kleines rp prob

VW Golf 1 (17, 155)

also mein prob ist nur bei kalten motor wenn motor nen tag etwa stand er lässt sich sehr schwer starten so das ich ihn eine weile versuchen muss zu starten. zundkerzen sind gewechselt weil ich erst daran dachte aber das wars auch net . woran könntes liegen ist erst seit kurzen

86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


karosserie wo sonst und ich glaube kaumn das es das ist

täusch dich da mal nicht!

wenn die masseverbindung von dem minuspol an den getriebehalter schlecht ist, dann springt der schlecht an.

glaub mir - ich weiß was ich da erzähle. 🙂

versuch das mal mit dem massekabel von der startbatterie an den motorblock...

Zitat:

Original geschrieben von norder


Bei Kaltstartproblemen, wie schon erwähnt, zuerst den blauen Geber und die Kabel/Anschlüsse dorthin checken.

*grübel*

@norder

Die Einspritzung regelt bei kaltem Motor über längere Einspritzzeiten.

Es sind ja zwei Temperaturfühler vorhanden, der erwähnte Kühlmittel-Temperaturgeber und der Ansaugluft-Temperaturgeber (Halter Einspritzventil).

In welchem Zusammenhang liefert dann der Ansaugluft-Temperaturgeber seine Werte?

Der ALTG liefert einen Richtwert, so dass die Einspritzdauer genauer berechnet werden kann um Lambda 1 besser einzuhalten.

Zusammen mit den anderen Parametern Drehzahl, Drosselklappenwinkel, Kühlmitteltemp (hab ich noch was vergessen?) kann so die Einspritzzeit sehr genau berechnet werden, um Lambda 1 zu erreichen.

Die Lambdasonde meldet dennoch nach, ob Lambda 1 ereicht ist, oder ob er zu fett oder zu mager läuft. Eventuelle Korrekturen von der errechneten Einspritzzeit werden dann im Adaptionsspeicher des Steuergerätes ("Lerneffekt"😉 hinterlegt.

Der Einfluß des ALTG hat aber für das Startverhalten des Motors kaum Einfluß. Hingegen entscheidet der blaue Geber ob das Steuergerät überhaupt in den Kaltstartmodus springt, also längere Einspritzzeiten und Lambdasignal nicht beachten.

thx🙂

nee nichts vergessen

Ähnliche Themen

also masse an motor hat nichts gebracht,hat trotzdem selbes prob
nach erneuten abkühlen
hab ich mal verteilerkappe abgenommen und neu aufgesetzt sieht auch nicht abgenutzt oder nass aus naja sprang aber nach einen versuch ab

wenns morgen trotzdem ist muss ich mal blauen sensor austauschen mal sehn

check ma ob der braune stecker anner mono verölt ist
das war das problem warum meiner beschissen ansprang ...

meinst du den stecker ded am motorblock mit dem kabel der lambdsonde zusammen geht?
frage nebenbei ist das kabel da überhaubt richtig dran?

ich meine den braunen stecker der vorne anner einspritzanlage sitzt
guckt man direkt drauf
die lambdasondenstecker sind eigtl unverfehlbar
und das kabel mit nen silikonschlauch drum kommt mit den rotweissen zusammen

ne ich fragte wegen lambda weil mir stecker vom kabel abgebrochen ist und das das einzige frei hängende kabel(was noch zum deckel des motors geht) war wo ichs drangelötet habe.

ne der braune siehts zwar äusserlich verölt aus aber ist innen trocken hab trotzdem mal gereinigt

so blauer sensor ist ausgetauscht, alle unterdruckleitungen überprüft, brauner stecker überprüft batterien nachgefüllt und geladen, zündkerzen gewechselt, zündverteiler überprüft.
nun springt er zwar schneller wiede ran (2/3 versuche) aber geht ohne gas geben wieder ausund bei gas geben sehr stoterhaft bis er sich fängtund läuft dann normal bei leerlauft etwa 950 u/min

was kann das noch sein

Wurde ja schon gefragt - Leitungen des Temperaturgeber überprüft (Unterbrechungen) und Fehlerspeicher auslesen?

Was davon gemacht?

leitung ist ok fehlerspeicher kann ich net auslesen kein gerät dazu

da brauchste eigentlich kein Gerät, es reicht ein normale Diodenprüflampe (10€) aus dem Baumarkt - haste wahrscheinlich auch bei dir rumfliegen.

nope hab ich nicht nur nen Stromprüfer von steinel mit mit digitaler voltanzeige und durchgangsprüfung

unvorteilhaft 😁

entweder du kaufst dir eine prüflampe im bauhaus oder du gehst in den elektronik-fachhandel und holst dir eine LED mit vorwierderstand für 12V passen.
das kannst du notfalls auch mit lüsterklemmen verbinden wobei du das dann keinem fachkundigen zeigen solltest - aber es funktioniert. 🙂

**edit**
kostet ca 1 euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen