Kleine Dinge die Nerven

Audi A4 B9/8W

Ich weiß nicht ob diesen Thread jemand haben will, aber da es doch einige Kleinigkeiten gibt die Nerven (aber keine echten Mängel sind) und sich für ein "Facelift" anbieten habe ich mal ein paar zusammengetragen und freue mich auf die Diskussionen hierzu 🙂

.) Innenbeleuchtung: warum bitte leuchtet nur die jeweilige Seite wo man die Türe öffnet? Was wenn ich was von der Rückbank brauche?

.) Start Stop Automatik: viel zu empfindlich! Der Motor sollte noch 3-4 Sekunden nachlaufen. Zwar geht es wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt, aber das ist ein Eiertanz.

.) Automatische Parkbremse nach Motor aus: so wirklich sicher kann man da nie sein warum es mal klappt und mal nicht

.) Stauassistent: automatisches Anfahren für nur 3 Sekunden ist sinnlos. Zieht man den Hebel ist es zwar länger (17? Sekunden) aber nur dieses eine mal.

.) TFL ist klasse, aber warum ohne Rücklicht?

.) Scheinwerferwaschanlage versaut den ganzen Vorbau

.) warum lässt sich die Heckklappe nicht per Schlüsseltaste schließen?

.) Geschwindigkeitsübernahme aus Geodaten = Griff ins Klo

.) Handy im Auto wird nur für QI Lade Geräte angesagt. Warum nicht bei USB Verbindung?

Das fällt mir mal spontan ein, nun seid Ihr dran 🙂

2720 Antworten

Zitat:

@mephisto1970 schrieb am 12. Juni 2016 um 08:07:10 Uhr:


Guten Morgen,

hab mal eine Frage, noch habe ich meinen A6 und warte noch bis Sept. auf meinen A4.

Beim A6 war es so, wenn ich bei laufendem Motor die Tür öffnete und ausstieg, z. B. um einen Brief einzuwenden, ging der Motor aus.

Ist das beim A4 genauso???

Danke im Voraus.

Hatte auch einen A6 (C7 4G) aber Dr ging nie aus !
Der A4 geht auch nicht aus

bei leider schon, habe es umcodieren lassen müssen. - Umso besser, dass es beim A4 anders gelöst ist.

Das Abschalten des Motors bei offener Tür ist Modelljahr abhängig. Meiner macht das auch, das Modelljahr später macht es schon nicht mehr. Das hat sich Audi mal einfallen lassen, um es dann später wieder abzuschaffen.

Die aktuellen Modelle machen es wohl alle nicht mehr.

Ciao

Ich hatte einen 3.0 TDI Quattro mit 218 PS als Avant mit S-Line für einen Tag zur Probe. Mir hat das Auto sehr gut gefallen, viel auszusetzen gab es für mich nicht. Das einzige was mich nervte war eine deutliche Anfahrschwäche, egal ob mit oder ohne aktiviertem Start/Stop.

Es vergeht für mein Empfinden zu viel Zeit bis zur eigentlichen Gasannahme. Hoffe, dass dies nur bei dieser Motorisierung der Fall ist denn eigentlich spitze ich auf die 272 PS Version. Den werde ich aber erst morgen Probe fahren.

Wie sind eure Erfahrungen?

Ähnliche Themen

Vorher schon mal Automatik gefahren? Welcher Fahrmodus war eingestellt?

Ich würde auch vermuten, dass entweder der Wagen ganz neu, oder der falsche Fahrmodus eingestellt war. In "S" gibt es eigentlich keine Verzögerung bei der Gasannahme. In "D" hängt es wohl vom persönlichen Fahrstil ab, bzw. kann es wie eine Verzögerung wirken, wenn der Wagen gerade sehr niedertourig fährt und die S-Tronic erst runterschalten muss.

Zitat:

@avirag schrieb am 12. Juni 2016 um 20:29:16 Uhr:


Ich hatte einen 3.0 TDI Quattro mit 218 PS als Avant mit S-Line für einen Tag zur Probe. Mir hat das Auto sehr gut gefallen, viel auszusetzen gab es für mich nicht. Das einzige was mich nervte war eine deutliche Anfahrschwäche, egal ob mit oder ohne aktiviertem Start/Stop.

Es vergeht für mein Empfinden zu viel Zeit bis zur eigentlichen Gasannahme. Hoffe, dass dies nur bei dieser Motorisierung der Fall ist denn eigentlich spitze ich auf die 272 PS Version. Den werde ich aber erst morgen Probe fahren.

Wie sind eure Erfahrungen?

Das dürfte nicht direkt am Motor liegen, sondern an der grauenhaften S-Tronic die sich manchmal verschluckt. Kam bei mir schon des öfteren vor, dass trotz Dynamik-Modus er gute 2-3 Sekunden brauchte um das Gas anzunehmen. Das tritt so 1-2x am Tag auf. Ich würde dir gleich den stärkeren Diesel empfehlen, den ich im Nachhinein hätte nehmen sollen, da die Wandler-Automatik da einfach besser funktioniert.

“Grauenhaft“
Wenn es nicht so eine Unart wäre sich total übertrieben auszudrücken, würde man dich @xpla oder Andere vielleicht auch ernst nehmen.

