Kleiner Test(verbrauch) Corsa E 1.2 51kW/70PS
Hallo Folks,
fahre gerade obigen als Leihwagen. Dabei hat mich vorrangig interessiert wie es mit Fahrbarkeit und Verbrauch im "Schwimmermodus" aussieht.
1. kurzer Stadttest (20km) inkl. Wasserholen und über einige Ampelstops durchs Stadtgebiet: 5,8L/100km @Durchschn. 31km/h --> da sehe ich noch Potential nach unten auf ca. 5,5l/100km.
Meine Pendelstrecke (2x46km), davon rund 26km reine AB (@105km/h), ca. 12km Stadt, 8km Bundestraße (70-90):
Durchschnitt 5.1l/100km @Durchschnitt 58km/h
(mit meinem Astra 1.6T: ca. 7,2L, mit dem Corsa D 1.3CDTI 95PS ca. 4,1L)
Positiv überrascht war ich vom niedrig anliegendem Drehmoment und die Getriebeabstufung für die Stadt.. Es war Problemlos möglich auf ca. 1200rpm hochzuschalten und der Motor schob besser vorwärts als Gedacht. Sprich ab 48km/h ging es problemlos im 5. weiter.
Drehmomententfaltung und Getriebeabstufung passen für mich sehr gut zu einem 'Cityschwimmer'. Der AB-Verbrauch beim Mitschwimmen im Berufsverkehr geht für einen Benziner wirklich in Ordnung.
Einschränkungen sehe ich für zügige Langstrecken-AB-Fahrer die viel Steigungen zu bewältigen haben. Da bieten einem die 70PS keine Reserven.
Das Interieur will ich nicht sonderlich bewerten. Das Fahrzeug hat rudimentäre Ausstattung. Einen positiven Quantensprung zum D konnte ich somit nicht sehen. Auch Frau meinte "gefällt nicht wirklich" - mag aber auch an der hässlichen Farbe (blau) und der Grundausstattung liegen.
- Lenkung ist extrem Leichtgängig - auch ohne Citymodus.
- Getriebe sehr gut schaltbar
- Rundumsicht: passt (vorn mäßig)
- Verstellbarkeit der Lenksäule: gut - weiter Bereich
- Höhenverstellbarkeit Fahrersitz: gut - weiter Bereich
- Wischerautomatik tat ihren Dienst sehr solide.
- manuelle Gebläsestufen (4): hätte imho noch eine 5. vertragen können
- elektrische Fensterheber bieten vernünftige Tipp- und Dauerlauffunktion
- Geräuschentwicklung innen: Für die Fahrzeugkategorie imho gut (Stadt sehr angenehm)
- Klima: nicht getestet
- Navi: n.V.
Anmerkung zum BC: Mit dem Reset springt dieser nicht auf 0.0 sondern 6.8l/100km.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Eben, die "schlummern" da beide im Teillast vor sich hin - ich versteh halt insgesamt hier noch immer nicht, was diese gestellten Abschnittsfahrten+BC-begucken einem bringen (?), naja/egal...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 24. Juli 2015 um 18:22:39 Uhr:
So der Freitag ist gekommen. Ich wollte nachlegen und hatte halbwegs passende Verhältnisse. Konstante 100km/h @2900rpm war angesagt.
Eine ebene Passage von 2x >6km in beide Richtungen gefahren. Zurück sogar noch 19km bei leichter mittlerer Steigung dran gehangen. Das Ergebnis glaubt mir vermutlich keiner: 4,7l/100km
Und wieso nicht? Klingt doch ganz plausibel.
flex-Didi ich darf Dich mal zietieren "Und wie schaut's da mit den Motor-Werten aus ? Elastizität, Verbrauch..."
oder "Was haben die anderen verbraucht ? (welche Motoren ?)"
Ich könnte hier auch in die Runde werfen "Auto vebraucht 14l" würde Dich da nicht auch interessieren das ich gerade 200km in 75 Minuten gefahren bin?
Mann kann Dir natürlich für jede Geschwindigkeit oder Fahrprofil ein eigenes Posting in Forum setzten. Wenn man gleich aber mehrere Werte zur Hand hat, warum nicht eine informative Grafik oder Tabelle wo man auch sieht wozu der Verbrauch gehört?
