klappern im kofferraum beseitigt
Hallo Tourangemeinde,
Ich habe mich heute mal mit den Klappergeräuschen im Kofferraum beschäftigt.
Ich hab mir Filz-klebeband besorgt und einfach dort etwas hingeklebt wo Plaste auf Plaste drift oder ich dort dieses plastische klappern gehört habe.
Auf den Bildern ist es gut zu sehen, wo ich geklebt habe.
Die erste Probefahrt hat ergeben: es ist RUHE im touran .
Bis auf die Heckklappe an sich. Die poltert noch etwas. Aber mit nachstellen ist da nicht mehr viel, denn die schließt schon ganz schön straff.
Gruß Marcel
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Vor einem Monat habe ich auch angefangen,
mit dem Filz alles abzukleben, hats nichts gebracht,
bis ich festgestellt habe das es etwas massives
seien sollte, was im Kofferraum klappert.
Mit dem Minustemperaturen hat es der Stand nun verschlechtert.
Je kälter desto mehr.
Heute habe ich endlich rausgefunden und beseitigt.
Das war falsch eingestellter Anschlagpuffer (siehe Bild)
Die Klappe hatte etwas Spielraum- einfach ziehen wenn es zu ist.
Also mit Inbusschlüssel lösen, ein Zahn nach unten versetzen
und wieder anziehen. Andere Seite auch. Testfahrt-OK.
Endlich ruhe!
49 Antworten
kann auch bestätigen, daß heute abend bei 16 Grad Minus absolut keine Geräusche zu hören sind. Werde aber die Karre auch bei Sommertemperaturen zur Ruhe zwingen. Ich bin zwar kein Ingenieur, werde mir aber auch zu helfen wissen. Jetzt weiß ich auch, warum die Idioten die neuen Modelle am Nordkap testen????!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
kann auch bestätigen, daß heute abend bei 16 Grad Minus absolut keine Geräusche zu hören sind. Werde aber die Karre auch bei Sommertemperaturen zur Ruhe zwingen. Ich bin zwar kein Ingenieur, werde mir aber auch zu helfen wissen. Jetzt weiß ich auch, warum die Idioten die neuen Modelle am Nordkap testen????!!!!!
Klar, um zu sehen ob der Zuheizer auch funktioniert ... :P
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ohoho
...Das war falsch eingestellter Anschlagpuffer.
Die Klappe hatte etwas Spielraum...
Hey ohoho,
das war der Beste Beitrag in diesem Forum bislang. Habe seit ca. 2 Wochen das gleiche Phänomen, und in den letzten Tagen bei -10°C und weniger wurde es wirklich heftig mit dem Klappergeräusch. Auf die Idee mit dem Anschlagpuffer wäre ich nicht so schnell gekommen. Aber jetzt hab ich auch endlich wieder Ruhe!!!
1000 Dank.
LG Disasti
Kleiner Tipp:
Wer auch bei den jetzigen Temperaturen das Knarzen/Quietschen aus dem Heck seines Touris hört,
etwas Silikonspray auf die Heckklappenpuffer sprühen. Danach war bei mir Ruhe.
Ähnliche Themen
auf den Heckklappenpuffern habe ich seit ca einem Jahr selbstklebende Filzscheiben, wie sie unter den Stuhlfüssen verklebt sind. Habe jetzt bei den Minusgraden absolute Ruhe !!
Noch ein Tipp zum Einstellen der Heckklappenpuffer:
- mit einem 3 mm Sechskantschlüssel die beiden Befestigungsschrauben lösen und die Puffer so weit wie möglich herausziehen
- dann Heckklappe schließen und dann wieder öffnen
- jetzt die Puffer noch jeweils 2 Zähne herausziehen und alles wieder festschrauben
Vielen Dank für den Tipp mit mit den Anschlagpuffern.Hatte ein elendes Klappern aus dem rechten Heckbereich bei der kleinsten Fahrbahnunebenheit.Warndreieckfach war es nicht und ich hatte eigtl. schon aufgegeben.
Hatte dann auf die schnelle mal diese runden Filzscheiben für Stühle etc. direkt auf die Puffer geklebt und nun ist absolut Ruhe im Karton.Das ist direkt ein angenehmeres Fahrgefühl Wahnsinn.
Werde nun den Tipp mit der Einstellung der Puffer testen,evtl. benötigt man dann keine Filzies mehr.
Hallo zusammen!
Hab mir mal den Tipp mit den Filzgleitern angenommen. Direkt auf die Puffer geklebt. Ergebnis: Klappern is nich mehr - zumindest von der hinteren Abeilung. Darüberhinaus hab ich die Original-Antiklapperstreifen an der Warndreieck-Klappe mal vernünftig verklebt. Die waren so schief verklebt, daß diese gar keinen Effekt haben konnten. Die hatten nicht mal Druckstellen. Unters Warndreieck hab ich extra noch Filz verklebt. Das sollte nun genügen. Bis jetzt bin ich erstmal zufrieden und ärgere mich aber andererseits, daß ich wieder selber den Mist ausbessern musste, für den VW verantwortlich ist.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
auf den Heckklappenpuffern habe ich seit ca einem Jahr selbstklebende Filzscheiben, wie sie unter den Stuhlfüssen verklebt sind. Habe jetzt bei den Minusgraden absolute Ruhe !!
Jetzt muss ich das hier mal wieder leider aufwärmen.
Seit einiger Zeit habe ich ein Klappern aus dem Kofferraum.
Folgendes habe bisher gemacht:
- Heckklappe eingestellt
- Ladeboden (kein variabler) ist fest, habe alle Schrauben kontrolliert
- Warndreieckfach + Warndreieck mit Filz "verfeinert"
- Auflageflächen - Ladebodendeckel mit Filz beklebt
Heute habe ich mal meinen Nachbarn im Kofferraum Platz nehmen lassen, um das Geräusch zu orten.
Und siehe da, wenn jemand hinten drin sitzt und den Kofferraum "beschwert", dann war absolute Stille.
Woran kann das liegen? Doch am Ladeboden?
Zitat:
Original geschrieben von Morpheus71
Heute habe ich mal meinen Nachbarn im Kofferraum Platz nehmen lassen, um das Geräusch zu orten.
Und siehe da, wenn jemand hinten drin sitzt und den Kofferraum "beschwert", dann war absolute Stille.
Woran kann das liegen? Doch am Ladeboden?
🙂mein tip lass ihn sitzen und ruhe ist
die Erfahrung habe ich auch gemacht, daß wenn der Kofferraum voll ist, Ruhe ist. Ein Problem beim Cross ist ja auch die bockharte Federung, wo selbst bei Beladung mit 5 Personen incl. Reisegepäck die Feder nie weich wird. Die verbauten Materialien geben halt nicht mehr her.
Habe heute noch einen Stopp beim 🙂 eingelegt. Der Meister ist auf dem Rücksitz mitgefahren und sagte dann nur:"Das ist schon extrem laut und auf jeden Fall nicht normal.".
Jetzt habe Samstag um 8 Uhr einen Termin in der Werkstatt. Dann wollen sie sich den Touri mal vornehmen.
Glaubt mir das poltert wie Sau bei jeder kleinen Querrinne oder jedem Gullydeckel. Meiner Meinung nach kommt es von hinten rechts, aus dem Fahrwerksbereich.
Ich werde dann Samstag mal berichten, was herausgefunden wurde. Gott sei Dank habe ich ja noch Garantie.
So nichts mit Fahrwerk.
Das Poltern kommt von den Haubenliftern der Heckklappe. Der 🙂 hat sie ausgebaut und wir sind dann gefahren. Und siehe da, das Klappern war weg!
Jetzt bekomme ich Montag oder Dienstag neue Lifter verbaut.
WIe bereits schonmal geschrieben ist wohl mein Touran einer der am wenigsten klappert. Was mir jedoch letztens aufgefallen ist mit ausgebauten Sitzen der zweiten Reihe:
schlägt/klopft man mit der flachen Hand auf den Boden des Laderaums scheppert irgendwas metallern. Könnte wohl vom Auspuff bzw. dessen Halterung kommen - "rangefingert" hab ich nicht da der verdammt heiß war nach knapp 10h Autobahnfahrt ^^
Evtl. hören manche von euch dieses (oder so ein ähnliches Geräusch)...??
Gruß
Das kann neben dem "Schornstein", auch ein Hitzeschutzblech am Unterboden oder der Hebel des Handbremsseiles an der Hinterachse sein.
Kleine Info zu meinem Problem:
Ich habe die beiden Haubenlifter mal von links nach rechts und rechts nach links getauscht. Keine Ahnung wie das geht, aber es ist Ruhe im Heck!