Kleine Dinge die Nerven

Audi A4 B9/8W

Ich weiß nicht ob diesen Thread jemand haben will, aber da es doch einige Kleinigkeiten gibt die Nerven (aber keine echten Mängel sind) und sich für ein "Facelift" anbieten habe ich mal ein paar zusammengetragen und freue mich auf die Diskussionen hierzu 🙂

.) Innenbeleuchtung: warum bitte leuchtet nur die jeweilige Seite wo man die Türe öffnet? Was wenn ich was von der Rückbank brauche?

.) Start Stop Automatik: viel zu empfindlich! Der Motor sollte noch 3-4 Sekunden nachlaufen. Zwar geht es wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt, aber das ist ein Eiertanz.

.) Automatische Parkbremse nach Motor aus: so wirklich sicher kann man da nie sein warum es mal klappt und mal nicht

.) Stauassistent: automatisches Anfahren für nur 3 Sekunden ist sinnlos. Zieht man den Hebel ist es zwar länger (17? Sekunden) aber nur dieses eine mal.

.) TFL ist klasse, aber warum ohne Rücklicht?

.) Scheinwerferwaschanlage versaut den ganzen Vorbau

.) warum lässt sich die Heckklappe nicht per Schlüsseltaste schließen?

.) Geschwindigkeitsübernahme aus Geodaten = Griff ins Klo

.) Handy im Auto wird nur für QI Lade Geräte angesagt. Warum nicht bei USB Verbindung?

Das fällt mir mal spontan ein, nun seid Ihr dran 🙂

2720 Antworten

Ich hab bei den S-Line Sportsitzen auch mehrere 100 km gebraucht bis ich mal wirklich bequem gesessen habe. Dann war alles i.O. - bis zur letzten Inspektion: Da wurde leider so ziemlich alles verstellt... Danach wieder tagelange Suche nach einer passenden Einstellung. Habe leider keine Memory-Funktion - ein Muss beim nächsten Fahrzeug.

Ich werde mit den Sportsitzen in Stoff auch einfach nicht warm. Ich sitze immer unbequem. Hab schon alles mögliche mal für viele km umgestellt (Höhe, Neigung usw) aber ich werde nicht glücklich..
Vorher hatte ich die Opel Recaros aus Leder im Insignia. Unterschied wie Tag und Nacht ist noch untertrieben. Die Recaros waren einfach Traumhaft. Reingerutscht und man saß einfach perfekt.

Sollte der neue Insignia wieder Recaros bekommen, wird mein Nächster wieder ein Blitz. Denn auch der kleine 3.0 TDI mit DSG überzeugt mich nicht zu 100%. Der Opel 2.0 BiTurbo Diesel mit Wandler hat mir vorallem in Ortschaften und 30er Zonen viel besser gefallen.. (mal abgesehen vom Sound)

Nach 6 Monaten sind mir noch aufgefallen:

Auch allgemein hab ich schon so ziemlich alle Assistenten abgeschaltet, weil sie nicht wie gewünscht funktionieren:

  • Stauassistent
  • Regensensor für Scheibenwischer (läuft dann wie früher mit Intervall Einstellung)
  • Tempolimitübernahme für Tempomat
  • Prädiktive Regelung auf Straßenverlauf
  • Lane Assist ist nur an, wenn ich mal was im Handschuhfach suche

Was mich sonst noch an kleinen Dingen so nervt sind:

  • Zu wenig Ablagemöglichkeiten
  • Träges DSG beim Rangieren / Einparken im Vergleich zu einem Wandler
  • Matrix Licht teilweise zu lahm beim Erkennen des Gegenverkehrs
  • Lange Boot-Zeiten MMI (Navi/Bluetooth Musik usw)
  • Start Stop die schon beim Rollen wirkt / Autom Parkbremse die macht was sie will
  • Keine Einschaltlautstärke für das Radio
  • ASS so lala (merkwürdige Mitten Anhebung ab so 40% Lautstärke)
  • Komische Form des Lenkrades; es drückt in die Handflächen *first world problems*

Damit aber auch etwas nettes über den B9 hier steht; super finde ich:

  • Sehr leiser Innenraum
  • Quattro und V6 Klang
  • Kein Touchscreen, alles noch mit Schalter
  • Verarbeitung Innenraum top (Im Insignia hat man die Mittelkonsole nur angeschaut, da hat sie schon geknarzt)
  • Onlinesuche Audi Connect
  • Abschaltbares Display und "Beruhigung" des FIS mit der View Taste (Angenehm bei langen Nachtfahrten)

Das meiste ist alles schon bekannt, aber vlt. führt Audi ja mal eine "Marktstudie" durch und findet diesen Fred hier 😉

Hallo in die Runde, was mich nervt ist dass ich seit einigen Woche links vorne ein quietschen an der Bremse habe. Es tritt immer erst nach einigen gefahrenen KM auf und sobald man das Bremspedal leicht berührt ist es kurzzeitig weg. Ich war auch schon in der Audi Werkstatt die haben die Bremssättel ausgebaut und gereinigt. Leider ist das Problem immer noch vorhanden. Bin seit Werksabholung 29000KM gefahren. Weiß jemand was das sein könnte? Es ist ein A4 3.0TDI Vielen Dank schon mal.

Waren die Ränder an den Belägen ok? Bei mir wurden die Bremsen gebrochen, um das Quietschen zu beseitigen und es war auch Ruhe danach.

Ähnliche Themen

Hab auch den 3.0 272 und exakt das gleiche Problem... 32000 km.
Lautes, kreischendes Geräusch, welches sich beim Lenkeinschlag verändert und beim Tritt auf die Bremse kurz aufhört. Das Geräusch ist aber auch nicht immer da.
Hab das Gefühl, dass das nur bei warmen Bremsen auftritt.
Sowohl Audi als auch mein Reifenspezi vermuten einen Stein in der Bremse... hab allerdings noch keine Zeit gehabt, das prüfen zu lassen.
Dagegen spricht, dass dein Freundlicher die Bremse schon demontiert hat und das problem noch da ist ...
Bleibt nur noch das Radlager ?

Das Quietschen der Bremsen hatte ich ebenfalls. Seitdem vorne neue Bremsscheiben und -beläge montiert wurden, ist das Geräusch weg. Bisher zumindest...

Ich habe jetzt etwas über 20 tKm auf der Uhr.
Hatte das quietschen bei leichter Betätigung des Bremspedales bei ca. 12 tKm.
War nach einer Woche von selber verschwunden 😛
Mein B9 repariert sich von alleine 😉

Zu Thema ACC mit den ganzen Assis , ich habe alle eingeschaltet.
Ich komme damit mittlerweile bestens zurecht.
Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit ist das Fahren flüssig und harmonisch.
Wenn es mal nicht so geschmeidig abläuft, weiß ich meist auch warum 😛
Das war dann der Übeltäter hinter dem Lenkrad 😉, der ein bisschen gepennt hat 😁

Gruß
Mometz

Mein Freundlicher ist auch davon ausgegangen dass sich ein kleiner Stein zwischen Beläge und Scheibe festgesetzt hat und deswegen quietscht. Beläge wie Scheibe sind noch gut und zu früh für einen Wechsel. Das Radlager kann es eigentlich nicht sein weil sonst müsste das Geräusch bei betätigen der Bremse noch hörbar sein.

Das mit dem brechen der Ränder der Beläge werde ich meinen Freundlichen mal vorschlagen. Danke

Zitat:

@BrainPool schrieb am 24. April 2017 um 01:25:13 Uhr:


Ich werde mit den Sportsitzen in Stoff auch einfach nicht warm. Ich sitze immer unbequem. Hab schon alles mögliche mal für viele km umgestellt (Höhe, Neigung usw) aber ich werde nicht glücklich..
Vorher hatte ich die Opel Recaros aus Leder im Insignia. Unterschied wie Tag und Nacht ist noch untertrieben. Die Recaros waren einfach Traumhaft. Reingerutscht und man saß einfach perfekt.

Sollte der neue Insignia wieder Recaros bekommen, wird mein Nächster wieder ein Blitz. Denn auch der kleine 3.0 TDI mit DSG überzeugt mich nicht zu 100%. Der Opel 2.0 BiTurbo Diesel mit Wandler hat mir vorallem in Ortschaften und 30er Zonen viel besser gefallen.. (mal abgesehen vom Sound)

das mit den sitzen mag ich dir ja gerne glauben, die sind im Insignia wirklich top.