Achja, zur Hintergrundinfo für Dich. Solche Abschnittsfahrten kann man auch als Mitnahmeeffekt auf gezielten Touren machen. Mittelwerte zeichnet meist der BC auf. Wenn ich das Teil drin habe, warum sollte ich es nicht nutzen?
Vielleicht fällt Dir hier aber mal auf warum eine solche Doku - für manch einem - sinnvoll sein können.
Meine Frau würde sogar sagen "Ich verstehe nicht wie man sich Beo sowas (Autoforum) registrieren kann". Ist halt Hobby.
Übrigens: Wir könnten jetzt auch mal fragen ob eine solche Konstantverbrauchsangabe jemand interessiert und vielleicht warum?!
Wie hast Du das denn so genau aufgezeichnet?
Naja, man(n) sucht sich für den jeweiligen Gang entsprechende "Straßen"
- die möglichst eben sind
- jeweils ausreichend lang sind
- nehme eine Wetterlage die alles andere als böig ist
- eine Uhrzeit bei der man ungestört ist
- nehme das GPS-Signal aus dem Navi
- resetet für jeden Testpunkt den BC (Verbrauch, Weglänge, Geschwind.)
- nutze für eine konstante und reproduzierbare Geschwindigkeit den Tempomat
- ermittelt die Genauigkeit des Wegstreckenzählers anhand der blauen km-Tafeln auf Autobahnen.
- ermittelt über etliche Tankfüllungen den BC-Fehler
- fährt jeden Testpunkt direkt hintereinander in beide Richtungen ab und mittelt
- Block und Stift auf dem Beifahrersitz.
Anschl. fittet man die Daten mit einer Tabellenkalkulation.
In dem CDTI-Diagramm sind knapp 40 Datenpunkte. Einige davon wurden zur Absicherung sogar noch reproduziert.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Juli 2015 um 16:50:20 Uhr:
flex-Didi ich darf Dich mal
..warum nicht eine informative Grafik oder Tabelle wo man auch sieht wozu der Verbrauch gehört?
ich fand die isolierte betrachtung halt so nichtssagend.
das zitat ist ja insofern aus dem zusammenhang gerissen, wo es um den vergleich von 3 fahrzeugen geht, freilich dann auch von allen 3 die werte wiederum erst einen gewisses abbild ergeben.
wenn ich doch z.B. von meinem Meriva solche Aussagen/Werte wie z.B., 10 km auf der Ebene bei 100km/h im 5. Gang, ergab gemittelt in beide Richtung jeweils x,x l/100 km.
Und weiter dann ?
Wäre doch erst dann mehr oder minder interessant wenn ich das Prozedere im 4. Gang wiederhole.
Und/oder mit einem anderen Motor. Mit, ohne Klima. Bei 0 Grad bei 30 Grad.
Also zu "irgendwas" in Bezug setze.
Freilich ist es allzu oft eher so "Auto verbraucht 14 Liter" - ehrlich gesagt ist es ja doch egal und dermaßen individuell, geschweige was man da wirklich/ehrlich angepriesen bekommt ;-)
Grafiken find ich immer toll ! Hab ich da wohl nur bisher noch verpasst ?!?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Juli 2015 um 19:09:55 Uhr:
...
- ermittelt über etliche Tankfüllungen den BC-Fehler
.
joh, den wüßte ich bei mir auch mal gerne.
aber ich verfahre halt immer ganze tankfüllungen mit ihrem alltags-mix über 700, 800 km.
Und da liegt der BC mal auf 0,1 genau oder auch satte 0,5 - 0,7 daneben.
Dann halte es doch mal über mehrere Tankfüllungen nach. Vielleicht hilft Dir die Excel-Datei im Anhang dort.
Joh, mache ich schon immer parallel (neben einer eigenen zur Spritpreisentwicklung etc. ;-)
Zur Erklärung der Balken: Blau = errechneter Verbrauch / Grau = BC-Angabe
In jew. Farbe dann noch die gemittelten Werte als durchgehende Linie.
Entsprechend der relativ konstante Abstand ersichtlich, neben den schwankende Differenzen ggü den Einzel-Werten/Balken.
Sagt mir nichts die Grafik. Die Skalen sind so zahlenlos
Jetzt verstehe ich allerdings nicht Dein Problem mit dem BC-Fehler?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 24. Juli 2015 um 18:22:39 Uhr:
Eine ebene Passage von 2x >6km in beide Richtungen gefahren. Zurück sogar noch 19km bei leichter mittlerer Steigung dran gehangen. Das Ergebnis glaubt mir vermutlich keiner: 4,7l/100km
Ein normaler Wert für einen Ottomotor in einem Kleinwagen. Das gleiche habe ich mal mit meinem ehem. Ford Ka 1.3 gemacht, mit einem Ergebnis von 5.1 l / 100 km (Fahrtstrecke 50 km). Und das war ein uralter Motor ("Kent - Engine"), schon im allerersten Ford Fiesta wurde der verbaut.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Juli 2015 um 22:26:54 Uhr:
Sagt mir nichts die Grafik. Die Skalen sind so zahlenlos
Jetzt verstehe ich allerdings nicht Dein Problem mit dem BC-Fehler?
Die X-Achse ist bei 5.7 l/100km, die nächste Unterteilung bei 6.2, dann 6.7
Naja, der BC zeigt halt zu wenig (der kleinere graue Balken) an, als der berechnete Verbrauch (blaue Balken) und das höchst unterschiedlich.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Juli 2015 um 19:56:28 Uhr:
ich fand die isolierte betrachtung halt so nichtssagend.
das zitat ist ja insofern aus dem zusammenhang gerissen, wo es um den vergleich von 3 fahrzeugen geht, freilich dann auch von allen 3 die werte wiederum erst einen gewisses abbild ergeben.
wenn ich doch z.B. von meinem Meriva solche Aussagen/Werte wie z.B., 10 km auf der Ebene bei 100km/h im 5. Gang, ergab gemittelt in beide Richtung jeweils x,x l/100 km.
Und weiter dann ?
Wenn jemand das für sein Fahrzeug bei 80, 100, 120 ect. macht, kann man für sich selbst und für andere Interessierte genau ermitteln, ob es sich "lohnt" die 40 km Strecke zur Arbeit auf der Autobahn mit 110 statt 130 zurück zu legen.
Wenn jemand glaubt, sein Auto verbraucht zu viel (ist in nahezu jedem Unterforum zu finden). Kann er selbst eine Messfahrt machen und kann hier die Vergleichswerte nachschlagen.
Das ist aus meiner Sicht auch die einzige Möglichkeit vergleichbare Verbräuche zu ermitteln. Sonst heißt es wieder ich verbrauche 9l obwohl ich fast nur Überland fahre und vorsichtig beschleunige und meist langsam fahre. Wie kann das sein? (Z. B. in dem zwar außerorts nur 80 gefahren wird, aber erst mal 3 km im 4. Gang bei 3500 Umdrehungen, bis der 5 Gang gefunden wurde --> selbst erlebt)
Mein Auto hat leider keinen BC und den Verbrauch über die nachgetankte Menge zu ermitteln erfordert lange Strecken. Um meinen Verbrauch zu ermitteln, ist mein Fahrprofil zu unterschiedlich. Wenn ich mal 2 Tage konstant längere Strecken fahre, sticht mich irgendwann der Hafer und ich flieg mit Hackengas ein paar Bergstraßen rauf und runter und der Durchschnittsverbrauch ist nicht mehr verwertbar.
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 26. Juli 2015 um 12:44:04 Uhr:
...ob es sich "lohnt" die 40 km Strecke zur Arbeit auf der Autobahn mit 110 statt 130 zurück zu legen.
Wenn jemand glaubt, sein Auto verbraucht zu viel (ist in nahezu jedem Unterforum zu finden). Kann er selbst eine Messfahrt machen und kann hier die Vergleichswerte nachschlagen.
. paar Bergstraßen rauf und runter und der Durchschnittsverbrauch ist nicht mehr verwertbar.
joh, mit 110 / 130, da wird erstaunliches zu Tage kommen nix für ungut.
das ist hier der alltag an berichten - das wäre der idealfall, sauber überschaubar angelegt. wer fängt an ?!
haha - allzu menschlich.
gleichförmige bewegung, egal wie schnell, nimmt man (blind) nicht wahr - pos./negative beschleunigung, da ist der magen in seinem element ;-)