Kleine Lehre zum ÜSR Thema

Mercedes E-Klasse W124

Kleine Lehre zum Thema ÜSR

Das ÜSR versorgt alle! Steuergeräte des Wagens sowie den Leerlaufsteller der KE bzw. Drosselklappensteller der HFM und schützt diese vor Überspannungen.
Leider sind die Bauteile des ÜSR´s nur bedingt für den Einbau im Motorraum ausgelegt. Kondenswasser und Klimaeinflüsse lassen in seinem Inneren ungeschützte Lötstellen förmlich zerfallen. Auch wenn äußerlich noch wie neu, ist es nur eine Frage der Zeit bis es sich in Raten verabschiedet.
Generell sollte bei Leerlaufproblemen oder irgendwelchen Steuergeräteausfällen erst das ÜSR geprüft werden.
Ein Zusammentreffen von Motorproblemen mit ABS oder ASR Problemen ist fast 100%ig Ursache eines defekten ÜSR´s.
Gemeinerweise gibt es zwei Ausführungen des ÜSR´s.
Eine hat eine Sicherung und ein Relais die andere alles zweifach.
Wenn dann nur ein Relais ausfällt ist die Fehlersuche schwer.
Die Prüfung ist aber einfach, da das Innenleben aufgedruckt ist.
Man versorgt 31 mit Masse,30und 15 mit +12 Volt.
Das (die) Relais sollten anziehen. Mit einem guten Messgerät mißt man nun den Widerstand zwischen 30a und 87, bei der Ausführung mit den zwei Relais eben zweimal. Dieser Widerstand sollte unter 0.5 Ohm sein.
Beim geringsten Zweifel entweder tauschen oder überholen.
Dazu biegt man zwei Blechhaken zuseite und zieht den Fuß aus dem Gehäuse,vorher noch die Sicherungen entnehmen. Die dann sichtbare Platine wird vollständig entlötet und anschließend neu gelötet. Die Relaiskontakte werden gereinigt und die Zenerdiode mit einem Diodentester geprüft.
Anschließend wird die Platine mit Lötlack besprüht.
Dann kann auch keine Lötstelle mehr gammeln.
Zum Schluß kriegt das Gehäuse auf einer Seite knapp über dem Fuß noch ein Loch von 1mm Durchmesser. Dann gibts auch kein Kondenswasser mehr. Alles prüfen und zusammenbauen.
Hält länger als neu.
Noch mal:Einen Widerstand unter 0.5 Ohm zu messen ist mit den meisten DMM nicht möglich, wenngleich sie dieses anzeigen!
Der Leerlaufsteller braucht bei betriebswarmen Motor etwa 700 mA.
Im Ernstfall streiten sich das Steuergerät und das ÜSR um den richtigen Wert; der Leerlauf ist hin!

Quelle: http://www.f22.parsimony.net/forum4...225912.htm

mfg Rolf

Beste Antwort im Thema

Kleine Lehre zum Thema ÜSR

Das ÜSR versorgt alle! Steuergeräte des Wagens sowie den Leerlaufsteller der KE bzw. Drosselklappensteller der HFM und schützt diese vor Überspannungen.
Leider sind die Bauteile des ÜSR´s nur bedingt für den Einbau im Motorraum ausgelegt. Kondenswasser und Klimaeinflüsse lassen in seinem Inneren ungeschützte Lötstellen förmlich zerfallen. Auch wenn äußerlich noch wie neu, ist es nur eine Frage der Zeit bis es sich in Raten verabschiedet.
Generell sollte bei Leerlaufproblemen oder irgendwelchen Steuergeräteausfällen erst das ÜSR geprüft werden.
Ein Zusammentreffen von Motorproblemen mit ABS oder ASR Problemen ist fast 100%ig Ursache eines defekten ÜSR´s.
Gemeinerweise gibt es zwei Ausführungen des ÜSR´s.
Eine hat eine Sicherung und ein Relais die andere alles zweifach.
Wenn dann nur ein Relais ausfällt ist die Fehlersuche schwer.
Die Prüfung ist aber einfach, da das Innenleben aufgedruckt ist.
Man versorgt 31 mit Masse,30und 15 mit +12 Volt.
Das (die) Relais sollten anziehen. Mit einem guten Messgerät mißt man nun den Widerstand zwischen 30a und 87, bei der Ausführung mit den zwei Relais eben zweimal. Dieser Widerstand sollte unter 0.5 Ohm sein.
Beim geringsten Zweifel entweder tauschen oder überholen.
Dazu biegt man zwei Blechhaken zuseite und zieht den Fuß aus dem Gehäuse,vorher noch die Sicherungen entnehmen. Die dann sichtbare Platine wird vollständig entlötet und anschließend neu gelötet. Die Relaiskontakte werden gereinigt und die Zenerdiode mit einem Diodentester geprüft.
Anschließend wird die Platine mit Lötlack besprüht.
Dann kann auch keine Lötstelle mehr gammeln.
Zum Schluß kriegt das Gehäuse auf einer Seite knapp über dem Fuß noch ein Loch von 1mm Durchmesser. Dann gibts auch kein Kondenswasser mehr. Alles prüfen und zusammenbauen.
Hält länger als neu.
Noch mal:Einen Widerstand unter 0.5 Ohm zu messen ist mit den meisten DMM nicht möglich, wenngleich sie dieses anzeigen!
Der Leerlaufsteller braucht bei betriebswarmen Motor etwa 700 mA.
Im Ernstfall streiten sich das Steuergerät und das ÜSR um den richtigen Wert; der Leerlauf ist hin!