Ich schreibe es hier auch wieder und wieder: die S-Tronic ist ein absolut feines Stück Technik. Sie passt sich dem Fahrstil an und lässt sich zusätzlich per Hebelzug "S"charf schalten. Da reicht ein Antippen des Gaspedals und selbst mit meinen lächerlichen 190PS schieße ich von der Kreuzung wie aus dem Katapult geschleudert.

Im normalen Fahrbetrieb schaltet sie sauber und absolut ruck und verzögerungsfrei.

Wenn das Getriebe 2-3 Sekunden für was auch immer brauchen würde empfehle ich einen dringenden Werkstatt Besuch!

Die S-Tronic ist NICHT lernfähig. Sie passt sich nicht an, viel eher ist das Psychologie, denn man passt sich der Automatik an.

Das stimmt nicht! Die Software stellt sich - genau wie beim hang on Quattro - an den Fahrer an.

Zitat:

@xpla schrieb am 13. Juni 2016 um 10:37:05 Uhr:


Die S-Tronic ist NICHT lernfähig. Sie passt sich nicht an, viel eher ist das Psychologie, denn man passt sich der Automatik an.

Egal ob es die S-Tronic oder die Ansteuerung durch den Fahrmodus "Auto" ist - sie fährt sich heute anders als zu Beginn.
Zum Beispiel dreht sie auch in "D" beim Beschleunigen auf 3000 Touren (anfangs hat sie schon bei spätestens 2000 geschalten), reagiert beim Anfahren auf das leichteste Antippen des Gaspedals, schaltet beim Beschleunigen früher und williger runter (anfangs ist sie auf der Autobahn stur in der Siebenten geblieben wenn man aufs Gas gestiegen ist, weshalb man von den 190PS beim Durchzug nichts mehr gemerkt hat).

Zitat:

@xpla schrieb am 13. Juni 2016 um 10:37:05 Uhr:


Die S-Tronic ist NICHT lernfähig. Sie passt sich nicht an, viel eher ist das Psychologie, denn man passt sich der Automatik an.

Doch - sie passt sich an; zumindest im Auto-Modus des Drive select.

Wenn meine Frau das Auto ein, zwei Tage hatte, haut es mich beim Anfahren immer in die Polster, weil Madam das Auto eher sportlich bewegt.

Das brauche ich morgens auf der Fahrt zur Arbeit nicht, da ist es eher gemächlich und nach 25 km wird es langsam ruhiger. Die S-tronic schaltet früher und spätestens auf der abendlichen Heimfahrt ist alles wieder wie gewohnt.

Bei meiner Frau ist es natürlich umgekehrt 😉 "Was hast du denn wieder mit dem Auto gemacht, der läuft ja garnicht?"

@Monty_67
Monty hat mich ja als Lügner bezichtigt. Das ist wohl hier der persönliche Umgangston im Forum. Müßte ich dem Beispiel folgen, so müßte ich dich @Dietmar F. auch so bezeichnen. Davon nehme ich selbstverständlich Abstand und verweise auf Audi:

http://www.audi.de/.../sieben-gang-s-tronic.html

Die S-Tronic ist laut Audi nicht lernfähig, alles andere sind psychologische und psychomotorische Effekte. Man kann das noch viel besser nachvollziehen, wenn man bei Handschalter kuppelt. In einem BMW dosiert die Kupplung anders, als in einem Audi. Nach kurzer Zeit merkt man aber keinen Unterschied mehr. Nichts anderes bei der S-Tronic, man gewöhnt sich an die Automatik, nicht umgekehrt. Früher war das DSG lernfähig, die neue 7-Gang S-Tronic ist dies explizit nicht.

@chris_mt
Das Schaltverhalten ist dadurch erklärbar, dass die S-Tronic auch die Beschleunigung des Gaspedals selbst mißt. Psychomotorische Lerneffekte sind aufgetreten und du benutzt die Automatik so wie sie es möchte, nicht wie du es eigentlich wolltest. Du hast dich angepasst, nicht umgekehrt. Ansonsten lügt wohl Audi. Gerne lasse ich mich natürlich vom Gegenteil überzeugen, derzeit steht aber klar die Info von Audi dagegen.

Wer gerne glauben möchte, das seine S-Tronic sich anpasst, der soll sich daran erfreuen und ich freue mich, wenn sich jemand anderer darüber freuen kann. Vergleichbar mit der Homöopathie, wenn schon das Mittel selbst nicht wirkt, dann vielleicht der Placebo-Effekt, wichtig ist, der Person geht es danach besser.

Ich kann auch nur mitteilen was mein Audi-Händler gesagt hat weil ein Bekannter von mir Probleme mit der S-Tronic hatte.

Sie ist lernfähig und passt sich dem Fahrstil an, was ich bei zwei S-Tronic Fahrzeugen defintiv auch bestätigen kann. Beim abholen in Ingolstadt musste ich das Gaspedal 2/3 durchdrücken damit sich überhaupt was tat und nach einer Tankfüllung grob geschätzt ist das Schaltverhalten der S-Tronic komplett anders, auch unterschiedlich in "D" und "S".

Meinem Bekannten wurde sogar mitgeteilt dass die Gearbox auf Werkseinstellung zurückgesetzt und auf "Anlern-Modus" gestellt wurde um zu sehen ob sich das Problem damit lösen lässt.

Und @xpla, den Link von Audi habe ich mir angesehen, da steht nirgendwo dass die S-Tronic nicht lernfähig ist, nur wie sie funktioniert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen