kleine Wehwechen ausmerzen (Windgeräusche, Xenon)
Hallo,
bin seit gestern Besitzer eines A5 Coupes und schon beim Kauf sind mir 2 Dinge aufgefallen welche mich ein wenig stören und die ich nun ausräumen möchte (soweit möglich):
1) Mir fallen schon bei 60kmh unangenehme Windgeräusche auf der Fahrerseite auf, klingt so als wäre das Fenster nicht ganz geschlossen.
Hierzu kenne ich schon folgende Threads:
Windgeraeusche Fahrerseite
Innengeräusch erschreckend hoch
Starke Windgeräusche
Fazit der beiden Threads:
-) Aufgrund von Problemen mit den Seitenscheiben im Winter von Audi die Scheibeneinstellung geändert (schließen nun wohl nicht mehr so wie ursprünglich).
-) Dichtungsproblem
-) Türeinstellung
-) Aussenspiegelproblem
Mich würde es ja nicht stören wenn das Geräusch bei höheren Geschwindigkeiten auftritt aber quasi schon im Stadtverkehr diese Probleme zu haben ist unangenehm. Das Surren/Windverwirbelungen sind auch nicht konstant vorhanden, sprich es kann auch schon mal kurze Zeit angenehm ruhig sein.
--> Lösungsvorschlag? Zum Händler und neue Dichtungen bestellen (Kosten?), Tür einstellen lassen - sind die Werkstätten so schlau das Problem lokalisieren zu können oder muss man selbst "Vorarbeit" leisten?
2) Beim linken Xenonscheinwerfer sind 2-3 kleine Samenteile von einem Baum und chillen ganz rechts vorne Richtung Kennzeichen.
Auch hierzu kenne ich folgenede Threads:
Flecken von Innen
Xenon von Innen reinigen (A6)
Fazit:
-) Öffnen des Scheinwerfers mit der Backofenvariante
Da die Innenseite des Scheinwerfers aber nicht beschlagen, milchig oder dergleichen ist, frage ich mich ob es nicht auch einen anderen Weg gibt - kann man nicht ein Leuchtmittel ausbauen und dadurch in den "Innenraum" gelangen - muss da nur mit einem Wattestäbchen rein - wie gesagt es sind nur 2-3 so winzige Samenteilchen die mich halt stören.
--> Lösungsvorschlag?
--> Komme ich damit an die besagte Stelle: Xenon Birne wechseln
Beste Antwort im Thema
zum Thema Windgeräusche: http://www.motor-talk.de/.../windgeraeusche-t3095700.html?...
hat bei mir geholfen.
Gruß
Markus
18 Antworten
ok, dann zu den Windgeräuschen.
Bei mir wurde mal die Fahrertür nachgestellt.
Danach waren die Windgeräusche geringer.
Drück mal von außen bei geschlossener Tür gegen den Griff.
So siehst Du wie stramm die Tür an der Dichtung anliegt.
Zum Vergleich die Beifahrertür drücken.
Evtl ist die Fahrertür zu "lasch" eingestellt.
Beim Nachstellen auf die Spaltmaße zum Seitenteil achten.
Gruß Cokefreak
Zitat:
Original geschrieben von Cokefreak
ok, dann zu den Windgeräuschen.
Bei mir wurde mal die Fahrertür nachgestellt.
Danach waren die Windgeräusche geringer.
Drück mal von außen bei geschlossener Tür gegen den Griff.
So siehst Du wie stramm die Tür an der Dichtung anliegt.
Zum Vergleich die Beifahrertür drücken.
Evtl ist die Fahrertür zu "lasch" eingestellt.
Beim Nachstellen auf die Spaltmaße zum Seitenteil achten.Gruß Cokefreak
Habe ich gemacht, die Beifahrertür dürfte ziemlich stramm anliegen - sprich die bewegt sich nicht wirklich. Bei der Fahrertür habe ich schon ein Spiel --> was nimmt denn ein Händler für das Einstellen der Tür?
Kann ich dir nicht sagen, da es bei mir auf Garantie gemacht wurde.
Zur Not kann man es auch selbst machen. (Torx-Schrauben, glaub ich)
Die Schlossaufnahme an der B-Säule markieren (wasserlöslicher Stift).
Schrauben etwas lösen und die Aufnahme 0,5mm nach Innen versetzen.
Danach den Übergang Tür - Seitenteil kontrollieren.
Oder frag mal beim 🙂 in deiner Nähe, kann ja nicht viel kosten.
Gruß Cokefreak
Hab mir das grad nochmal angesehen, also die Visitenkarte bekomme ich schon durch (mit bissl Widerstand) - denke ich werde einfach unter der Dichtung noch so ne Dichtungswulst anbringen wie oben beschrieben.