Quelle: http://www.f22.parsimony.net/forum4...225912.htm

mfg Rolf

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ok danke! Dann bleibt das ÜSR vermutlich unschuldig für meine diversen Probleme.

Das ÜSR kann diverse Probleme machen, auch sporadisch.
Ebenso wie andere alte Sicherungen.

Wurde gemessen und nachgelötet, war vorher laut Messung ok und ist es immernoch.
(Außer ein Bauteil auf der Platine setzt sporadisch aus?)
Mit dem ABS hab ich keine Probleme. Nur mit dem Leerlauf und meine Temperatur im Innenraum schwankt bei gleicher Einstellung teilweise stark.

Alle Sicherungen sind neu. Sockel der Sicherungen wurden gereinigt. Die alten Sicherungen sahen übel aus..

Das üsr ist leider beim Händler meines Vertrauens im Moment nicht lieferbar :/
Welcher Hersteller ist da empfehlenswert?

Kannst ein X beliebiges nehmen

Ich hab z.B Blind eins von Meyle gekauft: funktioniert Klaglos

Ähnliche Themen

Zitat:

@Black Rider schrieb am 7. Februar 2019 um 19:36:43 Uhr:


Kannst ein X beliebiges nehmen

Ich hab z.B Blind eins von Meyle gekauft: funktioniert Klaglos

War das auch mit 9 Pins? Ich will nämlich mein ÜSR ebenfalls wechseln, jetzt hab ich mich durch diverse Foren geforstet und immer wieder bin ich darauf gestoßen, dass wohl das "alte" Relais mit Teilenummer: 201 540 08 45 (6 Pins Rechteckanordnung) durch das "neue" Relais mit Teilenummer: 201 540 37 45 (9 Pins Quadratanordnung) ersetzt wurde. Aber das kann doch gar nicht sein, das kann doch nicht funktionieren oder??

VG

Es ist doch in diesem Thread alles erklärt worden. So ist es auch.

Ist es so schwer zum Daimler an die Theke zu gehen und das ÜSR zu kaufen?

Ist das wirklich irgendwem zu teuer?!

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 9. Mai 2019 um 20:16:36 Uhr:


Ist es so schwer zum Daimler an die Theke zu gehen und das ÜSR zu kaufen?

Ist das wirklich irgendwem zu teuer?!

Solche Sachen kaufe ich seit Jahren nur noch bei Mercedes direkt...

Mein Händler vor Ort konnte oder wollte mir das ÜSR nicht besorgen. Vielleicht habe ich mit dem Händler vor Ort einfach Pech gehabt. Habe bei Mercedes auch schon sehr guten Service erlebt, was eine schnelle Ersatzteilversorgung betrifft.

Deswegen ist jetzt eins von VEMO drin. Funktioniert genauso wie das originale auch. Wie lange das so bleibt, zeigt sich irgendwann vielleicht.

Kann es sein wenn er Leerlaufdrehzahl probleme.macht bzw leichte Schwankungen das es am Leerlaufregler liegt?

Zitat:

@M POWER "Geil" schrieb am 10. Mai 2019 um 17:55:53 Uhr:


Kann es sein wenn er Leerlaufdrehzahl probleme.macht bzw leichte Schwankungen das es am Leerlaufregler liegt?

Sein kann das schon. Hatte mal am 190er nen kaputten Regler. Können aber leider noch sehr viele andere Sachen sein.

Hallo und guten Tag,

Wenn ich ein neues ÜSR einbauen möchte , muss dazu die Batterie abgeklemmt werden ?

Hat jemand vielleicht eine Explosionszeichnung M104 ?
Möchte gerne wissen wo all die Unterdruckschläuche, Fühler , Kabel, Sensoren usw. langlaufen oder sitzen.
Möchte meinen Motor noch bisschen besser kennenlernen.
Hab zwar einige Bücher und Zeichnungen, aber die gehen meist Motortechnisch nur bis 300er .
Ich danke im voraus und ein schönes Wochenende.
Gruss Robert

Die wis hilft da am besten.

Bei elektrik Sachen ist es immer gut die Batterie abzuklemmen.

Danke Mallnoch 🙂

Hallo Rolf! Klasse Beitrag!!!

Von welchen Hersteller, wenn ich es ersetzen möchte, sollte ich das ÜSR kaufen? Ich habe 124.052 und bin nicht ganz schlüssig wo und welche Ausführung ich kaufen sollte. Mein Problem ist, dass in den Wintermonaten und wenn das Auto länger gestanden hat nach einigen km bzw wenn der Motor warm ist, die asr Lampe angeht. Hfm Scan zeigt ein Problem mit der drosselklappe an. Wenn ich den Motor neu starte geht sie manchmal sofort, manchmal einfach nach ein paar min bei teillast, und manchmal beim loslassen vom Gas an. Nach Deinem Beitrag werde ich das üsr nun als erstes tauschen. Lg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen