kleiner Erfahrungsbericht cooper s nach 5 tkm
@ all
Nach 5 tkm Fahrleistung sind die Eigenschaften dieser Rennsemmel schon sehr deutlich. Der Motor entwickelt unbändige Kraft mit enormem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und hat trotzdem ein gutes Drehvermögen, um in hohe Drehzahlregionen vorzustoßen. So kann man den Wagen drehmomentstark mit niedrigen Drehzahlen sehr sparsam fahren. Verbräuche von ca. 7,5 l/100 km sind keine Hexerei. Wenn man es ordentlich fliegen läßt, können aber auch schon mal 9-10 l/100 km durch die Einspritzdüsen rinnen.
Dann macht der Vorderradantrieb aber auch deutlich auf sich aufmerksam. Trotz oder auch wegen des Sperrdifferenzials hangelt sich das Auto durch die 6 Gänge, untermalt von einem sonoren Sound, der süchtig macht. Die Traktion ist überraschend gut, die leicht hoppelige Fahrt auf unebenen Fahrbahnen jedoch gewöhnungsbedürftig. Der kurze Radstand macht sich da beim Fahrkomfort noch mehr negativ bemerkbar als die Fahrwerksabstimmung und die Reifen mit Notlaufeigenschaften. Aber wer schön sein will, muß auch ein bißchen leiden.
Das setzt sich auch im Innenraum fort. Alles pfiffig gestylt, aber eben nicht immer praktisch: z.B. die Fensterheber in der Mittelkonsole, statt in der Tür und etwas zu fummelige Knöpfe im Multifunktionslenkrad, die sehr bewußt gedrückt sein wollen.
Der Platz ist vorne selbst für Große (1,93 m) angenehm und ausreichend. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt, sind jedoch recht hart. Stört aber nicht! Sitzen vorne Personen mit 1,7 m Größe, sitzen gleichgroße auch dahinter einigermaßen bequem.
Der Kofferraum ist klein, aber das weiß man vorher und im Notfall werden die Rücksitzlehen halt umgeklappt.
Das Glasdach ist der Hammer. Vor allem dicht und leise, wenn es geschlossen ist. Offen hat man alle Möglichkeiten, die Spaß machen. Ein Cabrio kann es allerdings nicht ersetzen. Dafür ist es immer angenehm hell im Innenraum.
Wir würden den cooper S immer wieder kaufen. Er fährt unwiderstehlich und sieht einfach klasse aus.
Klaus
Beste Antwort im Thema
@ all
Nach 5 tkm Fahrleistung sind die Eigenschaften dieser Rennsemmel schon sehr deutlich. Der Motor entwickelt unbändige Kraft mit enormem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und hat trotzdem ein gutes Drehvermögen, um in hohe Drehzahlregionen vorzustoßen. So kann man den Wagen drehmomentstark mit niedrigen Drehzahlen sehr sparsam fahren. Verbräuche von ca. 7,5 l/100 km sind keine Hexerei. Wenn man es ordentlich fliegen läßt, können aber auch schon mal 9-10 l/100 km durch die Einspritzdüsen rinnen.
Dann macht der Vorderradantrieb aber auch deutlich auf sich aufmerksam. Trotz oder auch wegen des Sperrdifferenzials hangelt sich das Auto durch die 6 Gänge, untermalt von einem sonoren Sound, der süchtig macht. Die Traktion ist überraschend gut, die leicht hoppelige Fahrt auf unebenen Fahrbahnen jedoch gewöhnungsbedürftig. Der kurze Radstand macht sich da beim Fahrkomfort noch mehr negativ bemerkbar als die Fahrwerksabstimmung und die Reifen mit Notlaufeigenschaften. Aber wer schön sein will, muß auch ein bißchen leiden.
Das setzt sich auch im Innenraum fort. Alles pfiffig gestylt, aber eben nicht immer praktisch: z.B. die Fensterheber in der Mittelkonsole, statt in der Tür und etwas zu fummelige Knöpfe im Multifunktionslenkrad, die sehr bewußt gedrückt sein wollen.
Der Platz ist vorne selbst für Große (1,93 m) angenehm und ausreichend. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt, sind jedoch recht hart. Stört aber nicht! Sitzen vorne Personen mit 1,7 m Größe, sitzen gleichgroße auch dahinter einigermaßen bequem.
Der Kofferraum ist klein, aber das weiß man vorher und im Notfall werden die Rücksitzlehen halt umgeklappt.
Das Glasdach ist der Hammer. Vor allem dicht und leise, wenn es geschlossen ist. Offen hat man alle Möglichkeiten, die Spaß machen. Ein Cabrio kann es allerdings nicht ersetzen. Dafür ist es immer angenehm hell im Innenraum.
Wir würden den cooper S immer wieder kaufen. Er fährt unwiderstehlich und sieht einfach klasse aus.
Klaus
54 Antworten
Zitat:
Neulich bin ich mit dem Auto 1.000 km nahezu immer Vollgas gefahren und konnte keinen unruhigen Geradeauslauf oder Nervosität im Auto erkennen .
Das habe ich bei meinen Runflats auch nie bemerkt. Die Probleme liegen woanders.😉
In aller erster Linie ist das der schlechtere Gripp gegenüber normalen Reifen. Den Unterschied merkt man vor allem beim Beschleunigen und beim Bremsen. Ist schon ein Unterschied wenn man beim Beschleunigen einfach Vollgas geben kann und vorher öfters mal die Traktionskontrolle eingriff. Nur wenn man im 1. Gang die Kupplung richtig springen lässt, kann man jetzt mit den normalen Reifen noch Probleme bekommen. Ansonsten einfach Fuß ins Blech.
Noch schlimmer waren die Runflats bei Nässe. Vor allem mit den Winterreifen war ein schnelles Beschleunigen kaum noch möglich. Die normalen Winterreifen sind bei Nässe auch schon besser als die Runflat-Sommerreifen. Das schlechter Gripp auch beim Bremsen von Nachteil ist, sollte klar sein.
Ein weiteres Problem war ein Verspringen des Wagens bei sehr hohen Geschwindigkeiten und Bodenwellen. Ist schon ein komisches Gefühl wenn bei 200+ in einer Kurve plötzlich das Heck einen kleinen Hopser macht. Allerdings kam das nicht so häufig vor, da unsere Autobahnen noch nicht ganz so schlecht sind.
Für mich eher unwichtig ist der bessere Komfort der normalen Reifen und der etwas günstigere Preis.
Auf unserem R56 sind jetzt auch normale Reifen drauf, die Unterschiede sind praktisch genauso wie beim älteren Modell.
Sollte das DSC bei Höchstgeschwindigkeit auf der AB leuchten, würde ich das System mal checken lassen. Das liegt garantiert nicht an den Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von RS6
habe mit meinem R56S schon über 40.000KM druff und ich muss sagen der Motor ist klasse solange es unter 16°Grad Außentemperatur ist, dann merkt man schon das er die Leistung reduziert. Verbrauch ist bei 7,5l und somit auch nicht schlecht 🙂, aber der Rest ist wirklich unter aller Sau und somit werde ich mich von ihm trennen.
Wenn Dir der Motor so gefällt dann siehe Anhang
Gruß
Manuel
Die letzte Kiste der Peugeot - tut mir leid, letzte Woche 200 km gefahren, kein Vergleich mit der Spritzigkeit des Mini, kein 6.Gang, sehr drönig, knüppelhart, tolle Sitze, toller Sound, sehr giftiges Fahrwerk-
ich finde den Wagen unausgereift
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Wenn Dir der Motor so gefällt dann siehe Anhang
Gruß
Manuel
und wo sind die anderen seiten von der zubehörsliste 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Die letzte Kiste der Peugeot - tut mir leid, letzte Woche 200 km gefahren, kein Vergleich mit der Spritzigkeit des Mini, kein 6.Gang, sehr drönig, knüppelhart, tolle Sitze, toller Sound, sehr giftiges Fahrwerk-ich finde den Wagen unausgereift
Was wirkliches g....es ist der Renault Sport - der geht wie Hölle - ist aber auch ein paar Pferdchen stärker als der Mini!!
Stand für mich auch zur Diskussion, da nicht viel teurer - erninnerte mich irgendwie an den legendären Renault 5 Turbo (der mit Mittelmotor und den ausgebuchteten hinteren Kotflügeln).
verregnete Grüße aus Wien
Chris
Zitat:
Original geschrieben von ösi-chris
Was wirkliches g....es ist der Renault Sport - der geht wie Hölle - ist aber auch ein paar Pferdchen stärker als der Mini!!
Stand für mich auch zur Diskussion, da nicht viel teurer - erninnerte mich irgendwie an den legendären Renault 5 Turbo (der mit Mittelmotor und den ausgebuchteten hinteren Kotflügeln).
verregnete Grüße aus Wien
Chris
Wenn du den Clio meinst: Tolles Auto, tolle Optik. Säuft aber dermaßen Sprit, daß der Mini hier einfach das bessere, modernere Konzept hat. Schau dir mal den EU Verbrauch des Renault an.....da kriegst du rote Ohren!
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Den Spritverbrauch habe ich jetzt mal hintenan gestellt - bei dieser Leistung sollte man sich schon mal das eine oder andere Tröpfchen (Super) leisten 😁Zitat:
da kriegst du rote Ohren!
Gruß, Jochen
Aus dem Alter bin ich raus - ich bekomme nur noch graue Haare!!! 😁
Liebe Grüße aus dem jetzt nur noch trüben Wien
Chris
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Wenn du den Clio meinst: Tolles Auto, tolle Optik. Säuft aber dermaßen Sprit, daß der Mini hier einfach das bessere, modernere Konzept hat. Schau dir mal den EU Verbrauch des Renault an.....da kriegst du rote Ohren!Zitat:
Original geschrieben von ösi-chris
Was wirkliches g....es ist der Renault Sport - der geht wie Hölle - ist aber auch ein paar Pferdchen stärker als der Mini!!
Stand für mich auch zur Diskussion, da nicht viel teurer - erninnerte mich irgendwie an den legendären Renault 5 Turbo (der mit Mittelmotor und den ausgebuchteten hinteren Kotflügeln).
verregnete Grüße aus Wien
ChrisGruß, Jochen
Der Clio Sport kommt im Vergleich in der Autobild sportcars mit dem S aber gar nicht gut weg. Der Motor muss untenherum sehr zäh sein. Auch die Beschleunigungswerte liegen deutlich hinter dem S.
Einzig das Fahrwerk muss nicht übel sein.
Markus
Hallo Jochen, Hallo Markus,
war nicht der Clio, den ich gefahren bin, sonder der Megane Turbo mit 220 PS - der war ne Wucht!!
L. G.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Der Clio Sport kommt im Vergleich in der Autobild sportcars mit dem S aber gar nicht gut weg. Der Motor muss untenherum sehr zäh sein. Auch die Beschleunigungswerte liegen deutlich hinter dem S.Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Wenn du den Clio meinst: Tolles Auto, tolle Optik. Säuft aber dermaßen Sprit, daß der Mini hier einfach das bessere, modernere Konzept hat. Schau dir mal den EU Verbrauch des Renault an.....da kriegst du rote Ohren!
Gruß, Jochen
Einzig das Fahrwerk muss nicht übel sein.
Markus
Was soll uns so ein Test sagen?
Ich kann dir ähnliche Vergleiche raussuchen wo z. B. der Polo gewonnen hat.
Bei Powercar z. B. war der Renault erster vor Polo, Mini, Peugeot und Opel. In dem Test hat auch keiner der Wagen die Werksangaben in der Beschleunigung von 0-100 erreicht, wenn ich mich richtig erinnere. Das wäre auch fast normal, da in den getesteten Wagen sicherlich auch einige Extras verbaut sind.
Angaben über Fahrleistungen taugen eigentlich auch nur für die Ablage P.
Seltens wird angegeben ob die wirklich gemessen wurden oder nur Herstellerangaben sind.
Gerade beim Vergleich eines Saugers mit einem Turbo kann die Aussentemparatur eine große Rolle spielen, zudem sind die Autos nicht genormt sondern unterliegen Streuungen. Somit wäre die Angabe von Fahrleistungen nur in Verbindung mit einer genauen Leistungsmessung bedingt Aussagefähig.
Hinzu kommt noch das alle diese Autos von 0-180 so nah zusammenliegen, das der bessere Fahrer wohl immer vorne sein wird.