Aber wenn jemand den 3.0 TDI DSG nicht überzeugend findet und gleichzeitig von einem lahmen Opel-Biturbo mit uraltem Automatikgetriebe und einem übergewichtigen Fahrzeug drumherum als Alterantive schwärmt, dann hat man mehr als nur eine rosarote Opel-Brille auf.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 25. April 2017 um 06:01:03 Uhr:


das mit den sitzen mag ich dir ja gerne glauben, die sind im Insignia wirklich top.

Aber wenn jemand den 3.0 TDI DSG nicht überzeugend findet und gleichzeitig von einem lahmen Opel-Biturbo mit uraltem Automatikgetriebe und einem übergewichtigen Fahrzeug drumherum als Alterantive schwärmt, dann hat man mehr als nur eine rosarote Opel-Brille auf.

Im Landstraßen- und Ampel-Spurt ist der Audi natürlich mit viel mehr Vehemenz am Werk. Keine Frage. Dagegen hab ich auch nichts gesagt. Nur wann kann man das schon nutzen...

Aber ich hatte den Opel 4 Jahre und ich muss täglich 2 km durch nen Ort wo es nur rechts vor links gibt (30 er Zone). Da macht DSG keinen Spaß und bin mit dem Opel wesentlich bequemer durchgekommen. Diese Gedenksekunde vom Audi hatte er nicht.

Darum hab ich ja auch geschrieben, dass mir der Opel in Ortschaften und 30er Zonen besser gefällt. Und das ist nunmal ein Teil meines täglichen Arbeitsweges, wo ich gern wieder den alten Motor hätte.

Zitat:

@eurotrink schrieb am 23. April 2017 um 21:51:43 Uhr:



Zitat:

@chris_mt schrieb am 23. April 2017 um 21:43:51 Uhr:


Standard-Sportsitze, auch auf 1.000+ km Etappen keine Probleme.
Klar, kein Vergleich zu richtigen Sportsitzen bei anderen Marken, aber mehr als nur akzeptabel 😁

Hast Du die in der Neigung verstellt, sprich, vorne nach oben gezogen? Ich komm' mit den Dingern auf keinen grünen Zweig.

Seit 1 Monat mit Standard-Sportsitzen Leder unterwegs und davor einen 320d mit Sportsitzen gefahren. Fazit: Einstellmöglichkeiten gleich (von der Sitzbreite über die variablen Seitenwangen beim BMW mal abgesehen), aber alles in allem im Audi das deutlich bessere Sitzgefühl. Absolut keine Probleme oder Ermüdungserscheinungen (wie im BMW). Bin aber auch 2m groß und habe im Audi entsprechend mehr Beinfreiheit. Vielleicht liegts daran...

Meine Alcantara Sportsitze finde ich, wenn richtig eingestellt, für den Rücken ziemlich gut. Aber bei längeren Fahrten spüre ich mein Hinterteil. Ich habe erst 8'km und hoffe die Sitzfläche noch besser "einzusitzen".

Moin zusammen. Habe auch die Alcantara Sitze. Finde sie sehr bequem. Die Fahrt von Ingolstadt nach Hause (530km) war entspannt und ich hatte danach keinerlei Ermüdungserscheinungen.
@Topic: Ich habe in letzter Zeit festgestellt, dass mein Gurt unten links bei Unebenheiten gegen den Kunststoff des Sitzes schlägt was ziemlich nervige Klappergeräusche erzeugt. Muss ich mal etwas Filz drauf kleben. Hat das noch jemand feststellen können?

Das einzige was mich stört ist, dass die Sitzheizung bei einem Neustart wieder aktiv ist.

Servus -
Bezüglich der Sitzheizung sind wohl die Geschmäcker zu verschieden.
Ich liebe es und meine Partnerin hasst, dass mein jetziger A5 sich nicht merkt ob die Beifahrerseite auch aktiv war.

Grüße,

J.

Deine Antwort
Ähnliche Themen