Kleines Fazit nach 5.000km im C43 T
Nachdem ich vor 7 Wochen meinen C43 T in Empfang nehmen durfte und bedingt durch zwei Kurz-Urlaube nun 5.000km auf Uhr stehen habe, wollte ich mal ein kleines Fazit nach der Einfahrphase mit euch teilen.
Die erste Reise ging nach Berlin und zuvor war ich ein paar Mal in Holland unterwegs, also waren die im Handbuch erwähnten 1.500km des Einfahrens schnell erledigt. Der Wagen begnügt sich mit ca. 9l seit Beginn unseres gemeinsamen Weges und eigentlich ist es ein echt schönes Auto. Leider habe ich ein wummern ab ca. 60-70 km/h. Es klingt wie nicht ausgewuchtete Reifen. Da der Wagen mir Winterreifen ab Werk ausgeliefert wurde, habe ich keinen Vergleich wie die Sommerreifen klingen. Ich habe nun einen Termin in der Werkstatt da man beim ersten Besuch nichts feststellen konnte, der Meister es aber zum Glück auch vernommen hat.
Ich habe das kleine Navi (welches ok ist, aber auch nicht mehr). Die Routen Berechnung dauert teilweise sehr lange und manchmal ist es relativ schnell. Allerdings sind die Routen die genommen werden nicht immer logisch nachvollziehbar. Ich habe als Vergleich nur die Navis meiner vorherigen BMW Modelle, diese waren da eindeutig empfehlenswerter. Der Nächste wird dann wohl Comand haben (sollte es wieder ein Mercedes werden).
Die Platzverhältnisse sind ok für einen Mittelklasse-Kombi, man bekommt alles mit und kann trotzdem noch hinten raus gucken (2 Erw. 1 Kind und 1 kleiner Hund in der Hundebox).
Mittlerweile konnte ich auch ein paar Strecken mit 240km/h probieren und muss sagen, er geht echt gut nach Vorne und liegt super auf der Straße, im Sport Modus schaltet die Automatik super und der Wagen entwickelt (auch ohne PAGA) einen netten Sound. Im C und E Modus verschluckt sich meine Automatik leider und teilweise ruckelt es stark. Hierzu habe ich dann auch einen Termin.
Insgesamt muss ich sagen, dass der Wagen sehr gut verarbeitet ist, kein Vergleich zum meinem 1er und 5er zuvor. Selbst die A-Klasse die ich als Überbrückung hatte war top verarbeitet, hier setzt Mercedes in der Tat einen Maßstab wie ich finde.
Mit der Standheizung bin ich noch nicht "warm" geworden 🙂 Stelle ich als Zeit 7:45 ein, ist der Innenraum lauwarm und die Scheiben sind vorne halb frei und hinten total beschlagen. Starte ich sie über die Mercedes Me App um 7:15 manuell, ist der Wagen um 7:45 schön warm. Ich werde wohl weiterhin die App nutzen.
Zum Schluss noch ein kleiner Punkt, die Qualität der Lautsprecher in der Serien-Ausführung. Hier kann ich nur jedem empfehlen, dass Burmester System zu nehmen. Der Klang ist ansonsten einfach schlecht. Andere Hersteller (BMW und VW) bieten da mehr ohne Aufpreis.
Das wollte ich mal loswerden und freue mich nun auf weiter 16 Monate mit dem Baby-Benz 🙂
Viele Grüße,
Sascha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@spohl schrieb am 28. November 2017 um 09:13:33 Uhr:
Nachdem ich vor 7 Wochen meinen C43 T in Empfang nehmen durfte und bedingt durch zwei Kurz-Urlaube nun 5.000km auf Uhr stehen habe, wollte ich mal ein kleines Fazit nach der Einfahrphase mit euch teilen.Die erste Reise ging nach Berlin und zuvor war ich ein paar Mal in Holland unterwegs, also waren die im Handbuch erwähnten 1.500km des Einfahrens schnell erledigt. Der Wagen begnügt sich mit ca. 9l seit Beginn unseres gemeinsamen Weges und eigentlich ist es ein echt schönes Auto. Leider habe ich ein wummern ab ca. 60-70 km/h. Es klingt wie nicht ausgewuchtete Reifen. Da der Wagen mir Winterreifen ab Werk ausgeliefert wurde, habe ich keinen Vergleich wie die Sommerreifen klingen. Ich habe nun einen Termin in der Werkstatt da man beim ersten Besuch nichts feststellen konnte, der Meister es aber zum Glück auch vernommen hat.
Ich habe das kleine Navi (welches ok ist, aber auch nicht mehr). Die Routen Berechnung dauert teilweise sehr lange und manchmal ist es relativ schnell. Allerdings sind die Routen die genommen werden nicht immer logisch nachvollziehbar. Ich habe als Vergleich nur die Navis meiner vorherigen BMW Modelle, diese waren da eindeutig empfehlenswerter. Der Nächste wird dann wohl Comand haben (sollte es wieder ein Mercedes werden).
Die Platzverhältnisse sind ok für einen Mittelklasse-Kombi, man bekommt alles mit und kann trotzdem noch hinten raus gucken (2 Erw. 1 Kind und 1 kleiner Hund in der Hundebox).
Mittlerweile konnte ich auch ein paar Strecken mit 240km/h probieren und muss sagen, er geht echt gut nach Vorne und liegt super auf der Straße, im Sport Modus schaltet die Automatik super und der Wagen entwickelt (auch ohne PAGA) einen netten Sound. Im C und E Modus verschluckt sich meine Automatik leider und teilweise ruckelt es stark. Hierzu habe ich dann auch einen Termin.
Insgesamt muss ich sagen, dass der Wagen sehr gut verarbeitet ist, kein Vergleich zum meinem 1er und 5er zuvor. Selbst die A-Klasse die ich als Überbrückung hatte war top verarbeitet, hier setzt Mercedes in der Tat einen Maßstab wie ich finde.
Mit der Standheizung bin ich noch nicht "warm" geworden 🙂 Stelle ich als Zeit 7:45 ein, ist der Innenraum lauwarm und die Scheiben sind vorne halb frei und hinten total beschlagen. Starte ich sie über die Mercedes Me App um 7:15 manuell, ist der Wagen um 7:45 schön warm. Ich werde wohl weiterhin die App nutzen.
Zum Schluss noch ein kleiner Punkt, die Qualität der Lautsprecher in der Serien-Ausführung. Hier kann ich nur jedem empfehlen, dass Burmester System zu nehmen. Der Klang ist ansonsten einfach schlecht. Andere Hersteller (BMW und VW) bieten da mehr ohne Aufpreis.
Das wollte ich mal loswerden und freue mich nun auf weiter 16 Monate mit dem Baby-Benz 🙂
Viele Grüße,
Sascha
Ebenfalls knapp über 5000km herunter und doch ganz andere Eindrücke...
Der Vorgänger war ein X6 (E71), dessen Nachfolger (F16) wollte vielen X6 Liebhabern nicht wirklich gefallen. So auch mir nicht. Das Design war zu nahe am X5, nicht mehr so polarisierend. Das GLE Coupe musste es sein. Nach einer Probefahrt war die Begeisterung allerdings auch nicht gerade überschwänglich, doch da stand er auf einmal... ein C63s T... nach einer weiteren Probefahrt war klar, der muss es sein. Konfiguriert, bestellt, Lieferzeit 6 Monate; Dazwischen wieder mal beim Händler vorbeigeschaut um die Vorfreude zu schüren und den C63s Vorführer ein weiteres Mal ausgeritten. Feuchtkalter Herbsttag, Nebel, feuchte Strassen, das Heck permanent am schieben bis in den 4. Gang hinein, Spass pur, aber auch erste Bedenken ob das als Alltagsauto wirklich so gescheit für mich ist (dunkle Erinnerungen an meinen E60 M5 touring wurden wieder wach). Im Winter jedes WE zum Skifahren in den Bergen, in einem Land, in dem es den Winter auch noch gibt. Beim Kaffee sagte der Händler "fahr den mal zum Vergleich" - C43 T. Ja was soll ich sagen... das passte einfach. Drehte schön hoch, agil in den Kurven, 4matic sei Dank wieselflink aus den Kurven, kein leistungsstrotzendes Tier, aber auch genug Schub für den Alltag. Und der hatte noch nicht mal eine Performance AGA, Standardgestühl war verbaut, kein Burmester...
Lange Rede kurzer Sinn.... umbestellt, Konfiguration umgelegt und weiter gewartet. Seit dem ersten Tag auf den Strassen fasziniert mich der C43. Er kann schnell und gemächlich, sanft und aggressiv, sehr! leise und rotzig laut (mit der Perf. AGA). Das gedrängte Raumangebot gegenüber meinen Vorgängern ist keine Verbesserung, stört mich aber auch nicht wirklich (obwohl generelle Tetris Kenntnisse kein Übel beim Kofferraum einräumen sind). Die Verarbeitungsqualität ist top, bis auf die Sonnenbrille im Brillenfach klappert nichts, die Haptik der Materialien (matte Glasfaser innen, magno Lack aussen) finde ich persönlich überragend, vor allem aber fährt sich der C43 wirklich gut. Entspanntes mehrstündiges Reisen (auch in den Performance Sitzen), schnelles Kurven räubern Überland, Stadtverkehr oder Highspeed auf der Autobahn - durch die Möglichkeit das Auto auf den momentanen Bedarf hin zu konfigurieren geht alles. Das Burmester ist kein grosser Wurf, aber schon mit einem kleinen Subwoofer klingt die Anlage wertig. Das einzige was mir in der Optionsliste fehlte war eine Soft Close Automatik für die Türen. Das wars aber auch schon. In diesen herrlich designten Innenraum einzusteigen, das AMG Lenkrad zu umfassen und den Start Button zu drücken treibt mir noch immer täglich ein Lächeln ins Gesicht.
Für meine Begriffe eine der feinsten Neuerscheinungen der letzten Jahre und eine gute Entscheidung von Mercedes die Lücke zw 400er und 63er in der Art zu schliessen.
Tauschen werde ich den Kleinen einmal ungern, das weiss ich jetzt schon. An den richtig guten Dingen hängt man(n) einfach 😉
Grüsse, Jürgen
32 Antworten
Zitat:
@Steven384 schrieb am 31. Januar 2018 um 12:27:54 Uhr:
Da die Standheizung nicht über den Kühlkreislauf läuft, wird der Motor nicht mit gewärmt. Somit wirst du auch mit eingeschalteter Standheizung einen Kaltstart haben.
Beim 6 Zylinder ist dieses laut Mercedes und Webasto der Fall, somit wird der Motor (Wasser und Öl) mit gewärmt.
Ich habe jetzt 16 TKM auf der Uhr, davon ca 5TKM mit den Michelin Winterreifen. Ja ok, die sind etwas lauter wie die Sommerreifen. Ich empfinde die Geräusche nicht als störend. Aber mal ehrlich, das Auto ist erste Sahne und man hat bei der Leistung ein sehr großes Sicherheitsgefühl. Ich bin nach wie vor immer noch begeistert.
Gruß
Zitat:
@HP_H schrieb am 30. Januar 2018 um 07:59:17 Uhr:
Vielen Dank, Knolfi
Dann werde ich wohl demnächst Conti aufziehen.
Dass dies noch das geringste Problem sei, stimmt mich wenig zuversichtlich. Mit welchem Ärger musstest du dich denn noch rumschlagen?
Habe nun Conti drauf und das nervige Wummern der MB Michelin-Reifen ist weg 🙂 Endlich! Völlig unverständlich, dass MB solche Reifen auf ihre Original AMG-Felgen aufzieht.