kleiner Erfahrungsbericht cooper s nach 5 tkm
@ all
Nach 5 tkm Fahrleistung sind die Eigenschaften dieser Rennsemmel schon sehr deutlich. Der Motor entwickelt unbändige Kraft mit enormem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und hat trotzdem ein gutes Drehvermögen, um in hohe Drehzahlregionen vorzustoßen. So kann man den Wagen drehmomentstark mit niedrigen Drehzahlen sehr sparsam fahren. Verbräuche von ca. 7,5 l/100 km sind keine Hexerei. Wenn man es ordentlich fliegen läßt, können aber auch schon mal 9-10 l/100 km durch die Einspritzdüsen rinnen.
Dann macht der Vorderradantrieb aber auch deutlich auf sich aufmerksam. Trotz oder auch wegen des Sperrdifferenzials hangelt sich das Auto durch die 6 Gänge, untermalt von einem sonoren Sound, der süchtig macht. Die Traktion ist überraschend gut, die leicht hoppelige Fahrt auf unebenen Fahrbahnen jedoch gewöhnungsbedürftig. Der kurze Radstand macht sich da beim Fahrkomfort noch mehr negativ bemerkbar als die Fahrwerksabstimmung und die Reifen mit Notlaufeigenschaften. Aber wer schön sein will, muß auch ein bißchen leiden.
Das setzt sich auch im Innenraum fort. Alles pfiffig gestylt, aber eben nicht immer praktisch: z.B. die Fensterheber in der Mittelkonsole, statt in der Tür und etwas zu fummelige Knöpfe im Multifunktionslenkrad, die sehr bewußt gedrückt sein wollen.
Der Platz ist vorne selbst für Große (1,93 m) angenehm und ausreichend. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt, sind jedoch recht hart. Stört aber nicht! Sitzen vorne Personen mit 1,7 m Größe, sitzen gleichgroße auch dahinter einigermaßen bequem.
Der Kofferraum ist klein, aber das weiß man vorher und im Notfall werden die Rücksitzlehen halt umgeklappt.
Das Glasdach ist der Hammer. Vor allem dicht und leise, wenn es geschlossen ist. Offen hat man alle Möglichkeiten, die Spaß machen. Ein Cabrio kann es allerdings nicht ersetzen. Dafür ist es immer angenehm hell im Innenraum.
Wir würden den cooper S immer wieder kaufen. Er fährt unwiderstehlich und sieht einfach klasse aus.
Klaus
Beste Antwort im Thema
@ all
Nach 5 tkm Fahrleistung sind die Eigenschaften dieser Rennsemmel schon sehr deutlich. Der Motor entwickelt unbändige Kraft mit enormem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und hat trotzdem ein gutes Drehvermögen, um in hohe Drehzahlregionen vorzustoßen. So kann man den Wagen drehmomentstark mit niedrigen Drehzahlen sehr sparsam fahren. Verbräuche von ca. 7,5 l/100 km sind keine Hexerei. Wenn man es ordentlich fliegen läßt, können aber auch schon mal 9-10 l/100 km durch die Einspritzdüsen rinnen.
Dann macht der Vorderradantrieb aber auch deutlich auf sich aufmerksam. Trotz oder auch wegen des Sperrdifferenzials hangelt sich das Auto durch die 6 Gänge, untermalt von einem sonoren Sound, der süchtig macht. Die Traktion ist überraschend gut, die leicht hoppelige Fahrt auf unebenen Fahrbahnen jedoch gewöhnungsbedürftig. Der kurze Radstand macht sich da beim Fahrkomfort noch mehr negativ bemerkbar als die Fahrwerksabstimmung und die Reifen mit Notlaufeigenschaften. Aber wer schön sein will, muß auch ein bißchen leiden.
Das setzt sich auch im Innenraum fort. Alles pfiffig gestylt, aber eben nicht immer praktisch: z.B. die Fensterheber in der Mittelkonsole, statt in der Tür und etwas zu fummelige Knöpfe im Multifunktionslenkrad, die sehr bewußt gedrückt sein wollen.
Der Platz ist vorne selbst für Große (1,93 m) angenehm und ausreichend. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt, sind jedoch recht hart. Stört aber nicht! Sitzen vorne Personen mit 1,7 m Größe, sitzen gleichgroße auch dahinter einigermaßen bequem.
Der Kofferraum ist klein, aber das weiß man vorher und im Notfall werden die Rücksitzlehen halt umgeklappt.
Das Glasdach ist der Hammer. Vor allem dicht und leise, wenn es geschlossen ist. Offen hat man alle Möglichkeiten, die Spaß machen. Ein Cabrio kann es allerdings nicht ersetzen. Dafür ist es immer angenehm hell im Innenraum.
Wir würden den cooper S immer wieder kaufen. Er fährt unwiderstehlich und sieht einfach klasse aus.
Klaus
54 Antworten
Zitat:
Das setzt sich auch im Innenraum fort. Alles pfiffig gestylt, aber eben nicht immer praktisch: z.B. die Fensterheber in der Mittelkonsole, statt in der Tür und etwas zu fummelige Knöpfe im Multifunktionslenkrad, die sehr bewußt gedrückt sein wollen.
Zitat:
möchte mal wissen was die meisten leute für probleme mit den knöpfen für die fensterheber in der mittelkonsole haben. diese liegen viel besser erreichbar als in der tür. wenn man sein sitz optimal eingestellt hat sind die spielend zu erreichen. für die schalter in der tür muß man meistens den arm zurück bewegen. vielleicht liegt es aber auch daran dass die meisten leute im auto ja regelrecht liegen. dieses sympthom fällt mir jeden tag auf. dann ist es auch kein wunder dass ich mit der rechten hand nicht an die mittelkonsole komme.
Wenn man richtig sitzt kommt man an alle Bedienelemte ran und kann sogar ohne Verrenkungen das Radio bedienen, das ist richtig.
Dennoch wären gerade die Schalter für die Scheibenheber an den Türen besser aufgehoben als in der Mittelkonsole.
Ohne hinzusehen oder zu tasten bedient man die Hebelchen nicht blind.
Das fällt vor allem jemanden auf, der noch nicht so viel mit dem Mini gefahren ist.
Davon abgesehen würde das Hoppeln des Minis verschwinden, die Traktion deutlcih besser werden, die Sicherheit vor allem bei nasser Straße deutlich erhöht werden, wenn man nur die unseligen Runflats gegen vernüntige Reifen austauschen würde. Nebenbei wird dann sogar der Fahrkomfort besser.😉
danke Klaus für deinen Erfahrungsbericht. Lässt meine Ungeduld auf meinen kleinen gelben nur noch mehr steigen...werde hoffentlich auch gutes berichten können von meinem kleinen S 🙂
Zitat:
Original geschrieben von KlausX5
@ all
Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt, sind jedoch recht hart.
Klaus
Deshalb habe ich bewusst bei der jetzigen Bestellung auf Leder verzichtet und habe die normalen Stoffsitze. Haben im S für meinen Geschmack eine schönes Design, sind weich und sehr bequem.
Übrigens habe ich die Farbe nochmal geändert.
Wird jetzt doch British Racing Green.
Markus B.
Ähnliche Themen
Moin,
jo schöner Bericht. Ich habe meinen S ja auch im Nov. 2007 bekommen. Er hat jetzt knapp 6.000 km runter.
Es ist kein schlechtes Auto wirklich. Da ich ja den Hals nie voll bekomme, hat er ja im Januar 2008 das Works Tuning bekommen. Jetzt stemmt er an die 200 PS. War noch nicht auf dem Prüfstand aber ich bin mir sicher, dass dort ne 2 vorne steht 🙂 Leider bin ich jetzt anscheinend schon an die Leistungsgrenze des 1.6T gestoßen. Schade das man aus dem Turbo nicht doch noch ein bisschen mehr rausholen kann. Aber 1.6 Liter Hubraum sind nicht grad viel.
Die Leistungsentfaltung ist wirklich brachial. Da kann ich dem Ersteller nur Recht geben. Im 6. Gang bei 60 km/h kommt er noch "ordentlich" zur Sache, aber richtig Spaß macht er natürlich erst jenseits der 5.000 rpm.
Mein MCS JCW hat auch die Sperre verbaut, trotzdem waren nach 5.000 km die Vorderräder platt. Kein Profil mehr, sodass ich im Moment auf meinen neuen Satz warte. Im Regen ist jetzt mit dem Auto nicht mehr schön zu fahren... Trotz DSC 🙂
Wie man 7,5 Liter hinbekommt, kann ich nicht nachvollziehen, aber egal. Dann muss man AB, Windschatten und 120 km/h Tempomat-Geschwindigkeit fahren... 😁 Die Werte sind eines S's nicht würdig. Meine errechneten Werte aus den Tankquittungen ergeben einen Mix aus 9,5 - 13 Litern Ultimate 100. Er bekommt seit der ersten Füllung U100. Ob es was bringt oder nicht ist mir dermaßen Wurst und ich möchte darüber auch keine Grundsatzdiskussion beginnen. Diese paar km die ich im Jahr fahre... Mit dem Workskit würde ich ihm eh kein 95er mehr andrehen 😁
Das Dach ist echt klasse, hab es auch drin. Genau wie die Klimaautomatik. Nur benutze ich Letzteres dank dem schönen großen Dach eher selten.
Sound ist auch Top! Gut ich hab halt bedingt durch das Works Kit noch einen anderen ESD, ein anderes Luftfiltersystem und nen anderen Krümmer. Da möchte man nur mit offenen Fenstern und offenem Dach fahren, bei dem Konzert.
Wäre ja cool, wenn alle ihre Erfahrungsberichte hier niedershcreiben könnten mit euren MCS'sen (soweit es der TE erlaubt)...
Hallo Klaus,
danke für den schönen Bericht - macht die Vorfreude noch etwas stärker!
@elke
wann hast Du Deinen kleinen S bestellt - was wurde Dir versprochen und wann bekommst Du ihn lt. offizieller Auftragsbestätigung??
Grüße aus Wien
Chris
Hallo zusammen,
ich habe meinen Mini Cooper S zwar erst seit drei Wochen und 3`tkm, aber ich halte (zumindest bei Langstrecken auf schweizer Autobahnen) einen Verbrauch von unter 7.5L/100Km für mehr als realistisch.
Lt. Bordcomputer habe ich so einen Verbrauch bei sparsamer Fahrweise von 6Litern/100Km. Wenn ich die PS ein wenig nutze und etwas zügiger beschleunige komme ich (bei vorschriftsmässiger Fahrweise) nicht über 7Liter.
In D würde das bei mir wahrscheinlich anders aussehen ;-)
Grüsse Deni
Zitat:
Original geschrieben von dpg666
Hallo zusammen,ich habe meinen Mini Cooper S zwar erst seit drei Wochen und 3`tkm, aber ich halte (zumindest bei Langstrecken auf schweizer Autobahnen) einen Verbrauch von unter 7.5L/100Km für mehr als realistisch.
Lt. Bordcomputer habe ich so einen Verbrauch bei sparsamer Fahrweise von 6Litern/100Km. Wenn ich die PS ein wenig nutze und etwas zügiger beschleunige komme ich (bei vorschriftsmässiger Fahrweise) nicht über 7Liter.
In D würde das bei mir wahrscheinlich anders aussehen ;-)
Grüsse Deni
Kann ich nur bestätigen. Hatte gestern mal wieder einen S als Ersatzauto und wollte mal sehen, wie sparsam man den S fahren kann. Landstraße und Autobahn max. 130 km / h ( fast wie in der Schweiz ). Da sind auch weniger als 7 Liter im Schnitt möglich.
Der S hatte 18 Zöller montiert und ich hatte das Gefühl, dass er im Durchzug ganz schön mit den großen Rädern zu kämpfen hat. Da ging nicht viel mehr wie beim D ( zumindest gefühlsmäßig ).
Habe die Auslieferung meines S auf September terminieren lassen, um gleich das Modell 2009 zu bekommen. Keine Ahnung, ob es eine Änderung gibt, aber schaden kanns nicht. Der eine Monat, regulär wäre er im August gekommen. Jetzt muss ich eben einen Monat länger warten. Bin trotzdem gespannt und freu mich drauf.
Ist eigentlich schon mal jemand den Works gefahren, habe die Tage einen beim Händler stehen sehen. Außer dem Emblem, dem roten Schaltknauf und den Endrohren ist an dem Works optisch ja nicht viel anders.
Markus B.
Zitat:
Original geschrieben von brema
Ist eigentlich schon mal jemand den Works gefahren, habe die Tage einen beim Händler stehen sehen. Außer dem Emblem, dem roten Schaltknauf und den Endrohren ist an dem Works optisch ja nicht viel anders.Markus B.
... das würde mich auch interessieren, denn so ein Works geistert mir auch schon ein Weilchen im Hinterkopf rum.
Ich befürchte nur, wenn ich so ein Ding probefahre ... 😉
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von brema
Der S hatte 18 Zöller montiert und ich hatte das Gefühl, dass er im Durchzug ganz schön mit den großen Rädern zu kämpfen hat. Da ging nicht viel mehr wie beim D ( zumindest gefühlsmäßig ).
Markus B.Und er kann es einfach nicht lassen 😁
Ich hatte letztens auch einen D als Leihwagen... Beide rollten auf 17". Ich sach mal so... Einbildung ist auch eine Art von Bildung 😁 Man kann doch keine Äpfel mit Birnen vergleichen...
Aber nun BTT.
Zitat:
Original geschrieben von xXxCorsa
Ich hatte letztens auch einen D als Leihwagen... Beide rollten auf 17". Ich sach mal so... Einbildung ist auch eine Art von Bildung 😁 Man kann doch keine Äpfel mit Birnen vergleichen...Aber nun BTT.
Da mein D satte 😉 130 PS hat, ist der Unterschied nicht mehr soooo gewaltig, zumal der S die 18 Zöller drauf hatte. Mit viel Anlauf kam der S dann schon auf 235 km/h laut Tacho, hat aber einiges an Anlauf dafür gebracht.
Hatte ja auch schon mehrfach den S mit 17 Zoll gefahren, da war gefühlsmäßig schon ein spürbarer Unterschied zu dem jetzt mit 18 Zoll.
Werde mal bei Gelgenheit den Works tetsten, mal sehen wie der läuft.
Wobei 5.000,-- Euro Aufrpeis für die paar PS mehr schon heftig sind.
Markus B.