel müsste passen, hab das Kabel selbst noch nicht aufgemacht aber die Abschirmung ist ja eigentlich ein Geflecht um den eigentlichen Leiter und deshalb diese seltsam zusammengepoppelte Verbindung über die die Abschirmung eine Verbindung zur Masse bekommt.

Ähnliche Themen

das mit der verbindung von der signalleitung zu der masseabschirmung kann man doch messen...

stecker am teuergerät abziehen und zwischen pin5 und pin 20 widerstand messen, wenn labmdasonde abgezogen und der stekcer vom kabel auf masse liegt. in dem fall sollte der wiederstand so um die 0,5 ohm betragen.

wenn die sonde dann wieder an dem kabel zum steuergerät angeschlossen ist, dann sollte der widerstand zwischen o.g. pins unendlich groß sein.

zu deinen fehlercodes:
[2342]
kein signal von der lambdasonde zum steuergerät.

[2312]
temperaturgeber der einspritzanlage liefert
kein signal.

[2341]
lamdareglung außer funktion

[2343]
einstellgrenze gemischregler mager

2341 und 2343 haben meist die gleichen fehlerursachen. tippe auf kurzschluß von von signal auf masse.

kurzschluss wo und wie?
naja sonde kommt neue rein scsheint auch nötigi zu sein wenn ich mich an die letzte au errinnere da wurde auch gesagt das die schwer reagiert

aber das mit dem tempgeber ist seltsam die sind alle in betrieb

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


kurzschluss wo und wie?
naja sonde kommt neue rein scsheint auch nötigi zu sein wenn ich mich an die letzte au errinnere da wurde auch gesagt das die schwer reagiert

aber das mit dem tempgeber ist seltsam die sind alle in betrieb

meß das einfach mal durch wie ich das beschrieben habe.

einmal solltest du einen widerstand kleiner 1 ohm messen und bei dem anderen unendlich hoher wiederstand, d.h. nichts meßberreichsüberlauf.

der tempgeber der einspritzanlage funktioniert auch auf jeden fall? eventuell kabelbruch?

die geber sind erst neu und kabel sind durchgeprüft also da gibts signale

iderstand kann ich ohne passenden prüfer net wechseln und die sonde wird wohl hin sein scheint ja noch die erste zu sein

hast du noch nicht die spannung der lambdasonde gemessen?
diese messung birngt zwar nicht viel, aber da weiß du wenigstens ob sie noch was macht oder komplett tot ist....

mich wundert es ein bißchen, dass da 3 fehler zur sonde drin stehen.

bist dir 100% sicher, dass sie signalkabel kein kontakt mit der abschirmung hat?

ja bin ich von der lambda kommt kein signal mehr hoch

soweit ich weiss ist bei kein signal automatisch das signal für gemisch mager und damit iegentlich auch die lamdareglung ausser betrieb

so hatte mans mir mal bei vw erklärt

gut. auch wieder einleuchtend.

kommt auch an dem stecker (verbindung sondenkabel zum steuergerät) kein signal an oder hast du nur am steuergerätestecker gemessen?

da kommt signal an

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


da kommt signal an

das sagt nix übern zustand der lambda

ich sag ja die lambda ist uralt und neue ist bestellt

Wegen der Lambdasonde messen - daß muss bei betriebswarmer temp geschehen und man benötigt ein y-kabel, so dass die Lambdaspannung wie üblich zum Steuergerät gelangen aber auch zum Spannungsmesser verzweigt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


aber das mit dem tempgeber ist seltsam die sind alle in betrieb

muss nicht seltsam sein, der Fehlerspeicher speichert die Meldungen über acht Motorstarts hinweg - tritt der Fehler in diesem Zeitraum nicht mehr auf, wird er gelöscht. Ist in diesem Zeitraum der Geber ausgetauscht und der Fehlerspeicher ausgelesen ist die Meldung logischerweise noch da.

Mit den Fehlercodes zur Lambda ist es das gleiche wenn die Verbindung unterbrochen war (haste ja zusammengelötet) sind auch noch die Meldungen vorhanden.

Das Sinnvollste ist hier wirklich die Lambda auszutauschen (gerade wenn sie schon älter ist), Fehlerspeicher löschen und später wenn nötig nochmal auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen