kleine Liste von Fehlern die anscheinend beim Astra H Standart sind?!
Bin jetzt seit gut 11.000 km Besitzer einer Opel Astra H Diesel 1.9 CDTI (Tag des Kaufes 103.000 km)
seit dem hab ich mehr oder weniger diverse kleinere bis größere Mängel entdeckt und bei meinen Recherchen oft herausgefinden, dass es dafür keine Lösung gibt.
1. Lenkrad vibriert ab 110km, taucht spontan auf, geht auch so spontan wieder. Wuchten, neue Reifen, alles bringt nichts. geht wohl noch tausend anderen Astra-H-Fahrern so.
2. AGR Ventil spackt nach Belieben: Verstopft, kaputt etc. ==> Einziger Weg der illegale AUSBAU ?
3. Kaltstart (oder auch mal bei acht Grad) kann zur Tortur werden wenn man Pech hat, auch wenn man Zündkerzen gewechselt hat und sonst laut FOH alles tip top ist ?! ==> Erstaunlich ist, dass nach Aufspielen der "NEUEN" software alles eher noch schlecht wurde?!
4. Seit dem Aufziehen der Sommerreifen (nicht mehr ganz neuwertig) ein sehr sehr nerviges "flatter-geräusch" in der Front des Autos. Vor allem zu hören, wenn man mit ca. 100 ohne viel Last einen Berg hinunterfährt ==> Zitat FOH: Das sind die Reifen, die übertragen die Vibration (QUATSCH, andere haben selbes Problem und haben öfter Bereifung gewechselt)
5. Dazu noch öfter mal die Meldung "KÜHLWASSERSTAND PRÜFEN"
6. Das tollste "schmankerl" überhaupt: Die Klima, die den Motor bis zum "husten" quält. ==> Heisse Temperaturen und eingeschaltetete Klima? Da hustet der Bock gerne mal wie ein alter Kettenraucher. Auch hier wohl ein sehr sehr verbreiteter Fehler.
So langsam vergeht mir dir Lust an meinem Auto, was eigentlich Schade ist. Finde ihn toll geräumig, er hat spitzen Verbrauchswerte, tolle Ausstattung und fährt sich ansonsten sehr gut.
Aber so langsam denk ich darüber nach ihn zu verkaufen.
Wie gehts euch dabei ? bekannte Probleme dabei ? hab ich was vergessen?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ja das sind Probleme die DU hast / hattest, die hat aber nicht jeder Astra. Einzige Ausnahme: Die alten AGRventile waren sehr oft defekt, die neuen ab mitte 2008 sind lang nicht so anfällig.
Ach übrigens morgen geht deine Lima kaputt und das Getriebe fällt unten raus 😉 die zwei hast du auf der liste vergessen.
Gruß Dirk
33 Antworten
Hi,
ist bei meinem 1.4 exakt genauso. Ja klar, es liegt am kleinen Motor und der nach meiner Meinung zu schlechten (ist aber eigentlich das falsche Wort, besser unglücklichen) Softwareanpassung. Der Motor müsste bei eingeschalteter Klima einfach ein klein wenig mehr Kraftstoff bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Der Motor müsste bei eingeschalteter Klima einfach ein klein wenig mehr Kraftstoff bekommen.
Hi,
und was macht der Kraftstoff wenn kein Sauerstoff zum verbrennen da ist?
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Hi,
ist bei meinem 1.4 exakt genauso. Ja klar, es liegt am kleinen Motor und der nach meiner Meinung zu schlechten (ist aber eigentlich das falsche Wort, besser unglücklichen) Softwareanpassung. Der Motor müsste bei eingeschalteter Klima einfach ein klein wenig mehr Kraftstoff bekommen.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Drehzahl beim Einschaltender Klima nicht hoch hoch geht, sondern unverändert bleibt (ca. 750upm). Kenne es normalerweise anders.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Der Motor müsste bei eingeschalteter Klima einfach ein klein wenig mehr Kraftstoff bekommen.und was macht der Kraftstoff wenn kein Sauerstoff zum verbrennen da ist?
Gruß Metalhead
Hi,
natürlich wird auch die elektronisch gesteuerte Drosselklappe bzw. der Bypassleerlauf geringfügig geöffnet. Dadurch geht dann auch die Leerlaufdrehzahl geringfügig nach oben. Die Maßnahme ist bei vielen Fahrzeugen (ich persönlich kenne es von meinem Golf 3) Standard und dient ausschließlich dem Komfort. Erhöht aber auch den Verbrauch.