Klappernde Motorgeräusche in mittlerem Drehzahlbereich
Mein Orangener: ich habe ein Thema, was mich seit dem Kauf beschäftigt - Motorgeräusche im mittleren Drehzahlbereich. Das Phänomen ist meinem Spezi noch vor dem Kauf aufgefallen. Um es nicht zu wiederholen, hier der Link zu meinem damaligen Beitrag: https://www.motor-talk.de/.../alltagskaeferkandidat-t6921988.html?...
Muss man aber nicht lesen, hier kommen Details.
Nach fast zwei Jahren und ca. 5000 km sind die Geräusche nicht nur immer noch da, sondern genauso da. Es hat sich also nicht verschlechtert. Was man noch wissen sollte:
- Es handelt sich um klappernde, vibrierende Geräusche aus dem Motor.
- Sie kommen erst in mittlerem Drehzahlbereich, und zwar: im 1. Gang quasi gleich nach dem Start, im 2. ab ca. 30..40 km/h, im 3. ab ca. 80 km/h.
- Sie kommen nur wenn man Gas drückt. Sind die Geräusche da und man lässt den Fuß vom Gas sind sie dann weg. Es reicht auch nur ein paar Millimeter den Fuß nach oben zu heben. Drück man dann drauf, kommen sie zuverlässig wieder.
- Der Motor verbraucht sehr viel Öl, ca. 1 l auf 1000 km.
- Ich bilde mir ein, dass bei wenig Öl er lauter ist, nach dem Auffüllen leiser.
- Manchmal kommt nach dem Kaltstart weiß-blauer Rauch aus dem Auspuff (Boxerfurz?) Dafür muss er nicht monatelang stehen. Es kommt aber nicht immer und wenn es kommt, ist es mal mehr, mal weniger.
- Der Motor ist nicht ganz dicht, unten tropft es etwas, aber nichts was 1 l Öl erklären könnte!
Ich habe versucht, gute Aufnahmen davon zu machen. Gut hat das leider nicht geklappt. Es hört sich in den Aufnahmen immer anders als in echt, aber man hört es und ihr habt solche Goldohren, dass ich immer staune, was ihr raushört. Ich möchte Euch bitten, es sich anzuhören und die Meinung zu sagen. Was könnte das sein?
Zur Orientierung. In der 1. Aufnahme „Motorgeräusche Start aus dem Stand“ hört man das deutlich zwischen 6 - 8 s und dann 13 - 19 s. Später kommt es auch.
EDIT: Ich schaffe es nicht, mehrere Aufnahmen anzuhängen. Also hier nur die erste, in weiteren Posts der Rest.
53 Antworten
Zitat:
@Robomike schrieb am 20. März 2023 um 16:51:33 Uhr:
Haste da schon mal den Finger drunter/drüber gehalten wenn er läuft? (Vorsicht, HEISS!)
Nein, natürlich nicht. Was könnte ich da entdecken, wenn ich dort die Finger halte?
Zitat:
Sah das von Anfang an so aus? Hm... Die andere Seite ist ja leider 'n bissl dunkel.
Keine Ahnung, ob das immer so ausgesehen hat. Aber was meinst Du eigentlich mit „so“?
Und welche andere Seite?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. März 2023 um 14:38:17 Uhr:
Hier die erwünschten Aufnahmen.https://youtu.be/5IaanF3lJOA
https://youtu.be/0lTax4alpsYZwei Videos: Im ersten sieht man mehr auf einmal, aber wegen des extremen Weitwinkel Tendenz zu verzerren, im zweiten normaler Weitwinkel, weniger Verzerrung.
Für mich sieht es so aus, dass nur die Auspuffröhre hängen.
Achtung: Die Bordsteinkante im Hintergrund ist nicht waagerecht.
Der Orangene markiert aber ganz schön sein Revier. Wie @VW71H schreibt, tausche die Ventildeckeldichtung. Das ist nämlich unschön und für die Umwelt auch nicht in Ordnung.
Dafür nimmst du den gleichen Schraubendreher, mit dem du die Riemenscheibe fest gehalten hast und hebelst die Bügel nach unten ab. Das sollte relativ schwer gehen, ansonsten haben die Bügel die Spannung verloren. Vorher einen Lappen drunter legen. Etwas Öl wird raus tropfen. Schön alles sauber und trocken machen und neue Korkdichtungen einsetzen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. März 2023 um 22:42:55 Uhr:
Zitat:
@Robomike schrieb am 20. März 2023 um 16:51:33 Uhr:
Haste da schon mal den Finger drunter/drüber gehalten wenn er läuft? (Vorsicht, HEISS!)Nein, natürlich nicht. Was könnte ich da entdecken, wenn ich dort die Finger halte?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. März 2023 um 22:42:55 Uhr:
Zitat:
Sah das von Anfang an so aus? Hm... Die andere Seite ist ja leider 'n bissl dunkel.
Keine Ahnung, ob das immer so ausgesehen hat. Aber was meinst Du eigentlich mit „so“?
Und welche andere Seite?
An allen Anschlüssen darf keine Luft rauskommen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. März 2023 um 22:42:55 Uhr:
Zitat:
@Robomike schrieb am 20. März 2023 um 16:51:33 Uhr:
Haste da schon mal den Finger drunter/drüber gehalten wenn er läuft? (Vorsicht, HEISS!)Nein, natürlich nicht. Was könnte ich da entdecken, wenn ich dort die Finger halte?
Na, ob Dir das Motörchen dort heisses Gas auf die freien Nervenenden im Finger püstert. Das spürt man ganz gut. Noch besser ginge es mit den Lippen, aber das wird an der Stelle nicht funktionieren 😁
Ernsthaft, ich glaub' immer noch, es sei einfach Undichtigkeit.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. März 2023 um 22:42:55 Uhr:
Zitat:
Sah das von Anfang an so aus? Hm... Die andere Seite ist ja leider 'n bissl dunkel.
Keine Ahnung, ob das immer so ausgesehen hat. Aber was meinst Du eigentlich mit „so“?
Und welche andere Seite?
Ach, hast recht, sind beide von rechts. Auf dem einen kann man nicht viel sehen, deshalb hab' ich's nicht weiter beachtet.
Was ich meine: der Wärmetauscher steigt gegenüber dem Ventildeckel relativ stark an nach hinten hin. Das kenne ich so nicht - ein bisschen ja, aber nicht so stark. Das kann aber auch an dem WT an sich liegen (an der Blechhülle) und muss nichts bedeuten.
Im Zusammenhang mit dem schiefen Auspuff jedoch könnte man auf die Idee kommen, man sei mal mit der Unterkante des Endtopfes heftig gegen ein Hindernis gedengelt. Dann passiert Folgendes: die kurzen Auslasskrümmer von Zylinder 2 und 4 gehen ja von oben in den Topf. Da dreht sich das Blech ein wenig drumherum, da geschieht nichts Wildes. Der Übergang von den J-Rohren in die waagerechten Einlässe des Endtopfes kann sich stauchen und ebenfalls ein bisschen knicken, da geht auch nichts übel kaputt. Was aber relativ doof ist, ist wenn sich das J-Rohr am Hinterende signifikant hochdrückt. Durch die Hebelkraft gibt's dann direkt am Flansch (Auslässe Zylinder 1 bzw. 3) ordentlich Druck, da kann schon mal ein Stehbolzen nachgeben oder wenigstens die Dichtung.
Und wenn dann noch einer hingeht und es zu richten versucht...
Anyway, geht hier nur darum, auf simpelste Weise rauszukriegen, ob es da rausscheppert oder nicht. Wenn ja, dann bloß nicht anfassen bis zum nächsten Wechsel des WT, der bei dieser Beölung wahrscheinlich nicht so schnell durchrostet. Aber das wär'n Kandidat für die Geräuschquelle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 21. März 2023 um 11:22:08 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. März 2023 um 14:38:17 Uhr:
Hier die erwünschten Aufnahmen.https://youtu.be/5IaanF3lJOA
https://youtu.be/0lTax4alpsYZwei Videos: Im ersten sieht man mehr auf einmal, aber wegen des extremen Weitwinkel Tendenz zu verzerren, im zweiten normaler Weitwinkel, weniger Verzerrung.
Für mich sieht es so aus, dass nur die Auspuffröhre hängen.
Achtung: Die Bordsteinkante im Hintergrund ist nicht waagerecht.
Der Orangene markiert aber ganz schön sein Revier.
Das ist das Ergebnis nach 2 Jahren. Ja, es tropft manchmal. Aber zwei mal habe ich auch etwas Öl beim Auffüllen verschüttet. Das Wegwischen macht den Fleck leider nicht weg.
Zitat:
@Robomike schrieb am 21. März 2023 um 15:24:04 Uhr:
[...]
Anyway, geht hier nur darum, auf simpelste Weise rauszukriegen, ob es da rausscheppert oder nicht. Wenn ja, dann bloß nicht anfassen bis zum nächsten Wechsel des WT, der bei dieser Beölung wahrscheinlich nicht so schnell durchrostet. Aber das wär'n Kandidat für die Geräuschquelle.
Danke Robo an diese Ausführungen. Ich werde mir diese Bereiche noch einmal genauer anschauen und wenn es geht, Video machen. Vielleicht seht ihr noch was.
Ich persönlich denke nicht, dass da was im Gebläsekasten scheppert oder reibt (daher bin ich auch nicht so scharf auf das Abmontieren des Keilriemens). Aus meiner Sicht ist die entscheidende Beobachtung, dass es "klappert", NUR wenn man Gas gibt UND SOFORT aufhört, wenn man den Fuß weg nimmt. Es muss also mit Lastzustand zu tun haben und ich denke, da passen Eure Theorien mit Undichtigkeit. Ob am Auslass, oder am Zylinder oder irgendein Stehbolzen, das weiß man natürlich noch nicht. Was ich mir noch nicht erklären kann, ist, warum es NICHT IMMER "klappert" wenn man Gas gibt, sondern nur ab einer bestimmten Drehzahl. Vielleicht muss sich ein bestimmter Druck aufbauen und den erreicht man erst ab z.B. 3000 UPM? Keine Ahnung.
Oder es ist lastabhängig in Verbindung mit dem Getriebe. Dann ist im ersten die Drehzahl am niedrigsten und im 4. am höchsten. Das würde darauf hindeuten, daß die Geräusche übertragen werden, wenn irgendetwas auf Anschlag geht oder andere Teile der Karosserie berührt
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. März 2023 um 16:33:28 Uhr:
Sie kommen erst in mittlerem Drehzahlbereich, und zwar: im 1. Gang quasi gleich nach dem Start, im 2. ab ca. 30..40 km/h, im 3. ab ca. 80 km/h.
Du fährst im dritten Gang 80? Ich hatte mir immer vorgestellt, dass das für dich schon Vollgas ist 😁
Spaß beiseite....bei mir (also bei meinem Käfer) hatten sich Mal zwei Schrauben gelockert. Und zwar genau an der Stelle wo die Vorwärmung vom Auspuff auf die Vorwärmung von der ansaugbrücke trifft. Ergebnis war auch ein metallisches klappern, ähnlich der Symptome wie hier beschrieben.
Ja, manchmal fahre ich 80 im 3. 🙂 Manchmal auch 100 im 4.! Aber 80 ist meine Wohlfühlgeschwindigkeit.
Aber gut, dass Du das ansprichst. Mir ist aufgefallen, dass meine Geschwindigkeit-Klapper-Tabelle wohl fehlerhaft ist. Ich denke es war 80..90 km/h im 4. und im 3. war bei ca. 60. Ich bin jetzt aber etwas unsicher geworden. Ich checke das und korrigiere die Werte. Ich denke, das Klappern kommt immer bei der gleichen Drehzahl. Wenn ich mir diese Tabelle anschaue:
http://www.1600i.de/.../181-DrehzahlundGeschwindigkeit-1.gif
dann würde 30 km/h im 2., 65 im 3. und 90 im 4. grob passen. Ja, ich weiß, anderer Motor, vielleicht anderes Getriebe, andere Reifen - daher grob.
Danke für einen weiteren Tipp. Das werde ich auch kontrollieren!